Moin Cratie, Ja, die Nacht hat er überstanden. Er ist zumindest nicht noch mehr zerfressen worden, aber auch nur ein bißchen gewachsen.
Beiträge von Grüni/Kagi
-
-
Moin Malönschn, da hast du uns schöne Sachen gezeigt! Und besonders nett ist, daß du die Bilder für die Liebste auch mit uns teilst...
-
Danke Heidi!
Das mit der "ordentlichen" Dokumentation hab ich hier im Forum gelernt.
Ja, auch wenn sie noch nicht so lange besteht wie bei dir, wird die Freundschaft zu den Pilzen bei mir auch immer intensiver, besonders, wenn solch interessante kleine Schönheiten direkt vor meinen Füßen wachsen...
Bin gespannt, was Cortinarius (Uwe) und nobi_† hierzu sagen.
-
Dann bleibt es weiter spannend!
-
Hallo liebe Leute,
dank Nobi und Uwe bin ich der Sache nochmal nachgegangen und habe einen der "Blauen", unbehaarten entnommen und fotografiert. Die Fotos werden seinen Farben nicht gerecht, er ist wahrhaftig eine kleine Schönheit, ein Kleinod...
Fund 2, vermutlich Rötling spec.
Pilzbeschreibung (Fruchtkörper)
WUCHSORT: Garten, Wiese mit Efeu unter Forsythie, Tamariske, Thuja, Pflaume.WUCHSFORM: Einzeln, verstreut. (In Gesellschaft mit Art 1, siehe oben)
WUCHSZEIT: August.
SUBSTRAT: Lehmiger Gartenboden.
HUTFORM (Dm, BESCHAFFENHEIT): Dm je nach Alter der FK ca 1-2cm, Schirmförmig, leicht genabelt, ganz leichte, schüttere, kurze Behaarung/Schuppung, angedeutet radialstreifig.
HUTFARBE: bläulich-lila, mit viel dunklerer Mitte.
STIEL (LÄNGE, BESCHAFFENHEIT): Dünn, dm ca. 1-2mm, Länge ca. 1-4cm, je nach Alter des FK, längsfaserig, glatt, Basis leicht verdickt, ließ sich mittelleicht vom Hut lösen.
STIELFARBE: Spitze eher deutlich stahlblau, Zwischenteil gelblich, Basis weißlich.
LAMELLEN: Weißlich-gelblich, heben sich farblich deutlich vom dunklen Hut ab, weit stehend, untermischt, dick, durchscheinend wachsartig, Schneiden weißlich rund, angewachsen bis angeheftet. Hütchen war nach Sporenabwurf so eingetrocknet, daß ich es nicht mehr durchschneiden konnte, um die Lamellenform besser zu erkennen.
ANSCHNITT: Im Stiel innen die gleichen Farben wie außen. Hut Anschnitt nicht möglich.
VERFÄRBUNG: bis jetzt keine.
SPORENPULVER: Rötlich-Braun.
GERUCH: Pilzig, erdig, leicht nach Kartoffelkeller.
GESCHMACK: nicht getestet.
1.: Der "Blaue", am Wuchsort.
2.: Abgepflückt...im Kontrast zur Farbe der Hand fast lila.
3.-6.: Verschiedene Gesamtansichten bei verschiedenen Lichtverhältnissen auf hellem Papier. Keines der Fotos wird den Originalfarben wirklich gerecht, aber man gewinnt einen Eindruck.
4.
5.
6.
7.: Mit Blitz von schräg nach quer, um den von Nobi richtig erkannten Nabel zu zeigen. Hier erkennt man auch die ganz leichte Behaarung/Schuppung und die Radialstreifen. Auch die verschiedenen Blautöne von Stiel (eher stahlblau) und Hut (eher blaulila) sind gut zu erkennen.
8.: Die Lamellen: Hell, durchscheinend, irgendwie "fett".
9.: Das Hütchen nochmal auf Papier: Dunkle Mitte, radiale Streifen durch durchscheinende Lamellen und leichte Behaarung/Schuppung gut zu erkennen.
10.: Sporenabdruck: Nicht gerade ergiebig, und beim Wegnehmen des Minihütchens auch noch verwischt...die Farbe: Rötlich-Braun.
-
Ihr sagt bis jetzt, außer Hans und Malone, alle "Nexe" (Norberts neues Kürzel für Netzhexe).
