Beiträge von boccaccio

    Hallo zusammen,


    am letzten Sonntag ging es mit dem APR zusammen mit den BoBos ins Zillertal... nein nicht in die Alpen, sondern nach Bochum.Trotz anhaltender Trockenheit zeigten sich hier und da einige Pilze und natürlich gab es auch die obligatorischen Phytoparasiten, von denen ich hier einige vorstellen möchte.


    1. Phragmidium violaceum auf Rubus fruticosus agg.



    Noch mal Phragmidium violaceum





    2. Phyllactinia fraxini auf Fraxinus excelsior




    3. Cercospora depazeoides auf Sambucus nigra







    4. Erysiphe alphitoides auf Quercus sp.







    5. Ein Rostpilz auf Phragmites australis. Ich würde hier zu Puccinia magnusiana tendieren.







    6. Rostpilz auf Festuca gigantea.



    7. Puccinia pulverulenta auf Epilobium sp.


    8. Podosphaera erigerontis-canadensis auf Taraxacum Sect. Ruderalia



    Björn

    Hallo Uwe,


    entweder Pimentero hat die entsprechenden Chemikalien griffbereit und weiß dann entsprechend auch, was mit Tüpfeltests gemeint ist. Oder er hat sie halt nicht, dann hat sich die ganze Frage aber sowieso auch erledigt. Aber para-Phenylendiamin schreibt man halt nur so ungern in voller Länge aus.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am vergangenen Wochenende war ich in Düsseldorf und Neuss unterwegs und habe dabei auch wieder den ein oder anderen Phytoparasiten getroffen, den ich hier vorstellen möchte.


    1. Gymnosporangium sabinae auf Pyrus sp.














    2. Rhamphospora nymphaeae auf Nymphaea sp. cult.





    3. Erysiphe platani auf Platanus sp.






    4. Erysiphe flexuosa auf Aesculus hippocastanum











    5. Golovinomyces ambrosiae auf Helianthus annuus




    Björn

    Hallo zusammen,


    am gestrigen Feiertag ging es für mich auf einem kleinen Spaziergang zur Ölgangsinsel am Neusser Rhein. Dort fanden sich natürlich auch wieder einige Phytoparasiten, die ich hier vorstellen möchte.


    1. Peronospora chenopodii auf Chenopodium album



    2. Golovinomyces depressus auf Arctium sp., da offenbar mehrere Asci pro Fruchtkörper vorhanden sind und diese 2-sporig sind.









    3. Rostpilz auf Gras...Da scheitere ich natürlich schon direkt am Grünzeug.









    4. Microbotryum saponariae auf Saponarium officinalis







    5. Puccinia tanaceti auf Tanacetum vulgare










    6. Uromyces rumicis auf Rumex Subgen. Rumex











    Björn

    Hallo zusammen,


    @ Dieter: Danke für den Hinweis auf die dunklen Flecken, da werde ich bei Gelegenheit noch mal genauer reinschauen.


    @ Malone: Was ein Nachschlagewerk angeht, hatte ich in der Tat schon mal überlegt, ob ich den ein oder anderen Phytoparasiten bei unsren Pilzportraits hier vorstellen soll. Allerdings gibt es ja schon Jules Homepage, die deutlich mehr Phytoparasiten beinhaltet als ich bis jetzt so gefunden habe. Außerdem hat Jule hübschere Mikroskopbilder mit genauen Größenangaben. Das Einzige, was vielleicht ganz interessant wäre, wäre eine Darstellung der Pilze nach Pflanzengattungen sortiert, Jule sortiert ja nur nach Pilzarten und listet dann für jede Art verschiedene Wirte auf. Vielleicht kann ich mir ja angewöhnen, immer wenn ich eine Pflanzengattung pilzmäßig ganz abgegrast habe, einen entsprechenden Beitrag zu schreiben.


    Björn

    Hallo zusammen,


    am Sonntag war ich nach längerer Zeit mal wieder auf der Halde Rungenberg in Gelsenkirchen. Letztes Jahr gab es dort ja einiges an Großpilzen zu finden, dies mal machten sie sich rar. Aber dafür gab es als Ausgleich wieder eine große Zahl an Phytoparasiten, die ich im folgenden vorstellen möchte:


    1. Tubaria conspersa



    2. Peronospora chenopodii auf Chenopodium album




    3. Sieht auf den ersten makroskopischen Blick nach Mehltau auf Rose aus, unterm Mikroskop sah es dann aber irgendwie nicht wie ein Mehltau aus.



    4. Erysiphe urticae auf Urtica dioica




    5. Phragmidium violaceum auf Rubus fruticosus agg.


    6. Mehltau auf Ulmus sp. Die Anhängsel sagen uns, daß es sich um eine Erysiphe und nicht um Phyllactinia handelt. Stellt sich die Frage, ob die Anhängsel-Enden spiralig gewunden sind oder nicht. Für mich sieht es spiralig aus, womit ich bei Erysiphe kenjiana landen würde. Wenn ich mir aber auf Jules Seite Erysiphe ulmi anschaue, sieht das für mich auch spiralig aus...



