Beiträge von Helge Schulz

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich benötige eure Hilfe.
    Gefunden Anfang Oktober, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Kiefernwald auf sandigem Substrat.
    Beschreibung Hut, Fruchtschicht, Stiel: siehe Fotos
    Konsistenz: Fleisch zäh, dehnbar
    Geruch: neutral
    Geschmack: erdig, keine Verfaerbungen
    Groesse: siehe Fotos


    Beste Grüße


    Helge





    Hallo JanMen,


    hab mir jetzt mal einige Infos zu Galerina clavata herausgesucht. Die Bilder passen, allerdings irritiert mich die Info, dass die Hauptwuchszeit der Spätherbst sein soll. Hoffe ebenfalls darauf, dass noch Kommentare folgen.


    Bg Helge

    Hallo Jan-Arne,


    danke für die schnelle Antwort. Sternenrotz...boing, da musste ich erstmal schnell unter Wiki schauen....lach. Allerdings zweifle ich ein bisschen daran, auch wenn das Gebiet von Fröschen und Kröten zum laichen genutzt wird. Diese Klumpen, so nenne ich sie mal, waren richtig am Moos festgewachsen und befanden sich auch ausschliesslich auf Baumstümpfen. Und ich hab die Objekte ja angefasst und gedrückt. Sie hatten definitiv eine richtig feste Konsistenz, in keinster Weise mit Froschlaich vergleichbar. Ich habe Jahre zuvor auch schon Sternenrotz gefunden, jetzt weiss ich endlich was das war. Die Festigkeit war damals mit Originallaich vergleichbar.


    Hg Helge[hr]
    Hallo Stefan,


    auch Dir ein herzlicher Dank. Aber hier bin ich mir auch mit dem Sternenrotz dahingehend sicher, dass es keiner ist. Siehe meine vorige Antwort.


    Hg Helge

    Hallo liebe Mushroommaniacs,


    ich wünsche Allen nachträglich ein Frohes Osterfest gehabt zu haben.
    Anfang April konnte ich mal wieder 2 mir unbekannte Pilzarten überlisten und hoffe, dass Ihr mir bei der Bestimmung helfen könnt.
    Der erste Kandidat wurde in Schlewig-Holstein fotografiert.
    Fruchtkörper Größe etc: siehe Bild 3
    Hut: Lamellen
    Stiel: innen hohl
    Verfärbungen: keine
    Geruch: neutral (für meine meist verstopfte Nase)
    Substrat: Torfmoos





    Der zweite Pilz hat mich zu aller erst an Froschlaich erinnert. Lag auf abgesägten alten Fichtenstümpfen wie Laich verteilt. Erst bei genauerer Betrachtung stellte ich fest, dass die Objekte fest am Substrat angewachsen waren. Fotografiert ebenfalls in S-H, in einem relativ feuchten Mischwald.
    Fruchtkörper Größe: Blatt vom Waldsauerklee als Vergleich. Man fand mal grössere und kleinere Stücke auf dem Stumpf verteilt.
    Konsistenz: erinnerte mich an die des Zitterzahns
    Substrat: wahrscheinlich Fichtenstumpf, allerdings immer auf den zugehörigen Moospolstern.


    Ich hoffe, dass eine Bestimmung möglich ist.


    HG Helge



    Hallo Ingo,


    ich unterstütze deinen Vorschlag, habe die Seite gespeichert und werde mich an einem entsprechenden Formular orientieren. Natürlich ist es mit Aufwand verbunden, allerdings vermute auch ich, das wirklich Interessierte diese Mühe auf sich nehmen werden. Diejenigen, die es nicht so ernst nehmen mit der Bestimmung, werden wahrscheinlich weiterhin mit eher kargen Angaben aufwarten. Da gibt es zu viele unterschiedliche Ansprüche.


    Beste Grüße


    Helge

    Hallo Beorn und Ingo,


    hab jetzt eure Tipps erledigt. Ein Link zum Gruppenfoto findet ihr hier.


    http://www.helgeschulz.de/gale…nartige/mycena-.htm#right


    Beorn: Es lies sich kein Knoten in den Stiel winden, dieser ist sofort gebrochen.