Ist eine "Flexe" (Flockenhexe) ganz aus dem Spiel? Ich fand jetzt in einem Bericht von The wrestler einen Flocki, der dem Kleinen schon auch irgendwie ähnlich sieht...oder ist das vom Stielmuster her ausgeschlossen?
-
Ob da nicht doch ein paar Menschen synchronisiert haben? Egal, ich schmeiß mich fort!
-
@ Malone, ja, an feinmaschigen Draht habe ich auch schon gedacht, aber mein feines Küchensieb ist einfach zu flach, da würde Pilzi oben anstoßen.
@ Wutzi: Mäuslein könnte nach dem Fraßbild auch sein...dann kommt es natürlich unter das Sieb...
-
Hallo Grüni,
(...)
Die Sporenpulverfarbe würde ich als schmutzig rosa interpretieren, was ein weiteres Argument für Entoloma wäre.
Bild 8 zeigt mit dem tiefgenabelten, höchstens feinschuppigen Hut aber sicher einen anderen Rötling. Da möchte ich Uwe zustimmen.
Ohne Mikroskopie werden sich die vermutlich zwei Arten leider kaum klären lassen.
Liebe Grüße vom Nobi
Hallo Nobi, wahrscheinlich haben du und Uwe Recht, daß es zwei Arten sind, aber "tiefgenabelt" ist der nicht. Eher so leicht genabelt, der Rest ist die dunkle Farbe.
So, jetzt hab ich von dem ein paar Detailfotos gemacht, es war noch ein sehr schöner da. Und ihr habt ja sowas von Recht!!!
Gleich folgen die Fotos.
-
Hallo Grüni,
Ich vermute sogar, du hast zwei verschiedene Rötlinge im Garten.
Der deutlich Blaue ist vermutlich was anderes wie der graue Haarige.
Für eine Art-Bestimmung braucht es Stiel/Lamellen Bilder und Mikroskopie
Cortinarius kann man zu 100% ausschliessenbeste Grüsse
Uwe
Echt??!? Auch noch 2 Arten, und das so nah beisammen? Und so ähnliche noch dazu? Ist das wahrscheinlich, kommt sowas öfter vor?
Mal sehen, wie's herauskommt und ob ich Zeit dazu habe!?! (und Zühli auch!)
Der Zühli ist erst übernächste Woche wieder im Lande. Kannst aber mal ein Exsikkat machen.
So long
Harald
Ah ok. Ja, ich könnte mal einen von jeder Art trocknen...fürchte nur, ich hab zum Riechen den einzigen "Blauen" genommen, zerkrümelt und irgendwo in die Pampa gepfeffert. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, daß es zwei Arten sein könnten, da die wie gesagt, alle zerstreut auf einem Platz wuchsen. Mal sehen, ob noch was nachkommt von den blauen mit wenig Haaren.
-
-
iiich schreie niiicht!
äh, tja, also dann weiterhin gute Besserung...
-
Ooooch du Armer...äh, ich meinte: Ooooch du Armer! Gute Besserung!
-
Hallo,
Tatsächlich war das ein Verschreiberling , da ich parallel dazu mit meiner Frau über Pläne fürs Abendessen diskutierte.
Beim Drüberlesen fiel es mir ja auf , aber da ich die komplette Netzhexe in der nächsten Zeile hatte dachte ich : 'lass stecken'
Grüße
Norbert
...und was sollte es da zum Essen geben??!? Nix...oder nur Kexe?
-
@ Mausi...das Querlesen sei dir verziehen, ich verstehe es gut. Bin auch so ein Augenmensch.
Auch bei den ganz jungen Ex. ist tatsächlich keinerlei Schleier o.Ä. zu erkennen.
-
@ Dieter,
Habe mal die Bilder von meinem mit Bildern von Entoloma araneosum, den du vorschlugst, verglichen. Sieht schon seeehr ähnlich aus, zumindest für mein laienhaftes Auge...
@ Stefan,
Mal sehen, wie's herauskommt und ob ich Zeit dazu habe!?! (und Zühli auch!)
-
Hallo ihr Lieben,
danke schon mal für eure Anmerkungen!
Bin direkt stolz darauf, daß meine erste Idee auch in Richtung Rötling ging. Zumindest zwei von euch sind auch der Meinung.