    7. Sawadea sp. auf Acer platanoides. Die Wirtspflanze spricht ja für Sawadea tulasnei, aber wenn ich mir die Anhängsel der Fruchtkörper so anschaue, sehen die zumindest für mich eigentlich überwiegend verzweigt aus, was für Sawadea bicornis sprechen würde.




    8. Puccinia glechomatis auf Glechoma hederacea




    9. Mehltau auf Eiche. Auch hier haben wir es wieder mit Erysiphe zu tun.Furchtkörper fanden sich nur blattunterseits, was für Erysiphe hypophylla sprechen würde. Konidien waren leider keine zu finden, so daß man die nicht als Entscheidungshilfe heranziehen kann.




    10. Hier würde ich bei der Wirtspflanze auf Epilobium sp. setzen. Wir sehen Telien, können also im Klenke direkt zu 4 gehen. Die Telien sind nicht von der Epidermis bedeckt, also weiter zu 5. Deformiert sieht die Pflanze nicht aus, also über 5* zu 7. Die Telien sind pulverig, also weiter zu 8. Wie E. fleischeri sieht das nicht aus, also lande ich bei Puccinia pulverulenta.




    11. Golovinomyces asterum var. solidaginis auf Solidago sp.




    12. Coleosporium tussilaginis auf Tussilago farfara


    13. Das dürfte ein Rundbriefpilz sein, wenn ich mich nicht irre. Wir haben als Wirt Rumex Subg. Rumex vor uns und sind nicht in den Alpen, landen also bei Uromyces rumicis.




    14. Phyllactinia guttata auf Corylus avellana



    15. Erysiphe elevata auf Catalpa sp., dank langer Anhängsel an den Fruchtkörper zu erkennen.



    16. Dank Aecien vom Roestelia wissen wir schonmal direkt, daß es sich um einen Rostpilz der Gattung Gymnosporangium handelt. Der Baum scheint eine Birne zu sein und dann landen wir schließlich bei Gymnosporangium sabinae




    17. Podosphaera aphanis auf Geum urbanum EDIT: Erysiphe cruciferarum auf Alliarum petiolata. Man sollte die Pflanzen schon richtig bestimmen...



    18. Konidien mit Fibrosinkörpern, also haben wir Podosphaera macularis hier auf Humulus lupulus




    Björn

    Hallo zusammen,


    am Sonntag traf sich mal wieder der APR um auf Pilzexkursion zu gehen. Diesmal ging es nach Haltern-Holtwick. Die Erwartungshaltung war erstmal gering, da die Sandböden in der Gegend ja noch trockener sind als alle anderen Wälder hier in der Gegend.Aber zum Glück fanden sich dann doch noch der ein oder andere Pilz. Außerdem gab es dann nach einiger Zeit auch den lange ersehnten Regen und das nicht zu knapp.


    1. Russula sp.



    2. Mycena galericulata



    3. Lyophyllum decastes



    4. Hymenoscyphus dearnessii auf Reynoutria sachalinensis



    5. Gymnopus perforans



    6. Hygrophoropsis aurantiaca



    7. Coleosporium tussilaginis auf Tussilago farfara



    8. Golovinomyces asterum var. solidaginis auf Solidago sp.




    9. Cercospora depazeoides auf Sambucus nigra




    10. Rost auf Impatiens parviflora. Hier muß ich heute Abend noch mal genauer reinschauen um zu entscheiden, ob es Puccinia komarovii oder Puccinia impatientis ist.




    11. Plasmopara nivea auf Aegopodium podagraria




    12. Phyllactinia betulae auf Betula sp.




    13. Melampsoridium betulinum und Erysiphe ornata var. europaea auf Betula sp.




    14. Phragmidium violaceum auf Rubus fruticosus agg.



    Björn

    Hallo zusammen,

    heute ging es nach der Arbeit auf eine kleine Runde durch den Botanischen Garten in Duisburg-Duissern, wo sich natürlich wieder einige Phytoparasiten tummelten:


    1. Hier scheitere ich direkt an der Pflanze, aber vielleicht kann mich ja jemand in die richtige Richtung lenken.



    2. Puccinia convolvuli. Nur bei der Pflanze bin ich mir nicht sicher ob Calystegia oder Convolvulus




    3. Erysiphe berberidis auf Mahonia aquifolium



    4. Rhamphospora nymphaeae auf Nymphaea sp. cult.



    5. Phyllactinia betulae auf Betula sp.




    6. Rostpilz auf Carex sp. und damit ohne Kenntnis der Carex-Art nicht bestimmbar. Aber trotzdem sehr hübsch anzuschauen.



    Björn

    Hallo zusammen,


    am Samstag war ich mal wieder auf Phytoparasiten-Jagd. Diesmal ging es in den Gleispark Frintrop in Essen. Das ist ein ehemaliger Rangierbahnhof, der mittlerweile in einen Park umgewandelt wurde und entsprechend mit vielen Birken und einigen mageren Wiesenstücken aufwarten kann.


