Beiträge von Grüni/Kagi

    Gnnnihihiii! Der ist aber nicht so schwierig wie die von Matthias und Dodo...nur lustig! Ja, Cratie schrieb mir damals ihre Idee und ich habe sie zeichnerisch umgesetzt. Aber nicht runter zur Lösung scrollen! Selber raten!


    Ich habe vor ein paarJahren einige solche Bilderrätsel für "wer bin ich" gezeichnet.

    Kann man ab und zu gerne wieder hervorholen, etwas abstauben und denen vorlegen, die damals nicht mitgemacht haben - oder die alles vergessen haben wie Cratie! :grofl:

    Dann vllt im alten "Wer bin ich"-Thread...wir wollen das DgSPR ja nicht sprengen... :gzwinkern:

    Da nun alle aktiven Rätzler durch sind und am Freitag erst Auflösung ist, habe ich genug Zeit, am nächsten Rätzel zu feilen. Ich habe jetzt schon mehr beisammen, als ich diesen Sommer rausschießen könnte. Schöne vielfältige Auswahl.

    Vorgestern ist erst wieder eins fertig geworden, das ist richtig fies

    gut geworden. Die nächste Idee ist schon im Kopf... :gplemplem:

    Bin gespannt wie ein Flitzebogen und freue mich auf die nächsten Rätzel!

    Hi Dani,


    ich las kürzlich irgendwo, dass du beim Mehlräsing wegen der "pulvrigen" Hutoberfläche darauf einen Fingerabdruck hinterlassen kannst. Das gebe ich nur aus dem Gedächtnis wieder und kann überhaupt nicht einschätzen, wie valide dieses Merkmal ist. Vielleicht kannst du dazu recherchieren oder es ordnet hier jemand mit Erfahrung ein, ob das in irgendeiner Hinsicht verlässlich ist.


    LG Michael

    Hi Michael, das hast du vllt gestern in meinem Thread (siehe hier: 🍄🍄🍄Jetzt geht der Garten richtig ab! 🌳🌲🌳) gelesen, da hatte mir Schupfnudel diesen Tipp zur Bestimmungshilfe bei Mehl-Räslingen gegeben - und es hat hervorragend funktioniert! Dann habe ich noch einen schönen fleischrosa Sporenabdruck gewonnen, und somit war's ziemlich klar!

    Edit: Aber ich wollte die auch nicht essen.

    Hallo alle,


    hier kommt der nächste Teil der Gartenpilze bei Grüni. Kaum guckt man mal richtig hin, pilzelt's überall!


    Auf meinem mit einer Kiefer, Efeu, Christrosen, Giersch und allerlei Gehölzsprößlingen bewachsenen Terrassenhang mit Lehmboden fand ich diese zwei Kerlchen:


    Hüte ca 2-3cm Dm, obere braune Schicht der Huthaut sehr deutlich radialfaserig aufgerissen, untere hellere Schicht scheint durch. Hutmitte gebuckelt. Hutfleisch dünn.

    Stiele: Dm 3-4mm, ca 5cm lang, weißlich, längsfaserig, gefüllt. An der Basis etwas bräunlich befasert.

    Lamellen untermischt, nicht eng, bräunlich, stark gebogt, Schneiden etwas beflockt oder gesägt (kann ich nicht genau erkennen), fast frei.

    Geruch: Für mich undefiniert, eher sehr pilzig; aber in Richtung unangenehm.

    Sporenabwurf ist in Arbeit. An den Lamellen sieht es aus, als seien schon ein paar braune Sporen zu sehen.

    Vermutung: Risspilz (Inocybe .?.)


    Wer kann/möchte etwas dazu sagen?


    Hallo Schupfi,

    danke auch für deine Einschätzung! Ich gucke auf jeden Fall morgen nach dem kleinen Filzi - die Karottenpunkte wollte ich schon immer mal sehen!

    Was den weißen betrifft: Fingerabdruck ja, definitiv! Sporenabwurf ist in Arbeit.

    Hallo, hallo,

    ich hatte in meinem letzten Thema ja von der Durststrecke in meinem Garten gesprochen...die scheint nun doch vorbei zu sein, nachdem es dauernd regnet und dazwischen auch mal ein bißchen warm war.


    1.:

    Ich fand heute diesen niedlichen Röhrling.

    So einer hat sich noch nie hier gezeigt. Hut ist ganz hellbraun filzig, am Rand etwas felderig, der Stiel ist fast weiß u leicht gerieft. Die Röhren gelb, unregelmäßig geformt.

    Für einen Röhrling ist er zierlich, Hut Dm ca 6cm, Stiellänge ca 5cm, Stiel Dm ca 1,5cm.

    Er ist noch so frisch und hübsch, soll noch aussporen, daher habe ich ihn nicht entnommen.

    Ich tippe auf Filzröhrling (Xerocomus ...) nur welcher? Ob er blaut, rötet oder sonstige Verfärbungen zeigen würde, weiß ich so natürlich nicht. In ein paar Tagen werde ich ihm dann mal zu Leibe rücken...


    2.:

    Dann leuchtete noch was Weißes aus Laubstreu und Efeu. KWP mit leicht trichterlingsähnlichem Habitus. Lamellen dicht, untermischt, herablaufend. Geruch für mich unidentifizierbar. Irgendwo zwischen pilzig, mehlig und kellerartig. Hutoberfläche weiß u einigermaßen glatt, Stiele nur leicht strukturiert, Stielbasis etwas flockig bzw wattig. Rand bei jungem Exemplar eingerollt, altes Exemplar ausgebreitet bis wellig. Größe: Hut Dm 2,5-5cm, Stiele 3-5cm, Stiele Dm 1-1,5cm.


    3.:

    Dann habe ich nochmal weitergesucht - und wurde mit alten Bekannten belohnt, die sich immer mal wieder in meinem Garten zeigen. Drei fette Netzhexen! Leider sind sie schon halb weggefault...hätte ich wohl doch früher mal im verregneten Garten umherschauen sollen! Die Stiele mit den roten Netzen und das Blauen sind aber trotzdem noch erkennbar.

    Riesige alte Latschen - und die Pilze auch! :glol: