Beiträge von Grüni/Kagi

    DAS Bild hatte es dermaßen in sich! Dafür nahm ich meinen ersten Joker, weil ich nicht mal ansatzweise wußte, worauf ich schaue...also auf welchen Teil eines Pilzes!?! ==Gnolm5

    Die "ausgezipfelten" Formen des Rings sah ich "verkehrt herum". Ich nahm sie die ganze Zeit als erhabene, rundliche weiße Formen wahr, die sich von oben her über den Stiel ausbreiten, richtig wäre wohl, daß es dünne, sozusagen ausgezogene Reste des schleimigen "Velums" sind, die sich von unten her über den Stiel ziehen, also noch so etwas wie anhaftender Schleim.

    Aber der Joker war zumindest erfolgreich, wenn auch mehr durch die hinweisenden Worte als durch das etwas mehr zeigende Jokerbild! ==Gnolm11

    Und das, wo ich den letztes Jahr beim Nordtreffen "gepersert" hatte! ==Gnolm12


    Hallo Kozaki , ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber die weißen Fetzchen am Rand des einen Pilzhutes waren für mich ausschlaggebend. Der Rest hat dann nach Bildervergleichen auch gepaßt. Und falls ich dann immer noch nicht sicher gewesen wäre: Der wurde "auf Brille komm raus" gephählt! Ich sag nur: "Ich fühl mich so befangen..."

    Gningo, Gningo, Gningo! (Anerkennender Ton, in dem so ein kleines bißchen von: "Nächstes Mal besser!" und "Hat der Don dich irgendwie in der Hand?" mitschwingt)

    <3lichen Glückwunsch zu Urkunde und Punktzahl! Bei der ganzen Arbeit mit der Nanzverwaltung und der Überwachung sowohl des Äätzelbetriebes als auch sämtlicher Gnolmitivitäten (Ein dickes Danke für das alles!) ist das auf jeden Fall eine reife Leistung! ==Pilz24

    Guten Morgen, liebe Forumsleut',


    wem ich es noch nicht übermittelt habe: auch hier wünsche ich euch allen ein gutes Jahr 2020, Glück, Gesundheit, Pilze soviele ihr euch wünscht und eine schöne Zeit hier im Forum!


    Aber ich wollte ja von unserem (also "Mr. Grüni" und ich) Neujahrsspaziergang berichten. Es war ein wundervoller Tag, und nachdem wir gut ausgeschlafen hatten, bei unseren Silvesterpartygastgebern aufräumen und Reste essen waren und uns warm eingemummelt hatten, ging es los in die Felder, Wiesen und Wälder oberhalb unseres Dorfes.

    Zuerst flog mein Mann noch zwei Akkus seines Modellflugzeugs leer, dann taten wir etwas gegen die Feiertagskalorien!

    Eine ganz besondere Wetterlage versprach besondere Fotos: Während im Lahntal unter uns den ganzen Tag eine kompakte Nebelsuppe liegen blieb, strahlte nur wenige Höhenmeter darüber "im Feld" die Sonne aus einem blauen Himmel! Die Nebelwand kroch dann an manchen Stellen bis hinauf in die höheren Lagen.

    Genau drei Pilzvorkommen fand ich und hielt sie natürlich auch im Bilde fest.

    Ich bin leider noch nicht so eine Meisterin mit unserer neuen Kamera, aber ich habe ein bißchen herumexperimentiert. Einige Bilder habe ich nachbearbeitet - auch hier kleine Experimente mit dem Bearbeitungsprogramm...

    Doch genug gelabert, hier sollen ja die Bilder sprechen!


    1. Anscheinend war auch ein Känguruh bei unserem Ausflug dabei?


    2. Da kommt Grüni aus dem Tal des Nebels in die Sonne!


    3. Mr. Grüni inkognito.


    4. Die Landschaft zeigte wundervoll zarte Farben...


    5.+6. Im Gegenlicht, Blendenexperimente.


    6.


    7.-9. Nebel und Sonne verzaubern die Landschaft...


    8.


    9. Der Dünsberg schaut aus der "Suppe".


    10. Grüni wünscht ein frohes Neues Jahr!


    11. Ab in den magischen Wald!


    12.-15. Dort gab es Girlanden von bereiften Spinnenfäden an jedem Ästchen...


    13.


    14.


    15. Richtung "Ausgang", Richtung Sonne!


    16.-19. Ein Baumstamm voller Pilzchen...


    17.


    18.


    19.


    20. Gefieder eines zerrissenen Vogels und ein Pilz auf moosigem Baumstumpf.


    21. Prachtvolle Eichen recken ihre Äste in den winterblauen Himmel.


    22. Stamm-Gäste.


    23. Insel im Nebelmeer.


    24. Zarte Gegenlichtsilhouetten...


    25. ...und das Geäst der Eiche wie ein Scherenschnitt davor.


    26.-29. Entzückendes Pilzgerüsche an einem Ast im Graben am Waldrand.


    27.


    28.


    29.


    30. Wer erkennt die drohende Gefahr?


    31. Der Nebel kriecht langsam hinauf...


    32. Letzter Blick auf die Landschaft aus Erde, Himmel und Nebel vor der Nachhausefahrt. Unser Auto wartet schon am Feldrand.


    So, das war's erst mal. Ich hoffe, unser kleiner Spaziergang hat euch genauso gefallen wie uns. Wir fanden es herrlich, die frische Luft und die Sonne des frischen neuen Jahres zu genießen und dabei den Augen so schöne Bilder zu bieten...

