Moin!
Ich denke, dass ich im Fichtenwoid gerade einen rehbraunen Dachpilz und Waldfreundrüblinge gefunden habe. Was denkt ihr? Lg Wastl
Moin!
Ich denke, dass ich im Fichtenwoid gerade einen rehbraunen Dachpilz und Waldfreundrüblinge gefunden habe. Was denkt ihr? Lg Wastl
Alles anzeigenBeli , falls die Sporenpulverfarbe stimmt,
kann das eigentlich nicht sein oder?
Grüße
Felli
Hallo Felli
Kapiere nicht ? Welche Sporenpulverfarbe ? Wo man kann sehen ? An Papier sind nur abgeschnittene Hütte , nix Sporenabdruck , oder . Hab spontan an Mycena nur per erste Bil per Hut struktur - Farbe angekommen . Bin gar nix siecher an Mycena ,
@ Wastl , Ist das Waldfund ? Kaninchen kacke ?
LG beli!
Hallo!
Das wächst bei uns im Garten aus dem Kaninchenkloresten raus. Stroh+ Scheiße... stimmt, 2. Bild zeigt den auf einem unterhalb liegenden Pilzhut gefallenen Sporenabdruck. . Lg Wastl
Hallo!
Hab ich hier den Langstieliger Düngerling in der Kaninchenkacke gefunden? Langer Stil, Sporenabdruck schwarz Riefung bis kurz vor Mitte zu sehen. Lg
Danke!
hallo!
Heutiger Fund ist weiß,bemoost, klein und vllcht sind es Becherchen? Baum weiß ich leider nicht so recht.. lg Wastl
danke euch beiden!
moin!
Ich hab auf meiner schönen Ilztalwanderung Hut-schuppige, stachelige Schirmlinge gefunden. Geruch neutral, Ring verschiebbar, Stiel braun... Ver- Färbung nicht erkennbar. Könnte das ein trockener Safranschirmling sein?! Für einen Parasol fehlt mit der geschuppte Stiel und nussige Geruch. Fundort inmitten eines borkenkäfergeschädigter Fichtenwaldes. Lg
Alles anzeigenHallo Wastl,
könnte das nicht dasselbe wie im letzten Jahr sein?
Hier nochmal als Erinnerung die Diskussion von 2019.
LG, Nobi
Hallo Nobi!
Super! Ich hab das wieder total vergessen.. aber das ist ein anderer Blumentopf. Und außerdem habe ich heute bei meinem Pilz eine starke,lange Riefung entdeckt. Sehr zerbrechlich ist er auch. Ja, schwer zu unterscheiden..
LG
Du siehst ja was der Andreas und Heinz dazu geschrieben haben. Wohl was aus dem Aggregat. Der Holzer Heinz hat so ein Knäuel schon mal nach München zu unserer Pilzausstellung mitgebracht. Wie auf den Fotos zu erkennen ist, viele Hüte, die aus einem dicken "Batzen" entspringen. Die Einzelfruchtkörper ähneln sehr einem der braunen Büschelraslinge. Die hab ich aber noch nicht aus solch einem Klumpen wachsen sehen.
An liabn Gruaß,
Werner
Danke dir!
moin!
Wächst da der weiße Mistpilz aus unserem blumenkübel? Es kann kaninchenmistbdrauf gekommen sein. Lg Wastl
Alles anzeigenGriasDi Wastl,
da muast bayrisch googeln!
Guggst Du:
An liabn Gruaß,
Werner
Oh mei.... bin trotzdem noch verwirrt.. kann es sein, dass es sich hierbei um den
"Gepanzerten Rasling"handelt? LG
Wastl
Moin!
Hab hier ein Inserat gefunden. Vllcht wisst ihr was ein Erdsimmerling sein soll? Ich find über google nix....
Lg
Danke euch beiden!
moin!
Hab ich hier im Fichtenwald auf einem kleinen Misthaufen behangene Düngerlinge gefunden?
Lg Wastl
Alles anzeigenUnd R. fellea hat noch den typischen " Felleageruch" der schwer zu beschreiben ist.
