Hallo zusammen,
am Samstag habe ich mich auf den Weg nach Hagen gemacht, weil es dort relativ großflächig Kalk gibt und man dort ja Arten erwarten kann, die es sonst bei uns eher nicht gibt. Typische Kalkarten gab es dann zwar eher nicht, aber ein paar nette Funde konnte ich trotzdem machen
1. Simocybe sp. Leider unterwegs vertrocknet, so daß da im Mikroskop nicht mehr viel zu holen war. Außerdem stellt sich die Frage, womit schlüsseln. Gröger hat Simocybe nicht drin und verweist auf den Ludwig. Funga Nordica hat auf Holz nur 2 Arten...



Elemente der Huthaut

Cheilzystiden







Nochmal etwas Huthaut

2. Ramularia lapsanae ex Lapsana communis



3. Botrytis cinerea ex Rubus idaeus




4. Puccinia annularis ex Teucrium scorodonia




5. Uromyces dactylidis ex Dactylis glomerata




6. Cantharellus cibarius


7. Pseudopeziza medicaginis ex Medicago lupulina













8. Coleosporium tussilaginis ex Tussilago farfara

9. Phragmidium tuberculatum ex Rosa sp.





10. Puccinia centaureae ex Centaurea scabiosa







11. Golovinomyces montagnei an unbekannter Distel




12. Coleosporium campanulae ex Campanula trachelium










13. Epichloe sylvatica ex Brachypodium sylvaticum











14. Russula violeipes

15. Xerula radicata

16. Claviceps purpurea ex Dactylis glomerata

17. Puccinia asperulae-odoratae ex Galium odoratum








18. Septoria aegopodii ex Aegopodium podagraria







Gleich kommt noch etwas Nachschlag, der paßt hier aber nicht mehr rein...