Vielen Dank Euch beiden!
Björn
Vielen Dank Euch beiden!
Björn
Hallo zusammen,
aller guten Dinge sind bekanntlich drei und so ging es nach Sonntag und Montag auch am Dienstag wieder in den Wald auf Pilzsuche. Wieder in die Hohe Mark, aber diesmal von der Halterner Seite her.
2. Mycena rosea
5. Cortinarius sp. unter Eiche und Lärche, zunächst am Pilz kein Geruch feststellbar. Bei genauerem Riechen an der abgebrochenen Fußspitze war ein zitronenartiger Geruch vorhanden.
8. Geastrum sp.
9. Stropharia aeruginosa, die Lamellenschneiden waren hell.
10. Amanita muscaria
12. Hygrocybe sp. gefunden in der Westruper Heide am Wegrand im Gras.
14. Boletus edulis
15. Cortinarius sp. unter Eiche und Kiefer. Geruch unangenehm, ohne daß ich ihn genauer beschreiben könnte. Irgendwie war aber auch eine zitronige Note wie bei Nr. 5 vorhanden.
16. Ist das überhaupt ein Pilz? Gefunden auf Eichenblättern
Björn
Hallo,
Ich würde hier aufgrund der schwärzenden Stiele auf Cyanoboletus pulverulentus tippen.
Björn
Hallo Pablo,
danke für die Bestimmung des Erdsterns. Wenn ich mir die Lorcheln auf der Lorchelseite so anschaue, will keine so hundertprozentig passen. Am ehesten ginge mein Fund beim Bildervergleich noch als H. latispora durch (bei der auch explizit erwähnt wird, daß sie unterkartiert sein mag wegen Verwechslung mit H. elastica).
Björn
Hallo Norbert,
vielen Dank für deine Einschätzung zu 1. Mir war nicht klar, welches der Merkmale variabler und welches weniger variabel sein kann bei den Lorcheln - irgendwie ist meine Nummer 1 ja so halb zwischen H. elastica und H. crispa.
Björn
Hallo zusammen,
nach der Tour durch die Hohe Mark am Vortag ging es gestern eine kleine Runde durch den Stadtwald hier in Duisburg. Auch hier war der Wald wieder voller Pilze, u.a. fand ich an einer Stelle bestimmt 20 Steinpilze. Leider alle vom Regen der Vortage so aufgweicht, daß sie unter der Last des eigenen Gewichts zusammengebrochen sind. Ansonsten hätte man die Tour auch unter das Motto: "Vom draußen vom Walde komm ich her, ich muß Euch sagen, es lorchelt sehr" stellen können: Herbstlorcheln wuchsen quasi alle paar Meter am Wegesrand.
1. Liege ich mit Helvella elastica richtig oder sind das nur sehr untypische H. crispa?
3. Hier tippe ich auf Kuehneromyces mutabilis
6. Geastrum sp.
7. cf. Bisporella citrina
9. Den hatten wir ja vor einigen Wochen schon mal, aber er hält sich tapfer: Hericium cirrhatum
10. Cyathus striatus
11. Endlich auch bei mir im Wald: Pseudoboletus parasiticus
12. Und ein Farbtupfer zum Schluß: Aleuria aurantia
Björn
Hallo zusammen,
mit der Nummer 19 hast du wieder mal ins Schwarze getroffen, Pablo. Die kleinen Pilze wuchsen in der Tat auf den im Bild sichtbaren Blättern.
Zur Amanita läßt sich jetzt im Nachhinein wohl nicht mehr viel sagen... zum einen liegt sie immer noch im Wald, zum anderen hatte ich die Scheide nur mit Mühe und Not ausdem Boden prutschen können, das war also sowieso nicht sooo gut zu begutachten. Der Schlüssel ist sehr interessant, leider setzt er ja rein mikroskopisch an und da bin ich dann raus.... das muß ich wohl mal ändern
Björn
Hallo zusammen,
danke Euch allen für den Hinweis zu A. fulva, ich hab das jetzt mal korrigiert. Was mich da in die falsche Richtung geleitet hatte, war die Farbe an der Innenseite der Scheide, die war bei meinem Pilz nämlich weiß (wobei ich die aber auch nicht wirklich gut aus der Erde bekommen habe).
