Ja, richtig bestimmt
Boletus edulis
Ob man die mitnehmen kann, muss man fühlen und live beurteilen.
Gruß Bernd
Ja, richtig bestimmt
Boletus edulis
Ob man die mitnehmen kann, muss man fühlen und live beurteilen.
Gruß Bernd
Ich bin bei martin und Tuppie.
Gallenröhrling war mein erster Gedanke, die Hutfarbe habe ich so matt-hellbraun schon öfter gesehen. Und eindeutig rosa sind die Röhren auch nicht immer. Auch die grobe Struktur des Stieles sprechen für mich dafür.
Gruß Bernd
Hey, super Fotos.
Solche Erdsterne habe ich noch nie gesehen.
Gibt es gerade eine Challenge, in der es darum geht, alle Fotos zu loben aber zum Thema nichts beizutragen? Oder geht es im das Sammeln von Beiträgen?
Ich finde es echt ermüdend, beim Ansehen neuer Beiträge häufig mehr oder weniger das selbe lesen zu müssen. Ich werde deine Beiträge jetzt jedenfalls ausblenden, was ich schade finde, weil ich ja auch mal etwas Interessantes verpassen könnte.
Nichts für ungut. Ich bin da vermutlich zu sensitiv...
VG Bernd
Hallo
Zumindest bei den Flockis habe ich es eher umgekehrt beobachtet. Fliegen- und Steinpilze in allen Säurebereichen.
Gruß Bernd
Und zwar der Kahle...
Das sind Rohrlinge, die in perfektem Zustand vielleicht ungiftig sind, doch hast du dir hier eine Menge Gammel eingepackt, der andere Gifte enthält. Finger weg davon!
VG Bernd
Schwarzmaler sind auch nicht schwarz...
Auf dem ersten Foto sehe ich, zumindest unten rechts, drei kleine, gammelige Steinpilze.
Zudem zwischen den Steinpilzen ein paar Maronen, die auch auf dem zweiten Foto zu finden sind.
Die Frische lässt sich anhand eines Fotos zwar nicht beurteilen, bei denen bin ich mir aber fast sicher. Die anderen müsste man in Händen haben.
Gruß Bernd
Dann müsste das schlechte Licht aber sehr selektiv auftreten, sonst würde es die Stiele und Röhren nicht dunkel machen und vom Pilz nebenan leuchtend gelb...
Aber du hast sie vor dir...
Ich würde von den gezeigten vielleicht noch fünf verwenden
Aber die Geschmäcker und die Mägen sind verschieden
VG Bernd
Hallo, haben Körnchenröhrlinge nicht im Allgemeinen diese schwarzen Pünktchen auf dem Stiel?
Noch anzumerken ist, dass die Pilze oben rechts schon fast mumifizert sind...
Gruß Bernd
Edith: Da war nobi schneller...
Marc,
Dir wird hier keiner sagen,dass du den essen sollst.
Ich denke, die Glucke ist korrekt bestimmt.
Über Frische und Zustand kann nur der bestimmen, der die Glucke in Händen hält.
Nur dann kann man Gammelige Stellen sehen.
Gruß Bernd
Das stimmt, ich kenne eine Quelle, die besagt, dass Cadmium das Wachstum bestimmter, gilbender Champignons fördert und sie es deshalb anreichern.
Das heißt aber nicht unbedingt, dass der Mensch dieses Cd beim Verzehr dauerhaft aufnimmt. Daher meine Frage. Ich kenne nur eine Studie, die das eben nicht belegt
LG Bernd
Hi,
...allerdings sind alle aus der Gruppe stark mit Cadmium belastet...
Das liest man häufig. Allerdings sind die Anreicherung Faktoren für Cadmium artabhängig und es kann auch nur dort angereichert werden, wo CD im Substrat vorhanden ist.
Auch gibt es eine deutsche Untersuchung aus den 90ern, die festgestellt hat, dass das vom Menschen über Pilze aufgenommene CD, nicht signifikant aufgenommen sondern vielmehr wieder ausgeschieden wird.
Ich hatte die Quelle hierzu schon einmal an anderer Stelle gepostet.
Gibt es hierzu neue Untersuchungen, die eine Aufnahme in den Körper belegen?
VG Bernd
"nach so vielen Jahren" ist es aber auch so, dass sich im Garten mit der Zeit ein Lebensraum entwickelt hat, auf dem dann irgendwann auch Pilze zu finden sind, und nicht nur die üblichen frühen Besiedler.
Ist bei uns im Garten auch passiert.
Über Jahrzehnte alle Pilzabfälle ausgekippt...
