sind das Muschelseitlinge im Wasser?
Beiträge von Wastl
-
-
Guten Abend!
Gemäß dem Motto "Pilze, aber nicht nur!" möchte ich fragen, ob es unter euch Schwammerlverrückte*Innen auch Rodler*Innen gibt, die Ihrem Hobby im südlichen Gefielde Münchens Ihrem Hobby, nicht nur Pilze, nachfröhnen?! Bei der aktuelle Schneelage juckts in meinen Fingern und die wollen kein Pilzmesser oder Korb ergreifen.
Lg
Wastl
-
hallo!
Gestern unter Schnee gefunden auf Buche.. Dunkel Rostbraunes Sporenpulver, Stiel silbrig überfasert, angedeutete Ringzone. Was denkt ihr? Wintertrompetenschnitzling?
Lg
Wastl
-
Du findest bestimmt einen Stand mit Champignons...
Schön wärs, gab nur Pommes fuer mich!
-
aber leider keine Pilze hier!
Lg
Wastl
-
Hi!
Sind das Lepista cristatas? Ziemlich großer Schirmling, d = 10cm, Laub Streu, Geruch unangenehm, vorgestern gefunden. Was denkt ihr? Lg Seb
-
zum Saufuadan
-
-
den Pilz daneben haette ich als Ellerling, ggf. Den Jungfernellerling beschrieben. Quer Lamellen, Zwischen Lamellen... Mini.. 1-2cm Hut Durchmesser vllcht. Gleicher Standort wie der Saftling.
Lg
Seb
-
Hi!
Ich habe heute auf meiner idyllischen Wanderung in Thalmässing einen Saftling gefunden, den ich als schwärzenden Saftling beschreiben würde. Was denkt ihr? Lamellen weich, Magerrasen neben einem Wacholder Buch. Lg Seb
-
Hi!
Ich habe bei einer Kiefer nelkenschwindlingsartige Blätterpilzchen gefunden. Hat jemand von euch spontan eine Idee, um was es sich handeln könnte?
Sporenabwurf läuft gerade, kein Geruch vernehmbar.
Lg
Wastl
-
Hi!
Leider keine Wandbilder, aber ich Versuche es trotzdem. Fundort unter Buchen, Jurasteig (Kalk), Geschmack pfeffrig scharf -Aprikosen Pfifferling? Lg Seb
-
-
Hallo!
Ich möchte euch meinen heutigen Fund vorstellen: Fundort Waldlichtung mit Kiefern und Nadelbäumen. Lamellen bei einem Exemplar mit Tränen, Sporenpulver dunkelbraun. Stirlspitze weiß bereift wie bei Risspilzen. Geruch höchstens ganz leicht nach Kakao. Huthaut schleimig. Könnte das der Kakaofälbling sein? Lg Wastl
Update: Geschmack bitterlich
-
hallo!
Geht der Pilz RichtungSägeblättriger Ritterling?
Was mir auffiel: Gesägte Lamellenschneiden, Stielbasis rosalich, auf Hut auch rosa Stellen, Basis erschien mit zugespitzt, die braungelbliche Zone am Stiel, Geruch unangenehm, Mischwald
Lg
Wastl
-
Hallo Wastel,
ja, das ist der Wässrige Mürbling.
LG Rotfuß
Danke
-
Hallo!
Ich war heute im Buchenwald unterwegs und habe die braunen büscheligen Pilzchen an Buchentotholz gefunden. Leider schon etwas älter und trocken (bei dem Wetter!). Ich denke an wässrigen Mürbling, und ihr? Lg Wastl
-
Hallo Wastl,
ich bin zwischen Eichstätt und Gunzenhausen unterwegs. Die oben gezeigten Fotos sind in der Nähe von Treuchtlingen und Solnhofen entstanden.
Zur Zeit gibt es gerade keine Totentrompeten aber die kommen bestimmt noch einmal. Gefunden habe ich sie bisher in den verschiedensten Gegenden, sogar beim Brombachsee.
Wenn Du wieder einmal hier bist, dann melde Dich doch einfach vorher bei mir.
Liebe Grüße
Maria
Wird gemacht! danke!
-
Teil 2
Anfang September hatte ich einige wunderbare Pilzfunde. Nachträglich freute ich mich gerade noch einmal und vielleicht freut Ihr Euch ja mit mir mit.
