Hat Ähnlichkeiten mit der Gefurchten Lorchel,denke ich
Beiträge von Wastl
-
-
Ahoj,
ich zeige mal einen ganz jungen Parasol.
Er hat kein Velum,
also werden die Schuppen durch Aufreißen der Huthaut
gebildet werden.
Ich hoffe, das trägt ein wenig zur Klärung bei.
LG
Malone
danke dir!
-
Mach doch mal ein Schnittbild und zeige uns den Röhrenboden
-
hallo!
Ich haette eine Frage zu den Velumresten. Wie ist es beim Riesenschirmling Parasol? Kommen die Hutschuppen von VU oder entstehen die anders? Analog zu Schirmlingen oder Schüpplingen? Wie schaut es bei Ritterlingen aus wie dem Tigeritterling? Lg Wastl
-
Hallo Wastl,
wenn ein Fälbling nicht gerade nach Marzipan riecht und in einer Mäusetoilette wächst, hat man da makroskopisch praktisch keine Chance. Und selbst mikroskopisch ist das ja eher harte Kost, wo es auf die genaue Messung von Sporen und Zystiden ankommt.
Björn
Hallo Björn, das habe ich mir schon gedacht. Ich dachte nur es gibt so einen Marzipanfälbling auch in Käseform. Danke dir!
-
Hallo liebe Pilzfreundinnen und Freunde,
ich habe hier einen Fälbling. Der riecht nach Käse, hat gesägte Lamellen, einen flockigen Stiel und gilbt leicht im Anschnitt.
Meine Frage ist folgende: Gibt es jemand von euch, dem diese Merkmale bekannt sind und einen möglichen oder mehrere Fälblinge ausspucken kann?
Ich habe schon ein paar Pilzbücher durchgewälzt, komme aber nicht weiter. Fundort ist ein mit Gras überwucherter junger Fichten/Kiefernwald.
Der Pilz ist schon total zerlegt und gibt nicht mehr gutes Bildmaterial her, deswegen auch, nicht böse sein.
lg
Wastl
-
Hallo Wastl.
Ich denke auch, dass es der Weinrote Kiefernreizker (Lactarius sanguifluus) sein sollte!
Weinrote Verfärbung, Vorkommen unter Kiefer und auf kalkigem Boden (Fränkische Schweiz) passt jedenfalls.
Man sollte aber auch mit dem Spangrünen Kiefernreizker (Lactarius semisanguifluus) vergleichen.
Leider sind Deine Fotos für eine belastbare Bestimmung nicht aussagekräftig genug.
LG, Nobi
Hallo Nobi!
Vielen Dank fuer deine ausführliche Beschreibung. Was wären denn eindeutige makroskopische Merkmale, die auf den Spangrünen Kiefern Reizker hindeuten? Lg Wastl
-
-
Hallo Wastl
Hygrophorus discoxanthus ist mir in diesem Jahr schon in mehreren Kalk-Buchenwäldern begegnet. Bei jungen Exemplaren ohne jegliche Gelbfärbung gelingt die Unterscheidung von H. eburneus durch die auffällige KOH-Reaktion auf Hut und Stiel. Bei H. eburneus färbt sich nur die Stielbasis. Hier ein aktuelles Bild vom letzten Sonntag
LG KarlHallo!
Vielen Dank fuer die ausführliche Info. Chemie habe ich jetzt auch und Schau mir die Reaktion morgen an. Lg Wastl
-
Hallo!
Wieder auf der Fränkischen Schweiz: Ist das der seltene SamtigePfifferling? BuchenMischwald, Hutoberfläche, weiß Samtig, ansonsten "typische" Pfifferling Größe. Entschuldigt mir bitte den Küchenaufnahmen. Lg Wastl
-
Hallo!
Wieder aus der fränkischen Schweiz: Der WeinroteReizker? BuchenMischwald mit Kiefer Fichte Unterwuchs, Weinrote Milch, aktuelle Verfärbung aus der Küche. Lg Wastl
-
hallo!
Wieder aus der fränkischen Schweiz: verdrehter Rübling? Buchenwald, büschelig wachsend, Geruch sonderbar würzig... Leider schon recht trocken. Sporenabwurf in der Mache. Lg Seb
-
Servus beinand',
für mich sind das auch Schnecklinge. Aber nicht der Goldzahn, sondern einer der Elfenbeinschnecklinge. Der ältere verfärbt schon am Hutrand, drum ist es ziemlich sicher Hygrophorus discoxanthus, einer der beiden Buchenbegleiter.