Nr. 15 war nicht besonders groß und nicht besonders klein, so circa 4 cm Hutdurchmesser würde ich schätzen. Aber das ist ja interessant, daß ich zur gleichen Zeit am gleichen Ort ward, Hericium. Habt ihr denn dann tatsächlich "meinen" Pilz gefunden und dann später mikroskopiert?
Björn
Hallo zusammen,
am Sonntag ging es für mich mal wieder in die Hohe Mark in der Nähe von Lembeck, NRW. Der Wald stand voller Pilze und so gab es auch diesmal wieder viel zu fotographieren:
3. cf. Bisporella citrina
7. Amanita muscaria
Hohe Mark-0052.jpg
10. Calocera viscosa
11. Amanita fulva
12. Helvella crispa
Hohe Mark-0037.jpg
13. Cyathus striatus
14. Ich tippe auf Clitocybe nebularis
15. Unter Fichte?, pilziger Geruch
17. unter Fichte, kein besonderer Geruch
Hohe Mark-0059.jpg
18. Mycena rosea
20. ? unter Fichte, Geruch angenehm, obstartig
25. Geastrum sp. aber welcher?
26. Das dürfte dann Geastrum triplex sein.
Björn
Hallo zusammen,
das tut mir ja leid, daß ich ein 5 Jahre altes Thema aus der Versenkung hole. Aber ich hab heute und die letzten Tage jede Menge Herbstlorcheln gefunden (sind alle im Wald geblieben) und frage mich jetzt natürlich auch inwiefern man die essen kann oder nicht. Haben die damaligen Schreiber irgendwelche Erfahrungen, die sie rückblickend teilen möchten? Leben alle Beteiligten noch?
Björn
Hallo zusammen,
ich hab gerade mal Nummer 6 und 7 unter mein bescheidenes Mikroskop gelegt und dann versucht mit der Kamera das Ergebnis abzulichten. Immerhin konnte ich so erkennen, daß ich 2 verschiedene Pilze habe. Ich hab die Bilder von Nummer 7 mal angehängt, vielleicht ist das ja in irgendeiner Weise nützlich.
Björn
[hr]
Hi Stefan,
sorry ich hatte deinen Beitrag irgendwie übersehen, da kam keine Emailbenachrichtigung. Die Helvella hat auch gerade ihren Weg unters Mikro gefunden:
Ich hab bei lorcheln.de gelesen, daß H. macropus einen großen und 1-2 kleine Öltropfen hat. Meine sehen aber eher nach 2 kleinen Tropfen auf jeder Seite aus. Oder irre ich?
Björn
Hi Stefan,
R. atropupurea scheint wie die Faust aufs Auge zu passen
Björn
Hallo Joseph,
von irre scharf kann hier keine Rede sein, der schmeckte halt nur seltsam nach Bleistiftholz und war ansonsten mild. Dann stellt sich natürlich die Frage, was es sonst sein kann. Das Aussporen hat übrigens mittlerweile ein weißes Sporenpulver zu Tage gefördert.
Björn
Hallo zusammen,
Kuschel
Die ungewähnlichen Pilze sind ja meist so eigenartig, daß man sie nur schwer verwechseln kann Also wenn hier Allerweltspilze ohne Namen auftauchen, dann liegt das nicht daran, daß ich mir Späße erlaube, sondern einfach daran, daß es mir da noch an viel Wissen mangelt. Und wenn man einen Piz noch nie (mit zugehöriger externer Bestimmung) n der Hand gehalten hat, ist das halt oft schwierig. Von daher lieber ein Fragezeichen zu viel, damit das geballte Forumswissen mich dann bestätigt oder widerlegt.