    Liebe Connie,

    meine aller<3lichsten Glückwünsche zu deiner Urkunde! Sensationelle Punktzahl und Plazierung, besonders als Erstteilnehmerin! Respekt, du hast's drauf, und dich außerdem supertoll hier eingebracht und all unsere Phählereien, Insidergags und Frotzeleien mitgemacht! ==Pilz24

    Liebe Connie,

    bitte klär mich über die Untiefen österreichischen Idioms auf: Was bitte ist ein "Papierzehnerl" in diesem Zusammenhang?

    Ist eher bayrisch als österreichisch.
    Es geht um das Zehnpfennigstück, das früher manchmal im Automaten hängengeblieben ist.
    Man sagt(e) wenn man was nach längerer Zeit verstanden hat: "Jetzt ist as Zehnerl endlich gfalln" und wenn es noch länger dauert, dann war's ein Papierzehnerl ;)
    Liebe Grüße
    Connie

    Danke Connie! "Jetzt ist der Groschen gefallen", auch bei mir. Aber daß er, zwecks langsamem Fallen, in Bayern auch aus Papier sein kann, das war mir neu und wird sofort in mein Vokabular übernommen! ==11

    ==Gnolm16

    Juhu! Die Kaktusfeige hatte ich relativ schnell, da ich ja 1. von Norberts Kaktusleidenschaft wußte und 2. in Südfrankreich auch selbst schon mal Kaktusfrüchte gesehen und sogar gepflückt habe. Autsch! 🌵🌵🌵


    (...)

    spontan an die Feigenkaktusse gedacht und dann ewig Bilder verglichen. Keines war auch nur annähernd ähnlich... (...)


    X

    Komisch. Ich fand zur Bestätigung meines Verdachts sehr ähnliche Bilder im Internet. Die Kaktusfeigen haben halt sehr verschiedene Farben; von gelb über orange und rot bis pink ist da alles dabei - aber die komische Struktur am Blütenende ist immer der gleiche seltsame Krater.

    Naja, da wurden schon verschiedene Disgnolmifizierungsversuche gestartet! Und dann kommst du und willst mir ne Strafe aufbrummen für brillenartige Pilze?!? Seid ihr etwas mit Don Gnolmio im Bunde?

    Liebe Connie,

    bitte klär mich über die Untiefen österreichischen Idioms auf: Was bitte ist ein "Papierzehnerl" in diesem Zusammenhang?

    Aaaach, Habicht, Habicht, Habicht, alter Puvogel! :gaufsmaul:


    Nach Gningo und Connie versucht du's auch...gebt es doch auf... :gnichttraurig:

    ==Gnolm19 Es ging um den Gezonten Dauer-Porling. Unki war dann ein Dauer-Bohrling (in der Nase). ==Gnolm18

    DEN hab ich aber eben erst kapiert...während des Rätzels konnte ich den nicht entziffern, hatte aber das Glück, daß ich die Lösung sowieso gefunden hatte...==Gnolm7


    EDIT: Oooh, hab eben erst gesehen, daß das schon erklärt worden ist! Sorry, doppelt (drei- oder vierfach) ...

    Danke lieber Meister, daß du heute doch noch weitermachst!

    ==Gnolm16

    Den Pilz aus Nr. 8 kannte ich vorher gar nicht, war ganz zuerst auch auf dem Birkenreizker-Trip, der ja erst möglich wurde, nachdem die Nr. 2 als Bärtiger Ritterling enttarnt war und nicht mehr zum Birkenmilchling gemacht werden konnte.

    Dann hab ich aber in meinem neuen tollen Buch "Fungi of temperate Europe" geblättert, und ein Bild vom Gezonten Dauerporling gesehen, das sowas von ganz genauso aussah!


    Coltricia perennis, Abb. aus "Fungi of temperate Europe" Vol.II, Læssøe/Petersen 2019

    ==Gnolm16

    Der Pilz aus dem Tal der Tränen, der dafür sorgte, daß der Grundwasserspiegel wieder steigt...das Peinliche war: Weil ich ein bißchen gebraucht habe, um mir dieses Bildes sicher zu sein (irgendwann danz deleine!), hatte ich erst noch keine Ahnung, was es ist und "weinte" ==Gnolm6 aus Rateverzweiflung.


    :grotwerd: Aus Versehen setzte ich damit Unbewußt-Phähle, und zwar viel deutlicher, als ich es mit einem absichtlichen Phahl je gemacht hätte! ==Gnolm12==Gnolm12==Gnolm12

    Das hatte ich sofort verstanden, nämlich, daß ich bei Safran ("dem Nam' nach ein Gewürz" mit dem man den Risotto färbt - das konnte nur eine sein) nach einem Phahl zu suchen hätte für RP 6. "Macht dort aus Deutsch Latein brachial" war dann im absichtlich falsch geschriebenen Wort "herummakeln" schnell gefunden. Googeln nach Pilznamen mit "macula...", Bilder vergleichen, paßte!

    Aber so manch anderer Phahl ist mir dafür total entgangen...


    Da mich Unki so schön per Gedicht drauf gestoßen hatte, schrieb ich ihm folgendes Gedicht:


    Lieber Unki, bist'n Schatz,

    bei dir reimt sich jeder Satz.

    Und die Reime machen Sinn -

    mich ärgert, daß ich so dämlich bin!

    Den Phahl der Gewürzfrau hab ich nun erkannt -

    da war ich doch glatt dran vorbeigerannt!