Beiträge von boccaccio

    Hallo Frank,


    mache ich sehr gerne. Gibt es da einen Trick, wie man die am besten versendet? Die wuchs auf dem Erdboden und entsprechend ist der Beleg jetzt also trockene Erde mit Pilz drauf - ich kann mir vorstellen, daß das ganz unterwegs leicht zerbröselt.


    Björn

    Hallo Christoph,


    das, was man da so kernförmig sieht, ist sicher nicht der Kometenkern. Der ist ja nur 10 km groß und somit viel zu klein, um ihn von der Erde aus direkt beobachten zu können. Der punktförmige Bereich ist wohl die (innere) Koma, die um einiges größer ist als der Kern. Inwiefern der Erdabstand da was an der Sichtbarkeit ändert, ist eine gute Frage.... so lange die punktförmig erscheint, wäre die Flächenhelligkeit ja egal und man würde an Punkthelligkeit gewinnen. Aber irgendwann macht sich da natürlich auch die endliche Ausdehnung bemerkbar und es wird flächig.

    Ist also alles nicht so einfach einzuschätzen, aber im Zweifelsfall ist Sonnenabstand wichtiger als Erdabstand (wobei Sonnennähe natürlich bei der Beobachtung auch ein Problem darstellt).


    Björn

    Hallo zusammen,


    was für T. cinerascens so gar nicht zu passen scheint, ist die Sporenform. Die ist bei T. cinerascens offenbar eher elliptisch, während mein Fund deutlich gelappte Sporen hat. Was Rhizomorphen und Ablösbarkeit angeht, werde ich mir den Fund noch mal genauer anschauen und berichten.


    Björn

    Hallo zusammen,


    von dem Rost an den Heidelbeeren hast du kein Foto gemacht? Das hätte mich ja schon interessiert. Ansonsten gibt es auf Heidel- und Preißelbeeren auch noch spannende Nacktbasidien.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Montag Abend war ich eine kleine Runde im Duisburger Stadtwald unterwegs. Dabei fanden sich neben zahlreichen Kammtäublingen unter anderen diese interessanten Funde hier:


    1. Phylloporus pelletieri. Der wuchs vor 3 Jahren schon an exakt der gleichen Stelle und scheint einfach nur immer auf einen feuchten Sommer zu warten, damit er mal Fruchtkörper schieben kann.

    Sporen (11.9+-0.7) x (4.4+-0.3), Q=2.7+-0.2

    Huthaut

    Lamellen


    2. Als ich mir an einer Stelle einen Täubling anschaute, sprangen dort auch drei Kinder mit ihren Eltern durch den Wald. Die Kinder waren ganz neugierig, was ich da gefunden habe. Als ich dann erklärte, was einen Täubling so ausmacht, meinten sie, daß sie da vorne auch welche gesehen hätten. Also hin und in der Tat standen dort gaaaanz viele Kammtäublinge. Aber eben auch diese beiden Exemplare, die ich interessant fand. Geruch unangenehm, Geschmack ebenso, dazu auch mit scharfer Komponente.

    Mit Guajak gefühlt schon blau werdend, bevor der Tropfen den Stiel überhaupt berührt hat. Mit Eisensulfat rosa-orange, mit KOH deutlich gelb. Stielfleisch beim ankratzen an der Luft hellgelb färbend

    Pileozystiden färben in SV dunkel

    Huthaut mit leicht welligen Haaren

    Sporen mit flachem Ornament, warzig und teilweise schwach verbunden

    Damit bin ich dann beim Schlüsseln bei Russula subfoetens angelangt. Nur dummerweise mußte ich gerade in Karls Täublingsbeitrag lesen, daß die Trennung von R. foetens und R. subfoetens wohl gar nicht so klar ist. Also wohl nur eine Russula cf. subfoetens.


    3. Auf dem alten Friedhof dann noch Champignons, Agaricus cf. xanthoderma. Die habe ich mir aber nicht genauer angeschaut.


