Beiträge von chris77

    Hallo Matthias,


    und wie ich Lust auf Nachsuche habe, gerade nachdem du hier die Desmazierella acicola so zahlreich gefunden hast und wie immer super präsentierst, tatsächlich bin ich schon ein paar Jahre scharf drauf die mal zu finden, desshalb ein dickes Dankeschön für die Suchtipps! Vielleicht wird es dieses Jahr ja noch was!


    LG, Chris

    Danke für die Vorankündigung, Jan-Arne. Am großen Monitor war nach dem Update fast alles beim alten (nur "alles als gelesen markieren" etwas umständlicher, aber machbar). Jetzt gucke ich gerade mit dem Smartphone drauf und, uff, die Sidebar ist verschwunden, egal in welchem der verfügbaren Stile und ob im Hoch- oder Querformat.


    Die war für mich ein wichtiges Navigationselement :gheulen:


    Hat vielleicht jemand schon einen Weg entdeckt, sie zurückzubekommen?

    Ein glück ist diese nervige Sidebar weg, endlich lässt sich diese Seite auch mit mobilen Geräten nutzen! Crati hätte nicht gedacht, dass die irgenwer gut fand, bei mir ging die immer beim scrollen auf und dann nur umständlich wieder zu. Auf meinem Tablet kann ich sie rechts oben mit dem Menü Symbol öffnen!

    Hallo Kücki,


    die Richtung Mycena sollte passen.

    Nein, da liegst du falsch, bei Nobis Tipp mit dem braunen Sporenpulver gehe ich mit.

    Übrigens haben alle Pilze in der Gattung mehr oder weniger rotbraune Hüte und Stiele und mindestens einer ist tödlich giftig!


    LG, Chris

    Hallo,


    das Substrat wird Kork sein, für Pakett gibt es so genannten Spritzkork dem man eben für Dehnungsfugen verwendet, das kann man auch gut auf den Außenfotos sehen, innen könnte ein Kern aus Korkmatten verwendung gefunden haben, der jetzt befallen ist. Die Sarnierung könnte sich dadurch auch in Grenzen halten, wenn der Wassereinbruch nur über die Außenfuge geschieht!


    Grüße, Chris

    Wow, viele Bilder hätte ich wo anders gesehen, gerade bei den zwei Plätzen 2 und 9 kann ich mich nur am Kopf kratzen, aber es bringt ja nichts, die Jurey hat entschieden, ich Gratuliere allen für die tollen Bilder die ihr da abgegeben habt!


    LG, Chris

    PS. eine Eselsbrücke fürs Feld:


    1. Die Namen sind in alphabetischer Reihenfolge (von breit nach eng)

    2. Um alle drei trennen zu können müssen wir uns ja bloß die Anzahl des mittleren merken! Annäherungsweise:

    Gloeophyllum = 12 Buchstaben

    Gloeophyllum sepiarium = 21 Buchstaben


    LG, Chris

    Hallo Urs-Peter,


    für mich ist es leider schwer abzuschätzen welche größe der FK hat, desshalb ist die Bestimmung auch schwer, es gibt drei ähnliche Arten, alle haben unterschiedlich eng stehende Lamellen, eine Bestimmung erfolgt über das zählen der Lamellen, am Hutrand.


    – Gloeophyllum abietinum: 8–12 Lamellen pro cm
    – Gloeophyllum sepiarium: 15–20 Lamellen pro cm
    – Gloeophyllum trabeum: über 25 Lamellen pro cm


    LG, Chris

    Hallo Bernd,


    mir ist nicht ganz klar worauf du hinaus willst, soll das ein Gemainschftsbeitrag werden, in dem gemeinsam der Schlüssel erstellt wird oder willst du den machen?


    Von Kibbey gibt es sowas ja schon für die britischen Arten, ich kenne mich mit Täublingen nicht aus, unterscheidet sich das Artenspektrum da soviel?


