Beiträge von boccaccio

    Hallo zusammen,


    der Physiker, der mit solchen Dingen hantiert, hat halt meistens eine mathematische Formel, die das ganze beschreibt. Das ist dann viel präziser als alle Worte. Von daher tue ich mich mit Beschreibungen von Formen, die über kreisrund hinausgehen, auch meistens eher schwer und bevorzuge ein Bild. Das oben verlinkte Bilt läßt dann nämlich z.B. auch erkennen, daß die Sporen oft nicht entlang der Längsachse symmetrisch sind, sondern daß vielmehr eine Längsseite eher gerade ist, während die andere eben ei/keulenförmig ausgebuchtet ist.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Sonntag Morgen lag zwar ein bißchen Schnee, aber es hat mich dann trotzdem raus in den Stadtwald gezogen. Wenn man da einfach genug Totholz umdreht, findet man irgendwann doch ab und zu mal einen Pilz ;)


    1. Den Anfang macht dieser Rindenpilz an Laubholz. Schnallen sind vorhanden, Basidien 4-sporig mit Basalschnalle, Zystiden habe ich keine gesehen. Die Sporen messen (3.7+-0.2) µm x (2.2+-0.2) µm, Q=1.7+-0.1, bzw. (3.3-4.1) µm x (1.9-2.6) µm, Q=1.4-2.0. Auffällig sind die Rhizomorphen. Der Fruchtkörper hat mit KOH nicht verfärbt. Könnte das Leptosporomyces mutabilis sein?


    2. Stereum rugosum


    3. Hypocrea gelatinosa


    4. Noch ein Rindenpilz. An Quercus, Schnallen vorhanden, Zystiden keine gefunden, Basidien 2-4-sporig mit Basalschnalle, Sporen (4.5+-0.3) µm x (2.8+-0.3) µm, Q=1.6+-0.1, (3.8-5.1) µm x (2.4-3.4) µm, Q=1.3-1.9. Es fehlt mir eine rechte Idee...


    5. Zur Abwechslung mal ein Porling an Fagus sylvatica. Geruch auffallend fruchtig, sehr angenehm. Schnallen vorhanden, Zystiden nicht beobachtet, Basidien 4-sporig mit Basalschnalle, Hyphenenden teilweise inkrustiert, monomitisch. Sporen (4.8+-0.5) µm x (2.2+-0.1) µm, Q=2.1+-0.2, (3.9-5.8) µm x (2.0-2.5) µm, Q=1.8-2.5. Ich tendiere zu Ceriporiopsis gilvescens. Was meint ihr?


    6. Paranectria oropensis an Lepraria sp.


    7. Die Anamorphe von Pleospora vitalbae an Clematis vitalba


    8. Hypholoma fasciculare wuchs auch


    9. Und Ischnoderma resinosum


    Björn

    Hallo zusammen,


    ja die Anfrage bezog sich natürlich auf die beiden kleinen Kügelchen und nicht auf den Algenmatsch drumherum. Der wäre mit Chlorophyll in den Zellen im Mikroskop ja auch schnell aufgefallen. Calomyxa sieht in der Tat ziemlich gut aus, wenn ich mit der Beschreibung vergleiche. Die meisten Mikrobilder sind schon mit Ölimmersion gemacht, aber wenn ich mir das dann in voller Auflösung anschaue, kann ich in der Tat ein ganz feines Ornament erkennen - so von der Marke: Wenn man weiß, daß es da ist, erkennt man es und sonst sieht man es nicht. Schade, daß die Peridie schon ziemlich ramponiert war und ich jetzt keine weiteren Fruchtkörper habe.... da hilft wohl nur in Zukunft weiter fleißig Moos pflücken :D


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Samstag war ich an der Ruhr unterwegs und habe an einem Holunderstrauch auch einen Zwischenstopp für die Suche nach Octospora affinis eingelegt. Die Suche war erfolgreich, förderte aber auch einen Schleimpilz zu Tage, der es sich unter einem der Moospolster am Strauch gemütlich gemacht hatte. Leider gab es nur zwei winzig kleine Fruchtkörper, von denen einer schon halb zermatscht war. Aber vielleicht haben die Experten hier trotzdem eine Idee?