    Björn

    Hallo Karl,


    ich hatte die Fotos ja schon bei Facebook gesehen, bin aber auch hier in der Gesamtschau immer noch überwältigt von der Täublingsschwemme! Wobei ich ja fast sagen muß, daß ich froh bin, nicht solche Täublingsmengen gefunden zu haben.... da würde ich ja den ganzen Rest des Monats dran mikroskopieren müssen :D


    Björn

    Hallo zusammen,


    hattest du bei der Lupine die Fußzelle der Kondidienträger betrachtet? Es gibt nämlich neben E. intermedia auch noch E. pisi var. pisi auf Lupine, da ist die Fußzelle dann zylindrisch statt mehr oder weniger gebogen bis gewunden. Am einfachsten läßt sich das untersuchen, wenn man einen Streifen Tesa auf das Blatt klebt und denn dann auf den Objektträger übertragt.


    Björn

    Hallo Stefan,


    das Mikrofoto ist in der Tat nicht das beste.... da war leider viel Sand und wenig Pilz auf dem Blatt. Man kann an einer Stelle aber schon noch die rechtwinklig-verzweigte Hyphenstruktur erkennen. Bilden die anderen Rhizoctonias/Thanatephorusse auch Pilzrasen an bodennahen Blättern aus? Ich kenne das nur von T. cucumeris, den Jule mir mal auf einem Phytokurs gezeigt hat.


    Björn

    Hallo Pablo,


    es gibt Ergebnisse der Sporenmessung:

    (7.2+-0.6) µm x (6.0+-0.7) µm, Q=1.2+-0.2 bzw. (6.3-8.0) µm x (4.7-7.1) µm, Q=1.0-1.7

    Das scheint für Thelephora terrestris etwas zu klein zu sein. Außerdem konnte ich keine blasigen Hyphen sehen. Mikroskopiert ist schon alles direkt in 3% KOH.

    Mal schauen, ob Frank Tomentella sich meldet...


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Samstag habe ich mich auf den Weg nach Hagen gemacht, weil es dort relativ großflächig Kalk gibt und man dort ja Arten erwarten kann, die es sonst bei uns eher nicht gibt. Typische Kalkarten gab es dann zwar eher nicht, aber ein paar nette Funde konnte ich trotzdem machen


    1. Simocybe sp. Leider unterwegs vertrocknet, so daß da im Mikroskop nicht mehr viel zu holen war. Außerdem stellt sich die Frage, womit schlüsseln. Gröger hat Simocybe nicht drin und verweist auf den Ludwig. Funga Nordica hat auf Holz nur 2 Arten...

    Elemente der Huthaut

    Cheilzystiden

    Nochmal etwas Huthaut


    2. Ramularia lapsanae ex Lapsana communis


    3. Botrytis cinerea ex Rubus idaeus


    4. Puccinia annularis ex Teucrium scorodonia


    5. Uromyces dactylidis ex Dactylis glomerata


    6. Cantharellus cibarius


    7. Pseudopeziza medicaginis ex Medicago lupulina


    8. Coleosporium tussilaginis ex Tussilago farfara


    9. Phragmidium tuberculatum ex Rosa sp.


    10. Puccinia centaureae ex Centaurea scabiosa


    11. Golovinomyces montagnei an unbekannter Distel


    12. Coleosporium campanulae ex Campanula trachelium


    13. Epichloe sylvatica ex Brachypodium sylvaticum


    14. Russula violeipes


    15. Xerula radicata


    16. Claviceps purpurea ex Dactylis glomerata


    17. Puccinia asperulae-odoratae ex Galium odoratum




    18. Septoria aegopodii ex Aegopodium podagraria

    Gleich kommt noch etwas Nachschlag, der paßt hier aber nicht mehr rein...

    Hallo zusammen,


    irgendwie scheint die Bottroper-Oberhausener Ecke im Moment noch nicht so produktiv zu sein, wie man sich das gerne wünschen würde. Mal schauen, wie sich das die nächsten Wochen entwickelt...

