Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo liebe Pilzfreunde/innen,


    Um den Kopf freizubekommen und das immer noch schöne (!) Wetter zu nutzen, haben mein Mann und ich nach längerer Zeit am Sonntag wieder mal eine kleine Wanderung gemacht, und zwar im Naturschutzgebiet "Weinberg" bei Wetzlar, das früher ein Truppenübungsplatz war. Heute ist es Tummelplatz für Vögel, viele Amphibien, Waldtiere und verschiedene interessante Pflanzengesellschaften. Uuuund natürlich für Pilze!

    Wir haben eine neue Kamera, die wir beide ausprobierten. Deshalb sind auch etliche Bilder dabei, auf denen ich selbst zu sehen bin.

    Auf den Fotos ist noch nicht immer das scharf, was scharf sein soll - aber es ist "schon viel Schönes dabei"!

    Etliche Pilze habe ich gefunden: auch wenn dies ein Bericht über einen Ausflug ist, würde ich mich freuen, wenn ihr meine Pilzbestimmungsversuche korrigiert bzw. mir Bestimmungsvorschläge macht, wo ich gar kei Ahnung hatte!


    EDIT: So, das muß ich erst mal speichern, Fotos folgen. Weiß nicht, ob der Entwurf sonst erhalten bleibt.


    EDIT 2: Hochladen der Fotos klappt nicht, schon 3x versucht. Später probiere ich es nochmal.


    Da es so viele Fotos sind, werde ich sie in mehrere Folgen aufteilen.


    Folge 1. "Die Pilze" I:


    Pilz 1: Sieht für mich aus wie eine Art Champignon. Agaricus spec.






    Pilz 2: Klein, orangegelb, niedlich, unscharf...ein Helmling? Norbert: Häubling spec. (Moos-, Rasen-?)





    Pilz 3: Die saßen in einer Reihe auf der Wiese. Jungfernellerlinge?






    Pilz 3: Eine Art Lacktrichterling? Laccaria laccata spec.






    Pilz 4: Klein, braun, leicht kegeliger Hut, Mitte dunkler, Lamellen crème-gelblich...Mycena spec.?

    Gaukler: Marasmius oreades, Bibliothekar: Mycena olivaceomarginata





    Pilz 5: Ein anderer Ellerling? Schneckling? Malone: Lärchenschneckling




    Pilz 6: Rübling? Hut relativ glatt, bräunlich gelb, Lamellen hell, untermischt.





    Pilz 7: KbP in der Fichtennadelstreu...



    Weiter geht's mit Folge 2. Dafür schreibe ich unten einen neuen Post.

    Singst du in Kölle nur "Helau",

    dann schlagen se dich grün und blau!

    Drum rat ich dir, sei nur kein Schaf;

    bist du in Kölle, ruf "Alaaf"!

    Hallo Malönschen,


    diese Gedanken sind wirklich nicht schön, aber auch sehr notwendig. :gnichttraurig: Auch ich bin da jetzt drauf gestoßen worden und denke über sowas nach. Also bei mir wären es natürlich andere Dinge, die ich gerne "der Nachwelt erhalten" würde.

    Wenn du eine Person oder eine Organisation weißt, wo diese Dinge hinkommen könnten, würde ich an deiner Stelle schon versuchen, eine Lösung zu finden. Es wäre schade um das Wissen, die Fotos, die Informationen. Bücher kann man verkaufen. Aber für Fotos und Notizen etc. solltest du eine interessierte, vertrauenswürdige, jüngere Person oder eben eine Organisation (Biologisches Institut, Naturmuseum, Pilzverein, ...) suchen. Also weit vorher. Also eigentlich jetzt...

    Ich glaube jetzt, die Gattung herausgefunden zu haben, die die Kohl-Befürworter unter euch meinen. Da gibt es aber leider mindestens 3 oder sogar 4 Pilze mit "Helmut"- Geruch. Kann ich jetzt so nicht unterscheiden. Und ich finde zumindest die Bilder aus dem Internet nicht 100% passend zu Brassellas kleiner Schönheit auf dem Foto...