    Die Sporen messen (10.0-11.7) µm, bzw. (10.8+0.4) µm. Das Capillitium ist braun, glatt und nicht verzweigt. An zwei Stellen war auch eine Verdickung zu finden (davon leider kein Foto). Kalk habe ich keinen beobachtet.



    Björn

    Hallo Claudia,


    große Schneemengen sind hier in Duisburg und Umgebung die absolute Ausnahme. Selbst wenn es mal schneit, ist das dann in der Regel auch nach einer Woche alles wieder weg. Wobei so eine Zwangspause vielleicht auch mal ganz gut wäre. Hier liegen immer noch viele Phytoparasiten-Belege verstreut im Arbeitszimmer rum und warten darauf, daß sie einsortiert werden...


    Björn

    Hallo zusammen,


    der Spaziergang war zum Glück nur an der Ruhr und nicht mit der Ruhr ;) Sonst wäre ich wahrscheinlich auch nicht ganz so weit gekommen.


    Die Setae von Hymenochaete rubiginosa sollte man übrigens im Prinzip schon mit der 10fach-Lupe erkennen können, wenn man da entsprechend seitlich auf die Fruchtschicht schaut.


    Björn

    Hallo Nobi,


    Sachen gibt es... muß man bei diesem Käfer dann auch eine Präparation des Genitalapparats zur sicheren Bestimmung durchführen? Sowas machen Käferfreunde ja durchaus schon mal :D Ansonsten fürchte ich, daß die konzentrierte Schwefelsäure dem Käfer weniger gut bekommt als dem Phellinus :D


    Björn

    Hallo Sandra,


    die Gallertpilze sind eigentlich fast alle sehr hübsch im Mikroskop. Nur Judasohren taugen nichts... die sind einfach zu zäh, um da ein gescheites Präparat zu erstellen.

    Ansonsten ist mein Mikroskop aber unverkäuflich ;) Aber von dem Bambus habe ich ein paar Blätter als Beleg mitgenommen, den kann ich gerne auch zur nächste Phytotagung mitbringen und verteilen.


    Björn

    Hallo zusammen,


    oh ja, jetzt sehe ich den Fisch auch. Kann man den essen? :D Ich finde es ja interessant, daß Leute als erste Reaktion auf Pilze immer die Frage nach der Eßbarkeit stellen. Das habe ich jetzt am Sonntag sogar bei Kindern im Kindergartenalter, die ganz neugierig waren, was ich da im Wald suche, festgestellt. Das geht Leuten, die Käfer oder Pflanzen suchen, sicherlich anders.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Sonntag war ich wieder in Essen unterwegs, diesmal vom Hespertal runter zum Baldeneysee und von dort dann bis Essen-Kupferdreh. Das Hespertal ist gerade im Winter immer einen Besuch wert, weil man dort den einen oder anderen spannenden Ascomyceten finden kann. Dene Anfang macht aber ein Basidiomycet:


    1. Phellinus an Weide. Sporen messen (4.6+-0.3) µm x (3.9+-0.2) µm, Q=1.2+-0.1 bzw. (4.1-5.1) µm x (3.4-4.5) µm, Q=1.1-1.3 und sind nicht dextrinoid. Die Setae sind relativ lang, so daß ich den Fund gerne als Phellinus conchatus ablegen möchte. An der Stelle auch noch ein Tipp zum Mikroskopieren von Phelllinus: Die sind ja durchaus sehr zähe Zeitgenossen und KOH zum Lösen der Strukturen hilft nicht, weil dann alles ganz dunkel wird. Was aber sehr gut funktioniert ist das Mikroskopieren in konz. Schwefelsäure. Die verfärbt nichts, löst aber gleichzeitig alles in angenehm kleine Stücke.

