ich glaube ich habe noch was gefunden... SCHWINDLINGE UND RÜBLINGE
Beiträge von Wastl
-
-
Hi,
Entoloma, Calocybe, Rhodocybe... haben meines Wissens kein Velum universale. Bei Ascomyceten haben auch kein Velum.
l.g.
Stefan
Hier! Na damit kann ich ja mal was anfangen!!! DANKE
-
Danke euch beiden!
-
der andere erinnert mich vom Habitus an den breitblättrigen Holzrübling... Könnte das passen? LG Wastl
-
hallo!
Gerade wurde ich nicht allzu enttäuscht, denn ich habe 2 Pilzchen mit Stiel und Hut gefunden!
Der eine ist ein Wulstling meiner Meinung nach. Ring gerieft, schmale Rüben artig Knolle mit Velumband, Stielspitze flockig, Huthaut tortenstückartig abziehbar, Geruch könnte ich mir einbilden Richtung Rettich, nicht stark, Fleisch rötet nicht, Huthaut ohne Velumreste, vllcht abgewaschen? Könnte ich Richtung Grauer Wulstling gehen, was denkt ihr? LG
-
Hallo Wastl,
Boletus würde ich ausklammern, junge Steinpilze sind am Hut bereift was rudimentäre Reste eines Velum universale sind, das würde lange nicht beachtet,
viele Grüsse
Matthias
Vielen Dank für die Rückmeldung!
-
Hallo!
Welche Pilze haben kein Velum Universale? Ich habe mich in Materie eingelesen und festgestellt, dass dies in manchen Fälle makroskopisch nicht ganz so einfach ist. Ich werde mal folgende Gattungen in die Runde Boletus Conocybe, Pleurotus, Korallen, Morcheln, Lorcheln, Porlinge, Glucken...
Was denkt ihr?
VG
Wastl
-
Hallo, Luca!
Deine Bestimmungen sehen aus meiner Sicht sehr schlüssig aus.
LG; Pablo.
Hallo!
Bei den rötlichen Stellen vom 2. Pilz haette ich an Perlpilz gedacht. Was schließt diesen denn aus? Vg
-
Mich erinnern die Pilze an Scheibchentintlinge. Was meint ihr?
Ohne Mikroskopie lassen sich die kleinen Tintlinge nicht bestimmen, Wastl!
Ich könnte zwar ein paar mögliche Kandidaten nennen, doch wäre das lediglich Kaffeesatzleserei.
Eine aktuelle Diskussion zu "Blumentopf-Tintlingen" kannst Du hier verfolgen.
LG, Nobi
Alles klar, das dacht ich mir schon. Trotzdem herzlichen Dank fuer die Rückmeldung. Vg
-
moin!
Hier wachsen aus der Blumenerde dünnhäutig Pilzchen mit sehr dunklem Sporenpulver. Abwurf noch im Gange. Mich erinnern die Pilze an Scheibchentintlinge. Was meint ihr? LG Wastl
-
Hallo Wastl,
könnte der Rosafarbige Mistpilz Bolbitius coprophilus sein. Der wächst gern auf Pferdemist.
LG Ulla
Danke!
-
also ein Wiesenstäubling
hallo
Sterile Stiele haben doch auch andere Stäublinge. Daran kann man doch nicht einen Wiesenstäubling erkennen. Man kann sagen, das ist kein Bovist, aber mehr nicht.
Dein Fund könnte auch ein großer Wiesenstäubling (Vascellum pratense) sein. Kannst Du ihn mal durchschneiden. Beim Wiesenstäubling müßte man eine klare Linie zwischen Fruchtschicht und sterilem Teil sehen (Diaphragma). Die Stacheln auf. . ")
Anhand dem Beitrag zuvor ("
Dein Fund könnte auch ein großer Wiesenstäubling (Vascellum pratense) sein. Kannst Du ihn mal durchschneiden. Beim Wiesenstäubling müßte man eine klare Linie zwischen Fruchtschicht und sterilem Teil sehen (Diaphragma). Die Stacheln auf...) darf ich v zu der Annahme kommen, dass es nur noch um die Unterscheidung Wiesenstäubling und Hasenstäubling ging. Aber da hab ich mich wohl geirrt.
-
Ja , jetzt sieht man deutlich oben die fertile Kugel und unten das sterile Stielfleisch.
Was ein scharfes Messer doch ausmacht !
Gruß
Norbert
Moin!
Das letzte war auch ein scharfes Messer, aber kürzer als die Kugel.
also ein Wiesenstäubling? Merci
-
hallo!
Habe heute einen Fund gemacht auf Pferdeweide. Konkret sind die Pilzchen aus Pferdemist rausgewachsen. Freie Lamellen, Sporenpulver dunkelbraun. Geruch süßlich, Stielschnittfläche rosalich, zerbrechlich, Radialriefung, stilbasis unauffällig, höchstens leicht aufgeblasen mit Knickstelle. Geht das Richtung Psathyrella? LG Wastl
-
Und ein schärferes Messer für den Schnitt wäre möglicherweise hilfreich gewesen.
Glatt durch von oben bis unten , dann sieht man was.
Grüße
Norbert
Moin!
2. Versuch, einen hab ich noch gefunden und ihn mit dem scharfen Kaesemesser durchgeschnitten. Was sagst du dazu? Vgl
-
Hallo Wastl,
Dein Fund könnte auch ein großer Wiesenstäubling (Vascellum pratense) sein. Kannst Du ihn mal durchschneiden. Beim Wiesenstäubling müßte man eine klare Linie zwischen Fruchtschicht und sterilem Teil sehen (Diaphragma). Die Stacheln auf der Peridie sind mir für den Hasen auch zu klein. Mikroskopisch unterscheiden sich beide Arten ebenfalls: Sporenform und Größe, Capillitium und Pseudocapillitium.
LG Ulla
Hallo!
Gerade geschnitten: man sieht deutlich zwei verschiedene Strukturen. Spricht das fuer den Wiesen Täubling? Vgl
-
moin!
Hab ich da nen Hasenstäubling gefunden? Auf Pferde Weide, Innenleben noch weiß, Geruch angenehm marzipanartig. LG
-
-
Ja, sieht sehr nach dem Behangenen Faserling aus.
FG
Oehrling
Danke
-
hallo!
Ein fuer mich ungewöhnlicher Fundort, mitten im Garten aus dem Beet heraus und aus der Baumstumpf Borke. Ist das ein behangener Faserling? Sporen wird er gerade ab, kein Ring, Geruch Pilz IG, sehr zerbrechlich. LG Wastl
-
Hi
Das dürfte für die birke typische wucherung sein. Ich bin auch schon drauf reingefallen. Der Chaga ist meistens wie Kohle richtig schwarz. Aber wie gesagt ich bin auch drauf reingefallen.
LG Tomas
Hi! Danke für die Rückmeldung!
Ich habe schon Chaga finden dürfen. Ich erinnere mich an die Kohle. Wucherungen habe ich auch schon entdeckt, aber bis jetzt waren die Wucherungen stein-/holzhart. Hier ist das nicht so. Deshalb war ich etwas unsicher.
lg
-
-
-
-
hallo!
Ich schätze,dass hier hier schuppig er Porlinge gefunden habe. Waren. Am Verwesen, von daher kein guter Geruch. Aber riesig das Teil. Substrat Buche. LG Wastl