@Beli
Danke für die genauen Bestimmungen. Das wären auch meine Tipps gewesen, aber da ich die bisher noch nie in den Fingern hatte, hatte ich es erstmal offen gelassen
Björn
Hallo zusammen,
nachdem der Samstag ja schon pilzmäßig ein voller Erfolg war, siehe auch der Bericht hier, ging es dann am Sonntag direkt wieder in die Pilze für mich, diesmal in die Haard. Auch dort ging es direkt gut los, der erste gefundene Pilz war direkt ein Schmarotzerröhrling. Aber auch die anderen Pilze mußten sich nicht verstecken und so gab es auch hier wieder Erstfunde für mich.
1. Pseudoboletus parasiticus auf Scleroderma citrinum
2. Mycena galopus mit weißer Milch, die man auf dem Foto aber nicht sehen kann.
6. Auf alten, schwarzen Eicheln. Ich tippe auf Ciboria batschiana.
7. Sieht ähnlich aus, wie Nummer 6, war aber vor Ort ein wenig heller im Farbton und wuchs auf einem auf dem Boden liegenden Ast (vermutlich ebenfalls Eiche).
9. Liege ich mit Mycena rosea richtig?
12. Helvella crispa
13. Helvella sp. Hat hier jemand eine Idee, was genau es sein könnte?
Haard-0053.jpg
14. Mycena sp. Erinnert mich an das Titelbild von FNE 5.
Haard-0055.jpg
17. Panellus sp.??? Gefunden an Buche
19. Amanita fulva?
20. Mutinus caninus
21. Gefunden unter Eiche, des weiteren waren Buche, Birke und Kiefer in der weiteren Umgebung zu finden. Kein besonderer Geruch wahrnehmbar (ich bin zur Zeit aber ein wenig erkältet). Geschmack war nicht scharf, aber unangenehm, so als würde man an einem Holzbleistift lutschen. Zur Sporenpulverfarbe kann ich im Moment noch nichts sagen, er sport noch munter vor sich hin. Könnte das Russula badia sein?
22. Lactarius turpis
Björn
Hallo zusammen,
am Samstag war ich mit Mario zusammen in Solingen unterwegs, wo wir fleißig Pilze für die Ausstellung in Remscheid gesammelt haben. Dabei kamen natürlich auch einige Pilze vor die Kamera, u.a. auch der ein oder andere Erstfund für mich.
6. Eine namenlose Schönheit. Sah auf dem ersten Blick nach einer blutenden Mycena aus, deshalb auch überhaupt das Foto. Aber hat sich dann beim Zerlegen als nicht blutend entpuppt.
13. Mutinus caninus
14. Sparassis crispa
Solingen-0035.jpg
16. Geastrum triplex
18. Lepista sordida
24. Helvella lacunosa?
28. Suillus bovinus
29. Leccinum scabrum
30. Suillus luteus
Björn
Aber der wissenschaftliche Name des Spargelstieligen Spiegeleierlings ist leider ungülltig!
Björn
Hallo Uliko,
vergleiche doch mal mit Rhodocollybia maculata.
Björn
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Bestimmungen.
Der Geruch bei meinem Rübling war wirklich nicht unangenehm. Aber wenn man mal bei Wikipedia schaut, steht da auch etwas von angenehm würzig. Und ansonsten gilt natürlich wie Jan-Arne schon angemerkt hat: Jede Nase riecht anders.
Zur 13 habe ich leider kein anderes Foto. Hatte den nur auf die schnelle geknipst, weil der ja jetzt optisch nicht soviel hermacht. Der wuchs aber an einem Buchenstubben, der deutlich die schwarzen Überzüge von K deusta hatte. Aber ich weiß wo der Stubben steht, wenn ich da irgendwann mal wieder vorbeischaue, werde ich einen zweiten Blick drauf werfen.
Björn
Hallo Jan-Arne,
tolle Fotos, die ich ja vorhin schon auf Facebook bestaunen konnte. Was ist das denn für ein Pilz bei Nummer 7 und kann man den essen?