1
Wunderbare Gehämmerte Röhrlinge (Hemileccinum depilatum)
2
Wurzelnde Bitterröhrlinge mit ihren wunderbaren Farben
3
Wunderbare Lorcheln (hier eine der Lorcheln um Helvella macropus)
4
Der Fund des Strubbelkopfröhrlings (Strobilomyces strobilaceus) ist für mich immer etwas besonderes, auch wenn der Zustand nicht so wunderbar war.
5
Endlich! Die ersten der wunderbaren Stachelinge, wenn auch nur Habichtspilze (Sarcodon imbricatus).
6
Einfach weil die "Hexenbutter" so wunderbar leuchtet.
7
Ein ganzer Wald voll mit wunderbaren Totentrompeten. So viele auf einmal habe ich noch nie gefunden, ich kam überhaupt nicht mehr aus der Hocke hoch.
8
Andere wunderbare Speisepilze gab es dort auch, so wie diese hier, vor allem aber Pfifferlinge.
Ich hoffe, diese kleine Auswahl hat Euch gefallen.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Maria! Echt schön, was du uns hier zeigst. Ich bin oft im Altmühltal unterwegs und findet auch sehr schöne Schwammerl . Riedenburg, Dollnstein, Treuchtlingen... Sagst du uns wo du da ungefähr unterwegs warst?! Ich möchte es nicht verleugnen, aber die Toten Trompeten würde ich schon gerne einmal probieren. Lg Wastl
-
Hi!
Habe ne schöne Doku gefunden, vllcht kennt es von euch der ein oder andere noch nicht?!
Zu TischPindosgebirge
Lg
Wastl
-
Ist der Kollege wie gesagt vielleicht der flügelsporiger milchling lg
Hallo! Da passt die Stielfarbe nicht und die Milch verfärbt nicht rosa. Vg
-
hallo!
Ich habe mal wieder ins Klo gegriffen. Gerade bei meinem interessanten Fund habe ich im Wald keine Bilder gemacht.
Der Pilz gibt reichlich Milch ab. Reaktion mit KOH im Fleisch/ bzw. Milch, denn da das Fleisch auch reichlich milcht, Orange verfärbend. Milch sofort brennend scharf. Fundort feuchte, moorige Stelle im Mischwald. Milch leicht graugrünlich eintrocknend. Stiel graurosabräunlich ohne Flecken, heller als Hut, genauso gefärbt, aber dunkler. Stielspitze weiß, Basis cremeweiß,etwas zugespitzt. Lamellen stellenweise dunkelbraun, jung hellbraun, Geruch leicht fruchtig. Der Graufleckige Milchling, L. vietus? Aber da würde die KOH Reaktion nicht passen?! Lg Wastl
-
Hallo allseits,
Christoph Hahn von der BMG hat allerdings einen sehr interessanten Onlinevortrag zum Thema Gattungsmerkmale gehalten, den es auch immer noch auf youtube gibt:
Teil 1:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Teil 2:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, mir beide anzusehen - das ist eher etwas für den Winter.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob Milchlinge dort schon irgendwo auftauchen - die Reihe ist noch nicht vollständig.
Dadurch, dass die Frage ja anscheinend von der BMG kommt, vermute ich, dass Christoph Hahn da genau der richtige Ansprechpartner wäre...
So wie ich den ein oder anderen Post hier lese, scheint nicht jeder mit der BMG gut zu stehen.
Ob man die BMG jetzt gut leiden kann oder nicht, ich denke die Vorträge sind das Ansehen wert.
Viele Grüße
Michael
Hallo!
Was sind das fuer Vorbehalte? Weißt du da mehr? Lg
Hiii
-
Hallo,
eventuell noch die Zonierung des Hutes ?
Gruss, Corne
Dachte ich auch, aber nein
-
Hallo Seb. Beim Schleierling würde ich mitgehen, beim Gürtelfuß eher nicht. Für solche Pilze brauchst du 1. eine Kollektion, 2. ein Mikro , 3. gute Vergleichsliteratur oder aber 50 Jahre Erfahrung mit Cortinarien.
Hallo! Der Pilz bleicht am Hut wirklich aus. Ich dachte das Hygrophanität bei Schleierlingen hauptsächlich bei Gürtelfüßen vorhanden ist. Deshalb meine Einschätzung. Dennoch, danke fuer deine Antwort!
lg