Mausmann : Sowohl den Geruch als auch die angedeuteten Anastomosen hab ich in meiner Beschreibung erwähnt...wohl quergelesen?
Welche/n Cortinari/us/en hättest du in Verdacht? Ist die Sporenpulverfarbe schon so zu erkennen, also wohl braun?
Schwammer-Dieter : Danke für die Blumen!
Sporenpulver wie gesagt in Arbeit, erneute Geruchsprobe mach ich gleich!
Edit: Nochmal an einem neuen Ex. gerochen, Hütchen zerrieben: Mit etwas Phantasie kann man da einen leichten Rettichgeruch hineininterpretieren. Aber sehr unsicher: 1. habe ich einen sehr schlecht ausgeprägten Geruchssinn, und 2. war ich jetzt natürlich beeinflußt und wollte Rettich riechen...
-
(...)
11) Und zu meiner Überraschung am Straßenrand direkt am Ort Nexen - sogar ohne Maden.
Überraschung deshalb , weil hier in dieser sauren Ecke Netzhexen nur auf aufgeschütteten Stellen vorkommen.
(...)
Grüße aus dem Büdinger Wald
Norbert
Wie war das noch gleich mit den für manche Leute mißliebigen Insider-Abkürzungen?!?
Ich glaube, mit "Nexe" für "Netzstieliger Hexenröhrling" hat Norbert heute den Vogel abgeschossen!
Evolution eines Kürzels:
Netzstieliger Hexenröhrling - Netzhexe - Nexe
Logisch wäre dann auch:
Flockenstieliger Hexenröhrling - Flockenhexe - Flexe ... oder dann halt gleich "Flocki"!
Geht auch etwas betüdelt gut auszusprechen...
-
Ja, habe gerade einen neuen Fund eingestellt. Der braucht kein Gehege, der wird von einem Engel beschützt!
(guckst du hier: So langsam kommt mein Garten in Schwung...😍 2 Arten Rötlinge?!?)
Und der bis jetzt geheimgehaltene (Riesen-)Fund, der auf den Wettpilz vllt. ein neues Licht wirft, wird demnächst auch noch zu Schau gestellt!
-
Moin zusammen,
als ich eben durch meinen Garten streifte, nachdem ich nochmal den Wett-Pilzi (Siehe hier: 🌳 Aus Grünis Garten: Dakommtwas - Waswirddas❓) fotografiert hatte, stieß ich auf ein paar winzige Pilzelein, die ich aufgrund ihrer geringen Größe und der dunklen Färbung beinahe übersehen hätte!
Sie haben sich einen ganz besonderen Standort ausgesucht, haben sich sozusagen unter den Schutz meines Garten-Engelchens gestellt! Kein Fake, die sind wirklich dort gewachsen, und der Engel wurde die letzten 4 Jahre nicht bewegt...es sei denn, er fliegt manchmal nachts herum??!?
Also hier ein paar Fotos. Sporenabdruck ist in Arbeit.
Gattungsideen waren bei mir bis jetzt: Rötlinge oder Helmlinge.
Bin für jeden Rat, Tipp, Bestimmungshilfe dankbar!
Fund 1, wahrscheinlich Rötling spec.:
Pilzbeschreibung (Fruchtkörper)
WUCHSORT: Garten, Wiese mit Efeu unter Forsythie, Tamariske, Thuja, Pflaume.
WUCHSFORM: Einzeln in verstreuten Gruppen.
WUCHSZEIT: August.
SUBSTRAT: Lehmiger Gartenboden.
HUTFORM (Dm, BESCHAFFENHEIT): Dm je nach Alter der FK ca 1-3cm, älter schirmförmig, jung halbkugelig bis kegelig und weißlich behaart, ältere Exemplare weniger Behaarung, Hutfleisch sehr dünn.
HUTFARBE: Schwärzlich-bräunlich-Blaugrau, leicht angedeutete konzentrische Streifen.
STIEL (LÄNGE, BESCHAFFENHEIT): Dünn, dm ca. 2-4mm, Länge ca. 1-4cm, je nach Alter des FK, längsfaserig, etwas längsrillig und verdreht, weißlich behaart, Basis verdickt mit wurzelartigen Mycelresten, ließ sich leicht vom Hut lösen.
STIELFARBE: Braungrau.