    Ingo: Der grösste Hut hat eine Breite von 2cm. Was auffiel (siehe Gruppenfoto), das rechts neben dem mittigen grauen Exemplar eine anders gefärbte Gruppe steht, die bis auf die Färbung identisch ist.
    Was die Farbe der Lamellen betrifft, so wuerde ich sagen graeulich oder leicht grünlich(siehe Lamellenfoto oben).


    Jetzt zum Geruch: Da ich eh an Geschmacksverirrungen leide hab ich noch vier andere Personen gefragt. Zwei von Ihnen haben sofort gesagt, das der Geruch metallisch ist. Eine Mädel meinte der Geruch wuerde dem von Kupfergeld in der Hand ähneln. Ich hab irgendwie nix gerochen und eine weitere Person konnte ebenfalls nichts feststellen.


    Ich hoffe, dass das Rätsel gelöst werden kann.


    HG Helge

    Hallo Ingo,


    ich freue mich riesig von Dir zu hören. Ich werde Morgen zu den Jungs fahren und entsprechend der Vorgaben alles testen. Zur Sicherheit werd ich einige Exemplare einsammeln und auch andere daran schnuppern lassen.


    HG Helge


    P.S. War heute auf Deiner Homepage, gefällt mir sehr gut.[hr]
    Hi Beorn,


    ich werd hinsichtlich des Geruchs auf jeden Fall andere schnüffeln lassen, mein Geruchssinn kann man mittlerweile als Katastrophe bezeichnen, insbesondere wenn ´s drauf ankommt.


    Wünsche einen schönen Restabend.


    Helge

    Hallo Beorn,


    hab erstmal gut gelacht. Meinst du das mit dem Knoten ernst? Wegen Verdachts auf den Dehnbaren Helmling? Ich werd morgen hin fahren und es testen, aber bitte lass es keinen Joke sein.


    Das benutzte Messer war übrigens relativ breitklingig und nicht unbedingt scharf.


    HG Helge

    Hallo liebe Forumer,


    ich benötige erneut Bestimmungshilfe:shy:
    Aufnahmedaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fichtenwald, 07.10.2012,
    Substrat: alter fast zerfallender Fichtenstumpf.
    Pilzmerkmale: Höhe ca.3-6cm, Hutdm.: ca.1-1,8cm,


    Diese Pilze wuchsen in grosser Anzahl überall in diesem Fichtenwald verteilt. Mal waren es 1-2 Exemplare, mal waren es kleine Gruppen. Leider komm ich dem Kerl nicht auf die Spur. Hoffe das mir jemand sagen kann, um was für eine Pilzart es sich handelt oder ob ich wenigstens mit Mycena auf der richtigen Spur bin.


    Beste Grüße


    Helge





    Hallo liebe Forumer,


    bin mir bei dieser Bestimmung sehr sicher, oder wuselt so ein kleiner fieser Doppelgänger in unseren Wäldern herum?
    Aufnahmedaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fichtenwald, 07.10.2012,
    Substrat: Alte fast zerfallene Fichtenstümpfe.
    Pilzmerkmale: Gelantineartiger Pilzkörper
    Beste Grüße


    Helge


    Hallo Bernd,


    ich danke dir für deine Hilfe. Mit dem Geschmack bin ich mir nicht so sicher, da ich meine Geschmacksnerven für alles andere als sensibel halte. Bin heut nochmal in der Ecke, werd dann noch mal an den Jungs herum knabbern:-)


    HG Helge

    Hallo liebe Forumer,


    ich hoffe auf Bestimmungshilfe. Bei diesem Gesellen vermute ich eine Zugehörigkeit zur Familie Amanita, bin mir aber nicht sicher.
    Aufnahmedaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fichtenwald, 07.10.2012,
    Substrat: Auf Boden im Fichtenwald mit Nadelstreu.
    Pilzmerkmale: Höhe ca.11-13cm, Hutdm.: ca.6-8cm