    Los ging es mit einem Rundbrieffund:
    1. Pucciniastrum epilobii auf Epilobium angustifolium



    2.Das sah auf den ersten Blick nach Mehltau auf Quercus aus, der mal nicht Erysiphe alphitoides ist. Also habe ich ein paar Blätter mitgenommen und mikroskopiert. Ein Mehltau scheint es nicht zu sein. Pilzlich sieht es zwar aus, aber was es genau sein mag...???



    3. Phyllactinia guttata auf Corylus avellana


    4. Sawadea bicornis auf Acer campestre. Die Fruchtkörper waren noch nicht reif, entsprechend sind die Anhängsel nicht verzweigt, obwohl sie es eigentlich sein sollten.


    5.Seltsamer Fund auf Hypericum sp. Im Feld fielen mir die schwarzen Flecken auf, die ich mir dann zu Hause unterm Mikroskop angeschaut habe. Offenbar sitzen dort jede Menge Asci drinnen, die bei Reife etliche schwarze Sporen enthalten.




    6. Das sieht mir nach Mehltau auf Humulus lupulus aus, aber so richtig werde ich da nicht schlau draus.



    7. Arthrocladiella mougeotii auf Lycium chinense gefunden auf dem Weg zu meinen Eltern in Gelsenkirchen



    Björn

    Hallo Stefan,


    die Tintlinge bei 12 wuchsen alle dicht beieinander, von daher gehe ich schon davon aus, daß es sich hier bei allen um die gleiche Art handelt (oder wachsen Tintlinge auch mal gerne wild durcheinander?).


    E. macleayae ist mir vorher noch nie aufgefallen, aber ich schau ja eigentlich auch erst seit diesem Jahr intensiv nach Phytos. Im letzten Jahr hätte ich nicht mal Schöllkraut als solches erkannt. Ansonsten steht im Klenke/Scholler aber ja auch drin, daß der Pilz in Ausbreitung ist.


    Björn

    Hallo Pablo,


    der Sklerotien-Stielporling wird gleich sofort ergänzt. Und was die Kruste angeht, ist es ja fast immer so, daß das keine anfängerfreundlichen Pilze sind. Aber immerhin ließ sich der hier einfach unters Mikroskop bringen und erforderte kein Kunstschnitz-Diplom ;)


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Sonntag war ich auf Pilzsuche im Stadtwaldd Duisburg. Auch wenn der Wald nicht ganz mit dem Rotbachtal, das ich am folgenden Tag mit Björn durchstreifte, mithalten kann, hat es sich doch gelohnt:


    1. Erysiphe macleayae auf Chelidonium majus



    2. Erysiphe urticae auf Urtica dioica



    3. Erysiphe circaeae auf Circaea lutetiana



    4. Podosphaera aphanis auf Geum urbanum



    5. Myzel blattoberseits auf Carpinus betulus, das sollte dann also Erysiphe arcuata sein. Im Mikroskop war aber irgendwie nur seltsames Zeug zu erkennen, insbesondere die gelben Knubbel mit den Konidien daneben irritieren mich.



    6. Mal wieder Rindengedöns... und ich habe mich gewagt, es unters Mikroskop zu legen :-O Am Anfang sah das auch sehr verheißungsvoll aus: Riesige Sporen mit Septierungen oder Öltröpfchen - da sollte es ja nicht so viele Arten geben, schließlich haben die meisten Rindenpilze doch elendig kleine Sporen. Aber mittlerweile vermute ich, daß sich da einfach irgendwelche Fremdsporen eingeschlichen haben - sonst wären die Sporen deutlich größer als alles andere an diesem Pilz.



    7. Kuehneola uredinis auf Rubus fruticosus agg.



    8. Unbekannter Rostpilz auf unbekannten Gras.



    9. Ein Tintling!



    10. Laetiporus sulphureus



    11. Macrolepiota procera



    12. Noch ein Tintling

    Interessante Strukturen auf den Lamellen

    Sporen

    Basidien



    13. Daedalopsis confragosa



    14. Ein Safranschirmling



    15. Hier stand ich erstmal komplett auf dem Schlauch und habe an einen kleinen Braunsporer gedacht und ihn sofort für Björn eingepackt. Der erkannte dann aber direkt einen Weißsporer mit Essiggeruch: Gymnopus peronatus



    16. Fibrosinkörper habe ich keine gesehen, also wohl Golovinomyces asterum var. solidaginis auf Solidago sp.



    17. Puccinia glechomatis auf Glechoma hederacea. Im Mikroskop war ich erst ein wenig irritiert, daß die meisten Teliosporen so hell waren. Aber offenbar produziert der Pilz helle Teliosporen, die sofort keimen und dunkle Teliosporen, die überwintern.



    18. Polyporus tuberaster



    19. Meripilus giganteus



    20. Erysiphe ornata var. europaea auf Betula sp.



    21. Bolbitius titubans



    22. Boletus edulis. 210 g schwer und madenfrei.


    23. Lepiota sp.



    24. Inonotus obliquus



    Björn