Beiträge von Grüni/Kagi

    Neue Spur: Brassella, ist das Buch sauber oder eher schmutzig?

    Unter der Voraussetzung, daß die Seiten etwas schmutzig sind, hau ich jetzt einen Tipp raus...hab nachher keine Zeit mehr.

    ich glaub, Ihr hättet dem Rudipfahl folgen sollen.

    Den habe ich überhaupt nicht verstanden. Ich hab dauernd versucht, in Rudis Posts was Sinnvolles zu finden. Naja, egal, ist ein Spiel! Und jetzt werde ich versuchen, einen etwas sinnvolleren Nachjokertipp abzugeben.

    Meine erste und zweite Idee waren eh nix. Aber den "Helmut" hatte ich nicht...und nun, nach dem Joker? Namenstechnisch fand ich nur einen Kandidaten. Und der hat seine Haare verloren...(???)

    Bonsoir, le bon Pablo,


    merci vielmals für deine Einschätzungen! Dann war ich ja mit der Ganoderma nicht ganz verkehrt...

    Danke, daß du meinst, es lohne sich für euch, meine Bilder anzuschauen! ==Gnolm7

    Ich gelobe, mich mit der Kamera mehr zu befassen...:thumbup:

    Hallo ihr Lieben,


    Ja, Wutzi, das klingt echt lecker, aber das mit dem Speisepilze (alleine) sammeln lass ich mal noch...und wenn Zühli Pilzsprechstunde hat, hab ich meistens kei Zeit - oder keine Pilze! :glol:


    @ Norbert: Ich dachte immer, das mit der 7 sind die 7 Kräuter für die Frankforter Grie Soooß...

    Hallo Rudi,


    super Eselsbrücke! Wieder was gelernt...:gzwinkern:



    Hai Schwesta!

    ich hatte ja schon mal angeboten, dass wir zusammen die neue Kamera anschauen... ein paar Tipps zur Technik hätte ich bestimmt, da ich ja eine Kamera des gleichen Herstellers besitze.

    Schön, dass Ihr am Sonntag was gefunden habt!

    Moin Schwesta,


    Ja, das ist ne gute Idee. Wenn mal ein bißchen Zeit ist, machen wir das! :thumbup:

    Hallo Grüni,


    schöne Bilder hast Du gemacht :):thumbup: Fast alles sind Pilze zu denen ich kaum mehr sagen kann, bis auf die zwei:

    • Dein Nr.9 siehr für mich wie ein Reizker aus. Man sieht orangene Farbe und grüne (überall, vor allem an Lamellen oben im 1. Bild) sowie weinrote (am Stiel) Verfärbung.
    • Nr. 16 - einfach ein Rotrandiger Baumschwamm?

    Hallo Alexander, das hatte ich mit "Milchling" eigentlich auch gemeint. Weil er so grün anlief, dachte ich, es könnte ein Reizker sein. Gehören die nicht zu den Milchlingen? Muß wohl mal wieder genauer in die Bücher gucken!

    Moin Primordium,


    erstmal (welcome)!


    Mit einem Austernseitlings-Anzuchtset auf Kaffeesatz-Basis ist es mir einmal gelungen, noch einmal Fruchtkörper mit einer Mischung aus "altem" Mycel und neuem Kaffeesatz hervorzulocken, nachdem das ursprüngliche Mycel 2x fruktifiziert hatte. Mit Champignons habe ich da keine Erfahrung, aber ich sag einfach mal: Ausprobieren! ==Gnolm8

    Folge 2. "Die Pilze" II:

    Pilz 8: Täubling spec., total ausgeblichen und zerfallen.



    Pilz 9: Reizker/Milchling spec.?, auch schon ganz im Verfall. Milchte nicht (mehr). Alexander, Gaukler: Reizker spec.




    Pilz 10: Zunderschwamm? Pablo: Ganoderma applanatum





    Pilz 11: Saitenstieliger Knoblauchschwindling







    Pilz 12: Muscheling? Stummelfüßchen?




    Pilz 13: Schmetterlingstramete? Pablo: Stereum hirsutum (Striegliger Schichtpilz)

    Gaukler: Stereum subtomentosum




    Pilz 14: Kleiner weißer Pilz



    Pilz 15: Noch kleinere weiße Pilze...




    Pilz 16: Ganoderma spec. oder junger Zunderschwamm? Alexander, Gaukler: Rotrandiger Baumschwamm/Deutschlandpilz/FomPini




    So, das waren alle Pilzfotos des Ausflugs...in der nächsten Folge zeige ich die Landschafts- und weitere Naturfotos ohne Pilze.

    Für Bestimmungshilfen und -Vorschläge bin ich wie immer dankbar!