    Beste Grüße


    Helge




    Hallo liebe Forumer,


    ich benötige weitere Bestimmungshilfe.
    Aufnahmedaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fichtenwald, 07.10.2012,
    Substrat: alter fast zerfallender Fichtenstumpf.
    Pilzmerkmale: Höhe ca.5-8cm, Hutdm.: ca.4-6cm,
    Geschmack wässrig/leichter Pilzgeschmack-nicht reizend


    Diese Pilze wuchsen in grosser Anzahl überall in diesem Fichtenwald verteilt. Leider komm ich dem Kerl nicht auf die Spur. Hoffe das mir jemand sagen kann, um was für eine Pilzart es sich handelt.


    Beste Grüße


    Helge






    Hallo liebe Forumer,


    nach fast einem Jahr Abwesenheit hab ich endlich mal wieder Pilze fotografiert und benötige Bestimmungshilfe.
    Aufnahmedaten: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fichtenwald, 07.10.2012,
    Substrat: alter fast zerfallender Fichtenstumpf.
    Pilzmerkmale: Höhe ca.5-6cm, Hutdm.: ca.2cm, Geschmack wässrig/leichter Pilzgeschmack-nicht reizend


    Beste Grüße


    Helge





    Hallo liebe Pilzfreunde,


    nach langer Zeit hab ich mal wieder Pilze fotografiert und bin mir mit der Bestimmung nicht ganz sicher und hoffe hier auf Hilfe.


    Zum Bild 1 !


    Enteridium lycoperdon (Stäublings-Schleimpilz) ?
    Was mich irritiert ist der Zeitpunkt des Fundes, Anfang Oktober.
    Wo: Sachsen Oberlausitz an einer Teichanlage.
    Am abgesägten Stamm einer Schwarzerle. Auch Fischreste waren eingeschlossen. Teile davon sieht man rechts neben dem Pilz.




    Zum Bild 2 !


    Inonotus radiatus (Erlen-Schillerporling) ?
    Gleichfalls am selben Ort, selber Zeitpunkt wie Bild 1 und auch am Stamm einer Schwarzerle.




    Ich hoffe, die Fotos taugen zur Bestimmung


    und wünsche einen schönen Restabend.


    VG Helge

    Moin Charleston,


    ich danke dir für dein feedback und die guten Informationen. Ich habe nochmals viele Bücher und I-Netseiten durchforstet und bin mir recht sicher, dass es sich hier um die dunkelhütige Variante handelt. Deine zusätzliche Meinung hat meine Vermutung positiv bestätigt.


    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.


    VG Helge

    Hallo Ingo,


    leider laesst sich eine schnelle Kontrolle der Sklerotien nicht mehr durchführen, der Weg ist doch a bisserl weit :)
    Ich werde noch ein wenig in meinen Büchern schmöckern, aber auf jeden fall hast Du mich auf den richtigen Pfad gebracht, dafür ein herzlicher Dank.


    Ich wünsche Dir noch einen angenehmen Abend.


    HG Helge

    Hallo Ingo,


    zuerst einmal ziehe ich wieder meinen Hut vor Deinem Wissen. Ich habe mir jetzt mal das Bild in der Mitte, dort wo die Pilze auf dem Blatt liegen bei 100% angeschaut. Vom grossen Pilz ist der gesamte Stiel zu sehen, auch das Myzel ist gut zu erkennen. Was definitiv nicht zu sehen ist, sind kleine gelbliche Kartoffeln oder etwas Apfelkernaehnliches.
    Dann muesste es sich um C.cirrata handeln. Kleine Frage wird er cirrhata mit H geschrieben, so steht er in meinen Büchern. Habe hier ein Buch, in welchem auch sehr deutlich die Sklerotien abgebildet sind, diese waren zu fast 100 % Sicherheit nicht vorhanden, da ich viel Erde mit aufgenommen habe, um diese dann vosichtig zu entfernen. Ich meine, diese kleinen Dinger waeren mir aufgefallen, da sie doch recht auffaellig sind.


    HG Helge