Eines Tages wuchsen Fliegenpilze und eine Rauhfußart unter einer alten (55 Jahre) Birke. Zumindest die Fliegenpilze stammen niemals aus den Resten, es sei denn in Form von Sporen.
Es bleibt spannend, was noch so auftauchen wird...
Ich vermute, bei dir sind es Karbol-Champignons. Die tauchten im Nachbargarten auch plötzlich in Massen auf
VG Bernd
Ist das bei euch auch so?
Bei mir passiert das auch nicht. Im Übrigen gibt es in Europa keine kontaktgiftigen Pilze. Das muß also an etwas anderem gelegen haben.
VG Jörg
Danke für euer Feedback.
Das war reproduzierbar.
Ich werde das weiter beobachten.
Ich würde es auch eher als eine Reaktion denn eine Vergiftung bezeichnen. Es war halt so, dass es mir aufgefallen ist.
VG Bernd
Hallo
Ich habe noch nicht sehr viele Breitblättrige gefunden, vielleicht zehn, um das generell bewerten zu können. Ich habe aber bei keiner der gefundenen ein so starkes Verbräunenen bemerkt, wie es recht schnell bei den Krausen auftritt. Die Viel-Finder mögen mich hier bitte korrigieren.
Gruß Bernd
Ich habe festgestellt, dass einige Minuten, nachdem ich an einem Karbol-Champignon gekratzt habe, die Fingerkuppe dieses Fingers leicht taub wird. Ist das bei euch auch so?
Hallo Craterelle
eigentlich sind die zwei Arten recht gut zu unterscheiden,die Fotos von Malone sind sehr eindeutig, vorbei ich die Krause Glucke auch schon viel lockerer erlebt habe als auf dessen Bild zu sehen ist.Der Name der breiten kommt nicht von ungefähr, sondern beschreibt die Form Recht gut, leider hat man die Arten selten nebeneinander.
Hier ist es mehr die schlechte Fotoqualität, die Zweifel genährt hat. die krause Glucke ist wie, du auch auf den Fotos sehen kannst, etwas dunkler, bräunlicher und auch viel brüchiger als die breitblättrige Glocke.
Auch der Geruch ist natürlich Art typisch und wenn du die Wirtsbäume nicht identifizieren kannst dann, helfen dir diese Merkmale. Spätestens, wenn du dich dazu entscheidest die Glucken zu verzehren, wirst du an der Zähigkeit der breitblättrigen Glocke und dem nicht herausragenden Geschmack merken, mit wem du es zu tun hast.
Gruß Bernd
Ich hatte an der krausen wegen des zweiten Fotos mein Zweifel, kann mich aber auch damit anfreunden.
Bist du sicher?
Ich hätte das als Breitblättrige eingestuft.
Fotos sind aber auch nicht so toll...
Gruß Bernd
Ich bin weder bei den Freien Sachsen Mitglied, noch trage ich rechtes ...
umso erstaunlicher, wenn man sich dann diesen Namen gibt...
Ich würde mich als Borusse ja auch nicht "Köln-Fan" nennen oder als Durchgeimpfter "Impfgegner"
Tut man es dennoch, dann will man provozieren oder Unfrieden stiften, meine Meinung.
Tut man es aus Unwissenheit, dann sieht man es ein, ändert seinen Namen und ist nicht beleidigt und sucht das Böse bei den anderen.
Aber wenn die einzige Schnittmenge nur das Thema Pilze sein soll und alles links und rechts nicht interessiert, dann ist das in meinen Augen falsch.
Gruß Bernd
Hallo (Vorsicht: Grußformel) Namenloser,
Mach deinem User-Namen doch Ehre und beschäftige dich erst einmal mit größeren Pilzen, die du jetzt an jeder Ecke finden kannst. Dann entsteht auch nicht der Eindruck, dass du gezielt auf einer Kuhweide nach einem im Gras verstecken kleinen Pilz gesucht hast.
Außer mit Lebensweisheiten kann ich dir leider nicht helfen.
Gruß Bernd
Durch Backpapier geht die Luft nicht durch, nimm lieber diese neuartigen Grillmatten, die du dir zurechtschneiden kannst. Wurde oben ja schon empfohlen
LG Bernd
Carina, tolle Fotos.
Wo hast du den Apollo erwischt?
Den würde ich gerne auch mal vor der Linse haben!
Gruß Bernd
In den 90ern wurde die uns noch als neuer, invasiver Schädling vorgestellt...
Lange ist's her...
DAnkebei uns hat der Turmfalke aber eher rötliches Gefieder Oberseite.
Das hatte dieser hier nicht.
Gibt es da Varianten?
Gruß Bernd