Björn
Hallo zusammen,
gestern ging es für mich in die Hohe Mark zwischen Reken und Lembeck. Das war sozusagen eine Aktion "Back to the roots", weil ich in der Ecke (wenn auch nicht an gleicher Stelle) früher mit Eltern und Großeltern schon in den Pilzen war. Der Regen, den wir hier in der Ecke vor einer Woche hatten zusammen mit ein paar warmen Sonnenstrahlen am Wochenende hatte wahre Wunder bewirkt. Der Wald stand voll mit Pilzen und es gab für mich sogar eine Reihe von Erstfunden, über die ich mich natürlich besonders gefreut habe. Außerdem konnte ich an einer Stelle dann innerhalb von 10 Minuten eine Portion Maronen für 3 Personen einsammeln.
1. Mycena sp. auf Kiefernzapfen, Geruch nach Schwimmbad, keine Milch.
5. Mycena galopus? Auf einer Kiefernnadel im Moos wachsend, kein besonderer Geruch, weiße Milch
6. Trichaptum abietinum an Nadelholz
7. Liege ich hier mit Ascocoryne sarcoides richtig?
Hohe Mark-0036.jpg
10. Imleria badia
11. Ist das Chondrostereum purpureum? Gefunden an Totholz, Buche oder Hainbuche.
12. Amanita citrina
14. Gefunden unter Kiefer, pilziger Geruch. Da habe ich so gar keine Idee, um was es sich handeln mag.
18. Macrolepiota sp. aber welcher?
Hohe Mark-0091.jpg
21. Das dürfte Richtung Hymenoscyphus fructigenus gehen (gefunden auf alter Eichel), aber ich vermute mal, daß es da auch wieder ein Mikroskop braucht um belastbare Aussagen zu treffen.
22. Geastrum sp.
23. Liege ich hier mit Clitopilus geminus richtig? Gefunden im Gras am Straßenrand.
24. Hier bin ich auch wieder komplett ratlos. Der wuchs ebenso wie Nr. 23 im Gras am Straßenrand. An Bäumen gab es auf dieser Straßenseite Ahorn, auf der anderen Seite Eiche und Birke. Von oben war mein erster Gedanke Champignon, aber dazu passen die weißen Lamellen ja nicht. Und für Amanita sp. fehlt dann doch unten etwas Knolliges.
Björn
Hallo Beli,
vergleiche doch mal mit Suillus viscidus.
Björn
Hallo Irmtraud,
in dem Zustand hat da noch gar nichts gemüffelt. Das ging wohl erst am Sonntag Abend los, als sich die Blüte dann richtig geöffnet hat.
Der Merulius tremellosus scheint bei Nummer 3 in der Tat sehr gut zu passen. Vielen Dank
Björn
Hallo zusammen,
am Sonntag ging es für mich an die Ruhr-Uni, da der Botanische Garten dort einen unförmigen Riesenpenis im Angebot hat: Amorphophallus titanum, die Titanenwurz war kurz davor eine 2,64 m hohe Blüte zu öffnen! Daneben gab es natürlich noch einen Gang durch den restlichen Botanischen Garten, wo sich auch zwei Pilze fanden, darunter ein Perser an Mais. Anschließend habe ich noch eine Runde um den Kalwes, einen direkt angrenzenden bewaldeten Berg gedreht, wo es weitere Pilze zu bestaunen gab:
3. Hier habe ich so keine rechte Idee. Gefunden im Buchenwald und auf im Boden vergrabenen Totholz wachsend
4. Hebeloma sp. aus dem Buchenwald. Leider habe ich nicht dran gerochen.
5. Liege ich hier mit Hebeloma radicosum richtig? Gefunden im Buchenwald und mit deutlichem Marzipangeruch ausgestattet. Leider war der Pilz schon enthauptet, so daß ich jetzt nicht nach einer langen Wurzel suchen konnte.
9. Ein Reizker unter Kiefer, ich würde auf Lactarius semisanguifluus tippen. Das rechte Exemplar lag da schon gepflückt, das linke Exemplar ist frisch.
Björn
[hr]
Und als Nachtrag natürlich noch die Titanenwurz!