    Ohne Schwefelsäure:

    Mit Schwefelsäure


    2. Sarcoscypha coccinea mit glatten Haaren.


    3. Myxarium nucleatum


    4. Nectria cinnabarina


    5. Das würde ich wegen der Basidien für eine Phlebiella halten. Die Sporen messen (4.7+-0.3) µm x (3.2+-0.2) µm, Q=1.5+-0.1 bzw. (4.3-5.1) µm x (2.8-3.7) µm, Q=1.3-1.6. Mit KOH färbt der Fruchtkörper braun-violett-dunkelrot. Für Phlebiella vaga sind die Sporen ja etwas klein geraten, aber die anderen Arten passen auch nicht besser. Ein Fall für Pablo...


    6. Mal wieder eine unreife Athelia an Flechten


    7. Auricularia auricula-judae


    8. Scytinostroma hemidichophyticum


    9. Colletrotrichum trichellum an Efeu


    10. Octospora affinis ex Orthotrichum affine


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Samstag war ich mal wieder an der Ruhr unterwegs. Diesmal ging es von Mülheim nach Essen-Kettwig. Es war zwar neblig und die Temperaturen lagen um null Grad, da es gleichzeitig aber auch windstill war, hat man die Kälte gar nicht gespürt und konnte sich ganz auf die Pilze konzentrieren:


    1. Puccinia kusanoi an Bambus


    2. Eine Athelia an Flechten, allerdings wie üblich ohne reife Basidien


    3. An Solidago habe ich diesen Pyrenomyceten entdeckt. Etwas in Richtung Leptosphaeria?


    3. Puccinia obscura ex Luzula sp.


    4. Octospora affinis ex Orthotrichum affine


    5. Milesina kriegeriana ex Dryopteri sp.


    6. Hypomyces rosellus


    7. Calycellina alniella


    8. Uromyces beticola ex Beta vulgaris subsp. vulgaris


    9. Haifischzähne aus der Ruhr ;) Hymenochaete rubiginosa


    Björn

    Hallo Pablo,


    ja dein Hypocrea-Fund ist schon deutlich dunkler als meiner. Andererseits schreibt Jaklitsch auch, daß die Fruchtkörper jung erst weiß, dann blaßgrün (oder rosa), grünbraun, graugrün und schließlich oliv- bis dunkelgrün werden. Das paßt dann eigentlich ganz gut zu meinem Fund. Außerdem hast du bei deinem Fund ja auch sehr helle Fruchtkörper, die dann wohl eher den Weg über rosa einschlagen als über hellgrün. Ansonsten scheint es mit grüner Farbe und grünen Sporen auf Holz auch keine ernsthafte Alternative zu geben.


    Zur stacheligen Nr. 4 hast du keine Idee?


    Björn

    Hallo zusammen,


    bei meiner Tour durch den Stadtwald in Mülheim an der Ruhr am 5.1.2021 habe ich auch zwei Schleimpilze eingesammelt, bei deren Bestimmung ich unsicher bis unschlüssig bin.


    1. Hier würde ich gattungstechnisch zu Physarum tendieren. Sporen (10.4-12.3) µm bzw. (11.4+-0.5) µm. Eventuell P. leucophaeum?


    2. Ganz klar ein Craterium mit Sporen von (8.5-10.3) µm bzw. (9.3+-0.5) µm. Wenn man genau hinschaut, erkennt man oben auf der Sporenmasse Kalk, aber irgendwie passen C. aureonucleatum und C. leucocephalum var. leucocephalum nicht. Also doch einfach C. minutum?