    Habe jetzt mehrere Ideen, aber ich weiß net, für was ich mich entscheiden soll! ==Gnolm4 Ich mach jetzt einfach einen Versuch.


    Edith sagt: Häääh?!? Den Beitrag hatte ich wegen totaler Unsicherheit über meine Ideen bearbeitet, und jetzt stand er wie vorher da...Also nochmal editiert!

    Ich glaub ich bin raus. Stehe flächendeckend auf dem Schlauch. Bin im Moment aber auch nicht so des Denkens fähig.

    Eure Phähle versteh ich nicht; vllt find ich was nach Bildern...

    Aber mich ärgert es auch, den Schirmling nicht fottergrafiert zu haben. So ein Bilddchen wäre schön... (...)


    LG, Pablo.

    Also habt ihr jetzt wirklich kein Foto von dem berühmten Fund?!?! :gomg: 7 Mann, und keiner hat ihn festgehalten? Wenn man euch mal alleinläßt...

    Naja, egal, dafür gibt's ja genug Bilder vom Mosaikschichtpilz. :gzwinkern: Der ist auch wirklich schön.

    Hallo Mykovino,


    danke fürs Mitnehmen in die Provence, die ich auch an allen Ecken und Enden besucht habe.

    Ich möchte da jetzt SOFORT wieder hin! Wenn ich schon den Mont Ventoux, die schöne Boulangerie, den Markt, den Pinienhain und das Dörfchen in der Haute-Provence sehe, erwacht ein Fernweh, oder fast Heimweh, dorthin...==Gnolm6

    Hallo Wutzi,

    Als Dachpilz habe ich ihn, wie du, tatsächlich auch an der Struktur der Hutoberfläche erkannt: Die ähnelt nämlich frappant derjenigen des Schwarzfaserigen Dachpilzes, nur halt in Gelb. Daß es den Löwengelben gibt, wußte ich aus Büchern und einigen Forumsbeiträgen; gemerkt habe ich ihn mir wegen des Namens. Das "löwengelb" hatte sich irgendwie bei mir festgesetzt... 🦁

    Hallo Mietzfrieda, und auch Betty1978,


    auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem tollen Pilzforum! Ihr habt das Richtige getan, euch hier anzumelden. Man bekommt auch auf scheinbar "dumme" Fragen immer Antwort und kann dadurch unheimlich viel lernen. Es herrscht ein freundlicher Ton, und wenn man möchte, kann man zusätzlich bei Pilzrätseln, -Gedichten und -Kunst Spaß haben.

    Ich hatte im Oktober mein "2-Jähriges" hier und habe es bisher nicht bereut. Von "KeiAhnung" bin ich dank der Hilfe der wirklich guten Pilzkenner hier jetzt schon bei "BisschenAhnung" (hessisch "BissiAhnung") angekommen!

    Also viel Spaß und Erfolg euch hier im Pilzforum.eu!


    (welcome)

    (...)

    Macrolepiota subsquarrosa ist natürlich auch ein WOW. Schade, nun ärgere ich mich ein wenig, kein Bildchen davon gemacht zu haben.

    (...)

    (...)

    Die Macrolepiota ist natürlich wirklich der Hammer. Dass es irgendwas Seltsames ist, haben wir ja im Feld schon gesehen, aber ein Erstfund für Deutschland. 8| - Ich hoffe, dass der sich noch bestätigen lässt.

    (...)

    Loide! ==Gnolm11 WO ist denn nun dieser berühmte Fund mal zu sehen???!? Sagt bloß, KEINER hat den fotografiert? So kenn' ich euch ja gar nicht...:gnichttraurig:

    Hat ihn wenigstens jemand mitgenommen zum Mikroskopieren, Zentrifugieren, Dehydrieren, Sequenzieren, und was ihr sonst noch so mit "Bestimmlingen" macht?