    Die Kongorot-Bilder der Russula sind in der Tat von der Huthaut. Wobei man sich das Kongorot hier wahrscheinlich auch hätte sparen können, denn die Elemente der Huthaut scheinen ja auch so kräftig pigmentiert zu sein.


    Was Forsythie und Giersch angeht: Einfach mal Bilder machen und hier posten ;)


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Freitag war ich am späten Nachmittag auf einer kleinen Runde in Duisburg am Rhein, die sich dann als sehr falschen Mehltau-lastig entpuppte:


    1. Aber erstmal ein echter Mehltau: Golovinomyces cichoracearum ex Lactuca serriola


    2. Peronospora variabilis ex Chenopodium album


    3. Albugo candida ex Capsella bursa-pastoris


    4. Hyaloperonospora parasitica ex Capsella bursa-pastoris


    5. Thanatephorus cucumeris auf unbestimmter Brassicaceae


    Björn

    Hallo zusammen,


    heute war ich zum wiederholten Male im Rotbachtal unterwegs. Pilzmäßig ist das immer noch alles sehr mau, aber seht selbst.


    1. Ramularia lapsanae ex Lapsana communis


    2. Russula nigricans


    3. Amanita rubescens


    4. Etwas aus der erdwarzigen Verwandtschaft.... Muß noch Sporen ausmessen, aber Vorschläge und Ideen sind immer willkommen.


    5. Chalciporus piperatus

    Sporen

    Röhren


    6. Cantharellus cibarius


    7. Boletus edulis

    Sporen

    Röhren


    8. Leccinum pseudoscabrum

    Stiel

    Sporen

    Huthaut


    Röhren


    9. Bis hierhin war es ja eine eher maue Tour und ich hatte mich schon ein wenig geärgert, daß ich nicht doch anderswo hingefahren bin. Doch dann entdeckte ich am Wegrand Oxalis stricta. Der kann ja von einem Brand befallen werden, den ich aber bis jetzt noch nicht gefunden hatte. Doch bevor ich mich den Pflanzen widmen konnte, war noch Small Talk fällig. Ein Ehepaar kam vorbei, sah meinen Korb und fragte, ob ich Pilze sammel. "Ja schon irgendwie..." Dann erzähle er mir, daß er 1992/93 Steinpilze gesammelt habe, die ihm ein Bauer für 10 Mark das Kilo abgekauft hat... aber gut irgendwann war der Small Talk ausgestanden und ich konnte endlich runter zur Pflanze. Und Bingo: Thecaphora oxalidis ex Oxalis stricta


    Björn

    Hallo Karl,


    der Unterschied in der Sprachweise war mir nicht bewußt. Ich habe jetzt aber noch mal in den Stiel reingeschaut und konnte auch ganz unten Elemente entdecken, die mich an Caulozystiden erinnern. Oder ist das knapp links der Mitte nur Hypenenden?



    Björn

    Hallo zusammen,


    gestern Abend habe ich nach dem Regen des Tages eine kleine Runde auf dem Waldfriedhof in Duisburg gedreht und wurde vom Pilzwachstum fast erschlagen. Besonders Russula insignis war unter Eichen ein echter Massenpilz.


    1. Ganz am Anfang gab es eine Kollektion von Inocybes. Das ist ja eigentlich so gar nicht mein Ding, aber weil es so eine schöne Kollektion und das Köfferchen noch leer war, habe ich sie eingepackt. Geruch war nicht feststellbar, Begleitbäume waren Quercus rubra, der Stiel war bis unten hin bereift.

    Cheilozystiden in KOH

    Basidien in KOH

    Sporen


    2. Russula insignis


    3. Gymnopus dryophilus

    Huthaut

    Lamellen

    Sporen


    4. Lepiota cristata


    5. Amanita rubescens


    6. Marasmius oreades

    Huthaut

    Lamellen

    Stiel

    Sporen


    7. Meripilus giganteus


    8. Lacrymaria lacrymabunda

    Huthaut

    Lamellen

    Sporen


    Björn