    Hallo zusammen,


    der Mittwoch war mein letzter Urlaubstag und so ging es noch einmal für eine Runde in den Duisburger Landschaftspark. Insgesamt war es recht kalt und Pilze machten sich rar, aber ein bißchen was findet man ja immer:


    1. Eine Hypocrea, die dank grüner Sporen und grüner Farbe einfach zu bestimmen ist: Hypocrea lixii


    2. Eine Leptosphaeria an Clematis vitalba. Björn Wergen hatte ja vor langer Zeit mal Pyrenomyceten an Clematis hier im Forum vorgestellt. Aber so recht will da keine Art passen. Sporen (23-30) x (6.3-8.3) µm


    3. Cladonia cariosa


    4. Ein Rindenpilz an Laubholz, zu dem ich keine rechte Idee habe. Sporen (3.5+-0.2) µm x (1.9+-0.1) µm, Q=1.9+-0.2, (3.2-3.9) µm x (1.6-2.2) µm, Q=1.7-2.3, Schnallen vorhanden. Ob Zystiden vorhanden sind oder nur verdickte Hyphenenden, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen.


    5. Byssomerulius corium


    6. Melampsora euphorbiae-dulcis ex Euphorbia lathyris


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Dienstag war ich im Stadtwald an der Stadtgrenze zwischen Duisburg und Mülheim unterwegs und habe mir mal die Mülheimer Seite etwas genauer angeschaut. Eine ziemlich ähnliche Tour habe ich vor genau einem Jahr schon mal gemacht und tatsächlich gab es auch einige Pilze, die ich damals schon gefunden habe, an den gleichen Stellen wieder.


    1. Biscogniauxia nummularia


    2. Eine Vuilleminia an Alnus glutinosa. Als ich den Fund schon als zystidenlos ablegen wollte, tauchte dann doch eine einzige dickwandige Zystide im Präparat auf. Also V. coryli


    3. Tremella mesenterica. Immer wieder hübsch, sowohl von außen als auch von innen


    4. Puccinia longicornis auf Bambus


    5. Cudoniella acicularis


    6. Das sieht mir nach einer Athelia aus. Basalhyphen mit Schnallen, ansonsten ohne Schnallen. Zystiden konnte ich keine finden. Das spräche ja erstmal für das A. epiphylla-Aggregat. Die Sporen von (4.9+-0.6) µm x (3.5+-0.5) µm, Q=1.4+-0.1, (4.2-6.1) µm x (2.9-4.6) µm, Q=1.2-1.7 passen da aber so recht zu keiner Art...


    7. Laxitextum bicolor


    8. Hypoderma commune an Solidago


    9. Tulasnella violea


    Björn

    Danke! Die Phleogena ist hier in der Gegend gar nicht so selten und interessanterweise nicht, wie der Name vermuten läßt, nur auf Buche beschränkt. Ich hatte den sogar schon auf Kirsche. Am liebsten hat er wohl Bäume, die in den letzten Zügen liegen und wo er dann am Stamm wächst. Läßt sich also auch bei 250 cm Schnee noch finden :D


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Montag war ich bei relativ kalter Witterung an der Ruhr in Mülheim an der Ruhr unterwegs. Viele Pilze gab es dabei zwar nicht, aber ein bißchen was findet man ja immer.


    1. Octospora musci-muralis ex Grimmia pulvinata


    2. Lachnella sp. Makroskopisch ist war ein Violetthauch erkennbar, aber mikroskopisch waren die Haare komplett hyalin.


    3. Ramularia simplex ex Ranunculus repens


    4. Das läuft bei den Flechtenleuten ja immer unter Athelia arachnoidea. Leider waren mikroskopisch keine Basidien zu finden um das zu überprüfen.


    5. Cheilymenia sp., leider ohne Sporen. Die Paraphysenform deutet aber zu C. granulata. Ich hab auch mal was eingesteckt, vielleicht entwickeln sich in der warmen Wohnung ja auch noch ein paar Fruchtkörper mit Sporen.


    6. Phleogena faginea. Vereinzelt sieht man auch die septierten Basidien


    7. Lange gesucht, endlich gefunden: Septoria chelidonii ex Chelidonium majus


    Björn