LAMELLEN: Weit stehend, untermischt mit einem besonderen "Muster", gebogt, angeheftet, braun mit etwas rauen Schneiden, nicht ganz ausgebildete Anostomosen.
ANSCHNITT: versch. Brauntöne in allen Teilen, Stiel etwas heller.
VERFÄRBUNG: Etwas mehr in Richtung braun.
SPORENPULVER: ockerbraun mit rötlichem Touch.
GERUCH: Pilzig, erdig, mit einer ganz leicht süßlichen Note.
GESCHMACK: nicht getestet.
Fotos:
1.: Der Engel zeigt seine Kollektion.
2.: Junges Exemplar, ziemlich pelzig.
3.: Locker verstreut stehen sie.
4.: Hier kommt die blaugraue Farbe ganz gut raus, und die konzentrischen Streifen lassen sich erahnen.
5.: Mehr seitlich.
6.: Lamellen mit interessantem Muster und nicht ganz ausgebildeten Anostomosen.
7.: Die "Ringe" hier zu erkennen.
8.: Das Foto habe ich herausgenommen, da es eine andere Art zeigt. Es ist jetzt weiter unten, bei der Beschreibung von Art 2, zu sehen.
Danke, Uwe und Nobi!
9.: Lamellen und Stiel.
10.: Dito, Seitlich, Lamellenform gut zu erkennen, Hutfleisch ist sehr dünn.
11.: "Gewesener" Lamellenansatz am Stiel gut zu erkennen.
-
Fotos von eben gerade:
Einmal mit Blitz (in der Ecke ist es arg dunkel)
Zweimal ohne:
Ich krieg es einfach nicht schärfer...ich guck selbst unscharf, und wie gesagt, dort ist es echt dunkel...
Auf jeden Fall ist das Hütchen hin, ich seh nicht wirklich ein Netz, und ich hoffe, er wächst noch weiter! Warum blaut das Angefressene eigentlich nicht? Und hoffentlich hat die Sch...schnecke nicht die evtl. vorhandene Bataille-Linie weggefressen!
(Wahrscheinlich lächerlicher) Versuch, die Schnecken abzuhalten:
-
Hab leider keinssuhause...ich will die auch nicht kriegen, sondern nur von meinem Wett-Pilzi-Baby weghalten!
Norbert hat mich dran erinnert: Ich schrieb mal ein Gedicht zu dem Thema, das ich auf dem letzten Nordtreffen sogar vortrug!
Hier lesen: 🤪🍄Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt
-
Hallo ihr lieben Rater, Wetter und Bestimmer, und ...-innen!
So, heute/gestern Nacht um 00:00h wurde das Wettbüro geschlossen.
Der Pilz soll noch wachsen, und ich verfolge sein Wachstum weiter fotografisch...leider hat sich heute Nacht ein Problem in Form einer Schnecke gezeigt: Der halbe Hut, der doch eh noch so klein war, ist weggefressen! Hoffentlich entwickelt sich der Rest noch so weit, daß man die artrelevanten Merkmale noch erkennen kann!
Kann man Schnecken irgendwie von einem Pilz weghalten, der noch am Standort verbleiben soll? Vllt. stülpe ich mal ein großes Sieb oder sowas darüber...
-
Bei mir sieht das so aus:
Meinst du die Striche? Ich hab mal als Beispiel einen Screenshot des Unterforums "Verabredungen und Treffen" gemacht.
Ich hab es jetzt ausprobiert, wußte nicht, daß das unter "Optionen" gemacht wird. Ich hatte es dauernd in meinen Einstellungen unter meinem Account gesucht...Vielen Dank.
Bin gespannt, ob ich es richtig gemacht habe, und jetzt neue Themen bei mir angezeigt werden!
-
Hallo Schupfi,
danke für deine prompte Antwort...das scheint es aber nur auf dem PC zu geben (oder womit gehst du ins Forum?) Hier auf dem ipad kann ich sowas nicht sehen, oder es sieht anders aus und ich erkenne es einfach nicht. Das Problem hat man bei den mobilen Geräten leider oft.
Edit: Habe jetzt im Unterforum die Themenliste genauer angeschaut: Da steht bei jedem Thema so eine Auswahl, und da ist auch so ein Fähnchen dabei...man kann es aber nicht anwählen, und es erscheint auch nicht für das Forum als solches, sondern nur bei den einzelnen Themen.