Beiträge von Helge Schulz

    Hallo Onkel Ho und Stefan,


    ich hab mir gedacht, dass da nicht wirklich mehr was zu bestimmen ist. Damals hatte man ja all diese Möglichkeiten nicht und auch nicht ahnen können (ich jedenfalls).
    Ich möchte euch aber für die Hilfe danken.


    HG Helge

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    hier zwei weitere Bilder aus der Diazeit. Leider gibt es auch hier keine Detailaufnahmen oder Ähnliches
    Hier könnte man wohl fast Ingo zitieren. Pilz nur von unten bringt vlt.ein bisserl mehr als Käfer nur von unten.
    Damals hab ich diesen Pilz als Gemeines Stummelfüsschen bestimmt. Damit liege ich wohl heutzutage total daneben.


    Gefunden: September, Schleswig-Holstein, Deutschland, Eichen angrenzend an eine dichte Fichtenschonung
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Groesse: Durchmesser der Hüte bis 3cm
    Substrat: Herabgefallene morsche Äste von Eichen, soweit ich mich erinnere


    VG Helge



    Hallo liebe Pilzfreunde,
    hier ein weiteres Bild aus meiner Zeit als Diafotograf. Leider hab ich keine Detailaufnahmen oder Ähnliches :haue:


    Damals hab ich diesen Pilz als Flaschen-Stäubling bestimmt. Ist vlt.eine Bestätigung oder Korrektur möglich :rolleyes:
    Wenn ich mich recht erinnere, waren keine weiteren Exemplare vorhanden.


    Gefunden: September, Schleswig-Holstein, Deutschland, Laubmischwald.
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Groesse: Gesamtpilz war 5-7cm hoch
    Substrat: Am Stamm einer lebenden Birke


    VG Helge


    Hallo liebe Pilzfreunde,




    hier ein paar Bilder aus meiner Zeit als Diafotograf. Ob meine damalige Bestimmung anhand von Büchern richtig ist?
    Bin mir da nicht mehr so sicher :shy:
    Gefunden Oktober, Ivenacker Eichen, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Buchen-Eichenmischwald.
    Beschreibung Aussehen: siehe Fotos
    Konsistenz: fest
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Groesse: Gesamtpilz war 12-15cm breit und hoch
    Substrat: Buchenrinde an einer umgestürzten Buche


    VG Helge




    Hallo und Allen ein herzlicher Dank,


    und auch danke für das Verschieben in die richtige Kategorie. Leider hab ich kein Mikroskop, aber ich kenne jemanden. Wenn von den fröhlichen Bierpilzchen noch etwas zu finden ist, werde ich das Capillitium checken.


    Es freut mich, dass die Bilder gefallen.


    HG Helge

    Hallo liebe Pilzfreunde,



    ich benötige eure Hilfe und bin auf Eure Meinungen gespannt.
    Gefunden Ende Februar, Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, Buchen-Eichenmischwald.
    Beschreibung Hut, Fruchtschicht, Stiel: siehe Fotos
    Konsistenz: fest
    Geruch: ------
    Geschmack: ------
    Groesse: 0,5cm
    Substrat: Buchenrinde einer umgestürzten Buche die seit Jahren verrottet.


    VG Helge




    Hallo liebe Kommentatoren,


    ich danke euch für die schnelle, fachmännische Hilfe.
    Melanie ich glaube du hast recht mit dem Olivbraunen Schneckling. Das mit dem Rübling hatte ich aus Verzweiflung genannt und war ausschliesslich abhängig vom Hut. Vielen Dank für die Unterstützung.


    HG Helge

    Hallo liebe Forumianer,


    Mitte Dezember konnte ich diesen Pilz in Deutschland, Schleswig-Holstein direkt an einer Fichtenschonung fotografieren. In der Schonung selbst war dieser Pilz allgegenwärtig verstreut am Boden zu finden.
    Mit der Bestimmung komm ich nicht weiter, könnte mir vlt.einen Wurzelnden Schleimrübling (Xerula radicata) vorstellen.


    Konsistenz: Recht weich aber nicht matschig
    Geruch: leicht pilzig
    Substrat: zwischen Moosen
    Größe etc: siehe Bilder


    Bin gespannt auf Eure Meinungen.


    HG Helge







    Hallo Ingo,


    danke für das schnelle Feedback. Was ich Dir definitiv sagen kann ist die Tatsache, das keine Aeste oder Bruchstücke unter den Pilzen waren. Das hab ich kontrolliert. Aber bei uns in S-H weht es ja oftmals etwas stärker und da kann es natürlich gut sein, das diese Zitterlinge ihren Halt verloren haben. Dafür spricht die Tatsache, dass diese Kerle immer unter Baeumen lagen. In freieren Bereichen hab ich sie nicht gefunden.


    Was man nicht alles berücksichtigen muss....Kopf kratz


    HG Helge
    [hr]
    Hallo Pablo,


    bis eben war mir gar nicht bekannt, dass es einen Wirtspilz gibt. Da hab ich natürlich so gar nicht drauf geachtet. Mit deiner Vermutung bezüglich Stereum liegst du aber völlig richtig.