Hallo,
für mich riecht R. fellea wie ein feuchter oder nasser Schlüsselbund, oder nach Geranienblättern.
Auf dem einen Bild (1) ist der Hut stark exzentrisch gewachsen sichtbar, ein Merkmal das R. fellea ja öfters haben soll. Hat das auch R. ochroleuca? Nur, mit dieser kann ich mich hier schwer anfreunden.
Wird wohl bei spec. rauslaufen...
claus
Der Täubling hatte nur eine sehr leichte Schärfe. Da fällt doch der r. fellea durchs Raster?! Lg
GriasDi Wastl,
für mich schaut der schon wie ein sehr typischer Ockertäubling aus. Der darf auch in den Lamellen leicht schärflich sein. Wichtig zur Abgrenzung von R. fellea sind die weißlichen Lamellen im deutlichen Kontrast zum ockerfarbenen Hut. R. fellea kann von von oben sehr ähnlich gefärbt sein, da fehlt aber dann der Kontrast zu den Lamellen. Da hat irgendwie der ganze Fk denselben Farbton. Und R. fellea hat noch den typischen " Felleageruch" der schwer zu beschreiben ist. Ich hab mich jetzt auf die Abgrenzung zu R. fellea eingeschossen, weil ich nicht wüsste, mit was man R. ochroleuca sonst verwechseln sollte. R. viscida kann ähnlich aussehen, wenn sie mal keine Röttöne hat. Das ist aber im Vergleich ein "Riesentäubling".
An liabn Gruaß,
Werner
Danke für die ausführliche Antwort!
Alles anzeigenHi,
wenn du hast, dann tu mal 20%iges KOH auf die Stielbasis...
l.g.
Stefan
Leider nein... was könnte da passieren? Gelbfärbung=Anistäubling? lg
moin!
Hab heut noch nen Täubling gefunden im Fichtenwald. Huthaut ockergelb, Lamellen nicht reinweiß, Stiel hat die Farbe wie Hut, nur viel heller.. Geschmack leicht schärflich,erträglich. Fleisch ist weiß, Stiel graut nicht nach(Ankratzstelle) Chemie hab ich leider nicht dahoam. Was denkt ihr? Bilder leider nicht vor Ort geschossen...
Lg Wastl
Alles anzeigenhi Wastl
Glückwunsch zum fund , ich hab gehört der stinkt fürchterlich ist dem so?
Ich hab den noch nie in echt gesehen ein toller Fund.
LG Tomas
Hallo Tomas! Ich hab natürlich meine Nase dran gehalten. Ich muss dir sagen, dass ich den Geruch interessant fand. Gar nicht wie bei der Stinkmorchel. Pilzartig auch nicht... würzig interessant, was aber nicht zum Essen einladend... Lg Wastl
Alles anzeigenHallo Wastl,
das sieht eher nach dem Knopfstieligen Rübling aus.
Wenn Du den Hut vom Stiel abziehst, sollte an der Anwachsstelle ein "Knopf" übrig bleiben.
LG, Nobi
Ja, Knopf bleibt übrig. DANKE!
moin!
Hab ich meinen ersten Tintenfischpilz gefunden? Fichtenwald, nach dem ersten Regen. Lg Wastl
moin!
Hab ich heut im Fichtenwald den Horngrauen Rübling gefunden? Stil lässt sich wie Fajrradschlauch drehen und Biegen. Lg Wastl
Hallo Wastl,
das ist ein Riesenporling - Meripilus giganteus
LG Ulla
Danke Ulla!
hi! Habe heute im Fichtenwald mitten auf dem Weg etwas Porlingartiges gefunden. Wisst ihr was es ist? Wegen Saftigkeit dachte ich an Saftporling oder Weichporling?! (Naiv, ich weiß)Schwarz an angenagten Stellen... Druckstellen. Lg wastl
Hallo Wastl,
das gewerbliche Sammeln ist mit behördlicher Genemigung erlaubt.
LG Karl
Alles klar... und da braucht dann jeder Pilzsammler, der sich da am Standverkauf beteiligt eine Genehmigung? Vg