Beiträge von boccaccio

    Hallo Nobi,


    das ist natürlich ein guter Punkt! Ich tendiere momentan dazu, dann gleiche die "große" Lösung anzustreben und die entsprechenden Beschreibungen und Abbildungen auch direkt mit in die pdf-Datei zu integrieren. Das wird dann zwar ein Weilchen dauern, erscheint mir aber insgesamt als das Optimum.


    Björn

    Hallo zusammen,


    ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich finde Schlüssel wie in van Brummelens Ascobolus- und Saccobolus-Monographie, wo die beiden Schlüsselalternativen nicht direkt untereinander stehen, sondern im Zweifelsfall mehrere Seiten voneinander entfernt sind, sehr unpraktisch - besonders, wenn ich einen Schlüssel nur in rein digitaler Version nutze, wo das Blättern einfach noch mal unkomfortabler ist. Aus diesem Grund habe ich die Ascobolus-Schlüssel aus van Brummelens Monographie einfach mal in LaTeX neu gesetzt und dabei auch noch versucht über einen Farbcode die bevorzugten Wuchsorte der verschiedenen Arten mitzukodieren. Ich hoffe, daß das Ergebnis für den einen oder anderen von euch nützlich ist.


    Björn

    Hallo Christine,


    ich kenne Bisporella antennata nur von Fagus und da wächst das Ganze auch irgendwie flacher und sieht im Detail anders aus. Was sagt denn das Mikroskop zu deinem Fund?


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Samstag habe ich das schöne sonnige Wetter für eine Tour bei Soest genutzt und mir den ehemaligen Standortübungsplatz Büecke angeschaut. Pilztechnisch war das nicht so ergiebig, da es in der Nacht zuvor dort noch geschneit hatte, aber ein bißchen was findet man ja immer. Und auf dem Rückweg gab es in der Nähe des Soester Bahnhofs dann auch noch ein besonderes Schmankerl.


    1. Discostroma corticola bzw. mittlerweile Seimatosporium lichenicola auf Rosa sp. Sporen messen 16.6-18.9 µm x 5.6-8.3 µm


    2. Ein Schizothecium auf Schafdung. Sporen messen 15.6-17.5 x 9.9-10.6 µm, die Schuppen sind auf einzelne Zellen reduziert, damit lande ich bei S. vesticola.


    3. Hier dann ein Fund aus dem Clarenbachpark in Soest: Vankya ornithogali ex Gagea villosa


    4. Puccinia liliacearum ex Ornithogalum umbellatum


    5. Diese netten Substratlieferanten gab es auf dem Standortübungsplatz auch (die haben offenbar eine Vorliebe für ehemalige Atomwaffenstandorte). Leider war der entsprechende Bereich abgezäunt und die dort ebenfalls weidenden Heckrinder haben mit Nachdruck unterstrichen, daß man die Fläche besser nicht betreten sollte.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Sonntag ging es mit dem APR bei kaltem Nieselregen auf eine Exkursion zur Halde Hoheward. Pilztechnisch war nicht sooo viel los, aber ein paar tolle Funde gelingen ja trotzdem immer:


    1. Astraeus hygrometricus (mittlerweile wohl ein Artenaggregat, das sich nur genetisch trennen läßt)


    2. Massaria anomia ex Robinia pseudoacacia


    3. Pseudovalsa lanciformis ex Betula pendula


    4. Noch unbestimmer Ascobolus und Pseudombrophila hepatica auf Kaninchendung


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Samstag war ich mal wieder in der Westruper Heide unterwegs. In erster Linie habe ich dort Kacke gesammelt, aber auch dabei gab es schon den einen oder anderen Pilz zu bestaunen:


    1. Podosordaria tulasnei auf Kaninchen



    2. Pithya cupressina ex Juniperus communis


    3. Peronospora vernalis ex Spergula morisonii


    4. Roseodiscus formosus


    5. Eine unbekannte Anamorphe auf Cytisus scoparius. Hübsch sind diese Anamorphen ja allemal...


    6. Sordaria macrospora auf Kaninchen


    7. Delitschia didyma auf Kaninchen


    Björn

    Hallo King Stropharia,


    ganz offensichtlich sind nicht alle Cortinarien eßbar. Die Cortinarien mit Orellanin sind definitiv tödlich giftig. Aber betrifft wohl nur C. orellanus und C. rubellus. Zu allen anderen Schleierlingen meinte B. Oertel letztens bei einem APN-Treffen, daß die wohl mutmaßlich tatsächlich alle eßbar sind - zumindest kennt man dort bisher keine enthaltenen Giftstoffe. Das heißt jetzt natürlich nicht, daß man munter Selbsttests mit Cortinarien durchführen sollte...


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Samstag habe ich eine Runde durch den Gleispark Frintrop in Essen, ein ehemaliger Bahnhof, der mittlerweile zu einem Park umgestalteet wurde, gedreht und dabei auch die Brache Vondern in Oberhause mit angeschaut. Das war sehr erfolgreich, denn es gab einige für mich neue Arten zu entdecken:


    1. Laetisaria fuciformis


    2. Laetisaria lichenicola


    3. Ausnahmsweise mal ein Dungpilz außerhalb des coprophilen Forumsteils. Die Sporen messen 22-23 x 13 µm, das Ganze wuchs auf Kaninchen. Sind das einfach nur sehr reife Ascobolus albidus? nobi_†


    4. Auricularia auriculae-judae auf Weide


    5. Propolis farinosa


    6. Apiognomonia hystrix auf Acer pseudoplatanus


    7. Pseudomassaria sepincoliformis auf Rosa sp.


    Björn

    Hallo zusammen,


    es geht munter weiter... wenn man sich die Köttel in Ruhe anschaut, kommt doch einiges an Arten zusammen:


    12. Trichodelitschia minuta


    13. Auf den Kötteln gab es Chasmothecien(?), die ellipsoid und relativ groß waren... innen dann zur Überraschung nur diese braunen, vierzelligen Konidien. Da fehlt mir leider jegliche Idee. Konidiogene Zellen oder der gleichen habe ich leider nicht entdeckt.