    HG Helge

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich benötige eure Hilfe und bin auf Eure Meinungen gespannt.
    Gefunden Mitte November, Deutschland, Schleswig-Holstein, Buchen-Eichenmischwald.
    Beschreibung Hut, Fruchtschicht, Stiel: siehe Fotos
    Konsistenz: gallertartig
    Geruch: hab nüscht gerochen
    Geschmack: hatte grad keinen Hunger
    Groesse: 3-6cm
    Substrat: mal Eichenlaub, mal Buchenlaub


    Und genau das Substrat irritiert mich8| Ich kenne diesen Pilz, hauptsächlich als Bewohner von Buchenästen. Diese Exemplare wuchsen aber definitiv auf dem Laub von Buchen und Eichen. Darunter war kein Ast zu finden.
    Kann das auch etwas anderes als "Tremella mesenterica" sein?


    Beste Grüße


    Helge





    Hallo und vielen Dank für die Bemühungen von den Kommentatoren.


    Das es sich um eine scheinbar nicht so häufige Pilzart handelt, war mir nicht bewusst. Es erstaunt mich immer wieder, wie schwer es ist, Pilze zu bestimmen. Vor allen Dingen oftmals bedingt durch das vielgestaltige Auftreten einzelner Pilzarten.


    HG Helge

    Hallo liebe Pilzkenner,


    im November konnte ich diesen Pilz in Deutschland, Schleswig-Holstein in einem Mischwald fotografieren.
    Konsistenz: fest, holzig
    Geruch: für mich nicht wahrnehmbar
    Substrat: Uralter Fichtenstrunk (wahrscheinlich) auf Waldboden
    Größe etc: siehe Bilder


    Meine Bestimmung liegt bestimmt kpl. daneben.


    HG Helge






    Hallo und ein Frohes Neues Jahr 2015,


    im November konnte ich diesen Pilz in Deutschland, Schleswig-Holstein in einem Mischwald fotografieren.
    Konsistenz: weich aber nicht matschig
    Geruch: leicht pilzig
    Substrat: Fichtenzweige auf Waldboden
    Größe etc: siehe Bilder


    Bin gespannt auf Eure Meinungen.


    HG Helge






    Hallo Ingo,


    da haste mir ja wieder eine Sonderaufgabe eingebrummt:P
    Spass beiseite, vielen Dank dafür. Dann werde ich die Beschreibung korrigieren und die Bilder neu aufspielen.


    Hab ein schönes Wochenende, ich werde morgen wieder Pilze mit der Kamera jagen gehen.


    Hg Helge

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    hier meine ich den Ziegelroten Schwefelkopf bestimmt zu haben.
    Gefunden Anfang Dezember, Deutschland, Schleswig-Holstein, Eichenwald.
    Beschreibung Hut, Fruchtschicht, Stiel: siehe Fotos
    Konsistenz: wie Perlpilz:P
    Geruch: pilzig
    Geschmack: -----
    Groesse: siehe Fotos
    Substrat: Alter , nein uralter, abgesägter, aufrecht mit Wurzeln stehender Eichenstumpf.


    Eigentlich habe ich von diesem Pilz immer intensiv orange(Hut)-gelbfarbene(Stiel) Exemplare gefunden. Dies war allerdings immer etwas früher im Jahr der Fall. Kann es sein, wenn es sich um diesen Pilz handelt, dass dieser zum Winter hin sein Erscheinen verändert?


    Beste Grüße


    Helge





    Hallo liebe Pilzfreunde,


    momentan beschäftige ich mich intensiver mit der Pilzfotografie und benötige eure Hilfe.
    Gefunden Anfang Dezember, Deutschland, Schleswig-Holstein, Eichenwald.
    Beschreibung Hut, Fruchtschicht, Stiel: siehe Fotos
    Konsistenz: holzig, liess sich problemlos brechen
    Geruch: neutral
    Geschmack: -----
    Groesse: Gruppe ca.30cm, Einzelexemplar von unten ca.5cm
    Substrat: Alter moosbewachsener Eichenast


    Beste Grüße


    Helge




    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich benötige eure Hilfe.
    Gefunden Mitte November, Deutschland, Schleswig-Holstein, Naturpark Aukrug, Buchen-Eichenmischwald, 30m entfernt Fichten.
    Beschreibung Hut, Fruchtschicht, Stiel: siehe Fotos
    Konsistenz: Fleisch zäh, holzig
    Geruch: pilzig, für meine minderbemittelten Geruchsnerven
    Geschmack: erdig, keine Verfaerbungen
    Groesse: siehe Fotos
    Vereinzelt in der näheren Umgebung dieses Pilzes waren weitere Exemplare, allerdings waren diese nicht so gut sichtbar und meist stark von Laub bedeckt.


    Beste Grüße


    Helge





    Hallo Beorn und Climbingfreak,


    danke für Eure Unterstützung. Leider kann ich keine Angaben zu den Sporen machen. Einzig das Beide gezeigten Pilze am selben Hang ca. 2m entfernt wuchsen.


    HG Helge