Der hat, wie die anderen Elfenbeinschnecklinge auch, diesen besonderen Geruch, der in der Literatur als "Weidenbohrerraupe" beschrieben wird.
An liabn Gruaß
Werner
Danke euch beiden! An Schneckling habe ich auch gedacht, aber die Jahreszeit hat mich daran zweifeln lassen. Lg Wastl
-
Hallo!
Ich habe heute in der fränkischen Schweiz weiße gefunden, faserig, schmieriger Hut, schmieriger Stiel. Geruch unauffällig, Lamellen gilben nach einer Weile, gelbfleckig. Nicht büschelig wachsend. Könnt ihr mir eine Tendenz sagen? Lamellen leicht herablaufend. Ich würde auf einen weißen Trichterling tippen. Lg Wastl
-
Hallo Wastl,
vergleiche mal mit Gerronema strombodes.
Viele Grüße
Matthias
Das könnte hinkommen, lg Wastl
-
-
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich frage für eine Freundin, die am Chiemsee (Hochmoor, Wald, Fichten, Kiefern, Birken)
unterwegs war und diesen Pilz gefunden hat. Ich bin blank. Mein Schnellschuss haette zur Albino Amanita ELIAE geführt, aber das ist wahrscheinlich zu naiv... vielleicht wisst ihr direkt,was es sein könnte.
-der Hutrand ist stark gerieft
-der Hut ist eher hellgrau als weiß
-es ist keine Knolle zu sehen, aber er steckt in einer Scheide
-(Sporenabdruck ist am Laufen im Moment)
-er ist (obwohl er schon alt ist) völlig geruchslos
-er zeigt mit KOH 20% keine Farbreaktion (was virosa schon machen würde).
-der Pilz stand in der Erde am Weg, eine Fichte war daneben.
LG
Wastl
-
Hallo!
Entschuldigung schon einmal fuer die qualitativ schlechten Bilder. Ich wollte erst gar nicht das Forum damit belästigen, aber als ich gelesen habe, dass es eventuell eine seltene Art ist hier also mein Versuch: Vermutung Purpurbrauner Blasssporrübling, Fundort auf Totholz, Sporen Abwurf weiß, kleine zierliche Pilzchen. Geruch neutral. Was denkt ihr? Lg Wastl
-
Moin!
Ich war heute im Fichten und Kieferndominanten Jäger Wald unterwegs. Dort stehen zur Zeit viele Riss Pilze.
Ich kann mir vorstellen, dass es ohne Mikro schwer wird. Aber probieren wir es einmal: Geruch neutral, Basal Knöllchen, gereifte Stiel Spitze, radial rissig, Lamellen jung noch recht gelb-grünlich, sporenabwurf noch in Gange. Lg Wastl
-
Der Geruch soll angeblich wie Kunsthonig sein. Ein tiefer Schnupperer löst bei mir
aus. Wenn Kunsthonig so rie
Tierkäfig hab ich in Erinnerung. Wenn das Tierkäfig ist dann leg ich mich da auch mit rein. Ich habe wohl ne neue Art entdeckt!! Amanita Phalloides Wastl
-
sowas Amamita artiges, schön, wollte aber nicht reinbeißen. ,
Geruch empfand ich nicht schlimm. Ich muss aber sagen, dass der Hut nicht so einfach vom Stiel zu lösen war, wie "immer" Behauptet.
-
dann habe ich den Reifpilz gefunden. Kiefernwald
-
Moin!
War heute in Polen unterwegs. Ich verstehe nun, warum die so narrisch sind, wenns ums Pilze suchen geht. Auffällig viele Schwammerl. An der Luftqualität kanns nicht liegen, zumal hier viele alte schmutzige Diesel rumfahren... Fangen wir mit dem Riesenporling an.
Schwärzt auf Druck
-
Servus
Wenn man die Bilder vergrößert, sieht es fast so aus, als wären schon die ersten braunen "Pünktchen" auf den Lamellenschneiden. Das würde für den Morsetäubling sprechen. Eben ein weiterer aus der Ecke der Stinktäublinge.
War etwa neben dem Käsigen auch eine Marzipan-Note mit dabei?
LG Matthias
Servus!
Marzipan habe ich nicht vernommen....
Vg