    Björn

    Hallo zusammen,


    ein weiterer Blick auf die Köttel hat weitere Arten ans Tageslicht gefördert:


    7. Coniochaeta scatigena mit Sporen von 18-19 µm x 15-16 µm


    8. Eine Sporormiella mit schrägen Keimspalten, transversaler Septierung und Sporen von 49-53 µm x 11 µm. Da lande ich bei Sporormiella intermedia


    9. Eine Delitschia mit Sporen von 28-30 µm x 7-8 µm, die gerade septiert sind. Ein Tomentum ist mir nicht aufgefallen, aber das Substrat war an der Stelle, wo ich den Fruchtkörper gefunden habe, grünlich gefärbt. Die Asci scheinen biseriat zu sein... damit paßt in Nobis Delitschia-Tabelle erstmal nichts direkt. Kann D. leptospora so große Sporen haben? Oder kann D. trichodelitschioides so tief septierte Sporen haben?


    10. Noch mal die Hypocopra brefeldii, diesmal mit Kongorot gefärbt


    11. Das sollte auch noch mal Sporormiella intermedia sein. Sporen messen 50-54 µm x 10-12 µm


    Björn

    Hallo Matthias,


    das paßt makroskopisch und von den Haaren her wirklich gut! Ich habe die mitgenommen Grashalme mal in die feuchte Kammer gelegt, vielleicht wachsen ja noch frische Fruchtkörper nach, die dann auch Asci und Paraphysen bereithalten.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Samstag habe ich in den Borkenbergen beim Dauerregen fleißig Kaninchenköttel eingesammelt. Auf den alten Teilen fielen im Feld schon Hypocopras auf, aber als ich dann zu Hause einen noch deutlich größeren Pilz auf den Kötteln entdeckte, den ich im Feld beim Einsammeln gar nicht bemerkt hatte, war die Freude natürlich riesig!


    1. Hypocopra brefeldii. Sporen 24x14 µm, Keimspalte 14 µm und von dort auch schon bekannt.


    2. Von einem anderen Köttel, hier mit Sporen (23.3-28.7)x(13.1-15.3) µm, Keimspalte 14-15) µm


    3. Sordaria macrospora, Sporen messen 29.9-35.6 x 17.1-18.8, Q=1.7-2.0, im Mittel 1.7


    4. Anderer Köttel, hier messen die Sporen 27.2-32.1 x 16.2-20.6, Q=1.5-1.8 im Mittel 1.6. Also auch noch mal S. macrospora würde ich denken.


    5. Coniochaeta vagans mit Sporen von 12.6-13.9 x 9.1-11.3 µm


    6. Und dann der Fund des Tages: Podosordaria tulasnei


    Björn

    Hallo zusammen,


    vor einer Woche war ich im Duisburger Landschaftspark und konnte einige interessante Pilze finden. Auch hier wird es noch einen separaten Beitrag im Copro-Unterforum geben, da es u.a. eine für mich nicht bestimmbare Hypocopra gab.


    1. Coleroa circinans ex Geranium rotundifolium


    2. Corticifraga fuckelii ex Peltigera sp.


    3. Puccinia sp. ex Carex sp.


    4. Pseudovalsa lanciformis ex Betula pendula


    5. Discostroma tostum ex Epilobium hirsutum


    6. Pseudombrophila hepatica auf Kaninchendung


    Björn

    Hallo zusammen,


    hier ein paar Eindrücke aus den Borkenbergen vom letzten Sonntag. Im Dungpilz-Bereich kommt dann noch mal ein gesonderter Beitrag mit den Köstlichkeiten auf Kaninchendung :)


    1. Neonectria hederae ex Hedera helix


    2. Coleroa circinans ex Geranium rotundifolium


    3. Stagonospora subseriata ex Molinia caerulea


    4. Eine Anamorphe auf Molinia caerulea, evtl Richtung Colletotrichum graminicola agg.


    5. Cyathicula amenti auf Salix-Kätzchen


    6. Und noch ein Fund auf Mollinia. Leider war die weiße Fruchtschicht mikroskopisch ohne Asci, Paraphysen oder Basidien.... deshalb gibt es nur Bilder der Randhaare und ein dickes Fragezeichen dazu.


    Björn

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich den Duisburger Brauchtumstag Rosenmontag genutzt um dem Karnveal zu entfliehen und war eine kleine Runde im Essener Hespertal. Da gab es dann einige alte Bekannte wiederzuentdecken:


    1. Phellinus conchatus an Weide


    2. Sarcoscypha austriaca. An der Stelle wächst auch S. coccinea, aber diesmal hab ich nur Österreicher eingesteckt.


    3. Exidia nigricans


    4. Sclerencoelia fraxinicola


    5. Helminthosporium tiliae an Tiilia sp.


    Björn

    Hallo Ingo,


    der Artikel ist tatsächlich quasi druckfrisch vom 27.1.2023. Der Pilz selber wurde allerdings wohl schon 2018 entdeckt und ich erinnere mich, wie Ludwig Beenken, der Erstautor der Studie bei der letzten Kleinpilztagung eifrig nach dem Pilz gesucht hat. Ich selber habe den Pilz noch nicht gefunden, aber der ist wohl auch nur in entsprechenden Höhenlagen zu finden.


    Björn