    Geruch Pilz 1: "Pilzig". Weißt ja, ich bin nicht so gut im Gerüche unterscheiden.

    Zu Pilz Nr 5: auf dem Gelände gab es schon Lärchen. Ich erinnere mich leider nicht mehr, ob der Kleine in der Nähe von einer wuchs...

    Hallo Grüni,

    Beleuchtungskorrektur wäre auch nicht schlecht. Etliche der Bilder sind überstrahlt, also quasi "zu hell" und nicht "farbecht". Auch nicht ganz perfekt ist es, Pilze aus der Hand zu fotografieren, da kommen viele Kameras nicht mit klar.

    FG

    Oehrling

    Hallo Öhrling,


    danke für die Tipps! Wie die Beleuchtungskorrektur der Kamera funktioniert, haben wir leider noch nicht rausgefunden. Müssen wir nächstes Mal ausprobieren.

    Die Fotos in der Hand (ja, die Farben sind komisch...dazu kommt noch, daß ich eine knallpinke Jacke trug, und die hat auch noch reflektiert) sind dem Umstand geschuldet, daß die meisten Fotos sehr schnell gemacht wurden, da mein Mann weitergehen wollte. Da hat man nicht so viel Zeit für ein Bild wie auf einer Mykologenwanderung! :gzwinkern:


    Hallo Rudi,


    danke für den Tipp, werde ich nächstes Mal so machen!


    Hallo Kagi,


    ich denke mal wenn die Fotos nicht da scharf sind wo sie scharf sein sollen, fotografiert Ihr immer Autofokus-Modus. Das funktionert bei vielen Pilzmotiven nicht.

    Also mal heran wagen an das manuelle fokussieren (falls die Kamera das hergibt) und dabei ein (kleines) Stativ benutzen.


    Hallo Pilzpic,


    danke für die Tipps. Ja, wir sind generell noch sehr am Probieren mit der Kamera...die unendlichen Tiefen des Menüs! Tatsächlich hatten wir dann bei den späteren Bildern durch Versuche mit einem partiellen manuellen Focus etwas bessere Ergebnisse.

    Hallo liebe Pilzfreunde/innen,


    Um den Kopf freizubekommen und das immer noch schöne (!) Wetter zu nutzen, haben mein Mann und ich nach längerer Zeit am Sonntag wieder mal eine kleine Wanderung gemacht, und zwar im Naturschutzgebiet "Weinberg" bei Wetzlar, das früher ein Truppenübungsplatz war. Heute ist es Tummelplatz für Vögel, viele Amphibien, Waldtiere und verschiedene interessante Pflanzengesellschaften. Uuuund natürlich für Pilze!

    Wir haben eine neue Kamera, die wir beide ausprobierten. Deshalb sind auch etliche Bilder dabei, auf denen ich selbst zu sehen bin.

    Auf den Fotos ist noch nicht immer das scharf, was scharf sein soll - aber es ist "schon viel Schönes dabei"!

    Etliche Pilze habe ich gefunden: auch wenn dies ein Bericht über einen Ausflug ist, würde ich mich freuen, wenn ihr meine Pilzbestimmungsversuche korrigiert bzw. mir Bestimmungsvorschläge macht, wo ich gar kei Ahnung hatte!


    EDIT: So, das muß ich erst mal speichern, Fotos folgen. Weiß nicht, ob der Entwurf sonst erhalten bleibt.


    EDIT 2: Hochladen der Fotos klappt nicht, schon 3x versucht. Später probiere ich es nochmal.


    Da es so viele Fotos sind, werde ich sie in mehrere Folgen aufteilen.


    Folge 1. "Die Pilze" I:


    Pilz 1: Sieht für mich aus wie eine Art Champignon. Agaricus spec.






    Pilz 2: Klein, orangegelb, niedlich, unscharf...ein Helmling? Norbert: Häubling spec. (Moos-, Rasen-?)





    Pilz 3: Die saßen in einer Reihe auf der Wiese. Jungfernellerlinge?






    Pilz 3: Eine Art Lacktrichterling? Laccaria laccata spec.






    Pilz 4: Klein, braun, leicht kegeliger Hut, Mitte dunkler, Lamellen crème-gelblich...Mycena spec.?

    Gaukler: Marasmius oreades, Bibliothekar: Mycena olivaceomarginata





    Pilz 5: Ein anderer Ellerling? Schneckling? Malone: Lärchenschneckling




    Pilz 6: Rübling? Hut relativ glatt, bräunlich gelb, Lamellen hell, untermischt.





    Pilz 7: KbP in der Fichtennadelstreu...



    Weiter geht's mit Folge 2. Dafür schreibe ich unten einen neuen Post.