    N Begleitbäume

    N1 bei Laubbäumen

    N2 bei Nadelbäumen

    N3 baumvag


    Das halte ich für zu kompliziert, den wenn ich einen Täubling bei einer Eiche finde schlüssele ich Laubbaum, ob der nun baumvag ist oder nicht, bei einem Fund im Mischwald müsste ich baumvag nehmen, und da müssten dann alle ausgeschlüsselt werden, auch wenn es Täublinge geben sollte die sowohl an Nadel- wie Laubbäumen vorkommen, kann man die so nicht explizit ausschlüsseln, und im Feld erkennen kann man es sowieso nicht, ich würde N3 weglassen oder umtaufen in unbestimmt!


    LG, Chris

    Hallo, schöne Idee! Achtung jetzt kommt ne laaange Liste!


    Lepiota lilacea




    Hypholoma tuberosum (Dank an Sebastian fürs zeigen!)




    Lactarius lilacinus (Dank an Sebastian fürs zeigen!)




    Battarae phalloides (Die gleiche Fundstelle wie der im Boletus Band 43 gezeigte Fund, nur von diesem Jahr!) (Dank an Hagen fürs zeigen!)




    Macrolepiota excoriata (Dank an Thomas der mir die Wiese gezeigt hat!)




    Hohenbuehelia mastrucata




    Xeromphalina spec. (Eigentlich als fellea bestimmt, mitlerweile habe ich aber gelesen, das er campanella heißen müßte, aber da die eindeutige Bestimmung auch schwierig ist) (Dank an Sebastian fürs zeigen!)




    Hypomyces cf. rosellus




    Entoloma griseocyaneum (Dank an Wolfgang fürs zeigen!)




    Amanita phalloides var. alba




    Clavaria argillacea (Dank an Felix für den Fundort!)




    Entoloma coracis (Dank an Wolfgang fürs zeigen!)




    Entoloma nitidum




    Gyromitra infula





    Xerocomos silwoodensis




    Volvariella bombycina




    Entoloma verae (Dank an Wolfgang fürs zeigen!)




    Tricholoma portentosum




    Arrhenia discorosea




    Leucoargaricus barssii (Dank an Sebastian fürs zeigen!)




    Stereum insignitum




    Geoscypha tenacella




    Clavaria reae




    Plicaria trachycarpa




    Cortinarius bibulus agg.




    Cudoniella acicularis





    Mycena citrinomarginata




    Cystoderma carcharias




    Pseudoclitopilus rhodoleucus




    Hygrophorus nemoreus




    Pluteus umbrosus




    Tectella partellaris




    Hebeloma radicosum




    Tubaria dispersa




    Gymnopus foetidus




    Cyclocybe cylindracea




    Hygrophorus suaveolens




    Psilocybe semilanceata




    LG, Chris



    [Edit: Ortsangaben aus Bildnamen entfernt]

    Ich bin mir ziemlich sicher, das das Forum des öfteren zum trainieren von Ki's benutzt wird, hier gibt es zig Terrabyte an Bildern über die Menschen reden, bestimmen und diesen eindeutige Namen (Arten) zuweisen und der Themenbereich wird auch noch vorgegeben, was besseres kann man sich doch gar nicht wünschen!


    Und das hier schon KI-Bots angemeldet waren, die entlarft wurden, kann das Moderatoren Team bestimmt bestätigen, das aktuell welche da sind kann ich mir auch gut vorstellen, nur eben so gute, die wir nicht mehr sofort erkennen, das wird nicht aufzuhalten sein, und es kann natürlich auch was gutes haben einen allwissenden KI-Bot zu haben!


    LG, Chris

    Hallo,


    zur Info, der Forumsbetreiber Pilzmännchen hat in seinem Angebot auch S. coccinea:


    Prachtbecherling Pilzbrut BIO
    Prachtbecherling Bio Substrat oder Körner Pilzbrut und Spar-Angebote einfach im Pilzbrut-Auswahl Fenster auswählen. Man nennt den Prachtbecherling…
    www.pilzzuchtshop.eu


    meine persönliche Meinung zum Verzehr ist, das er geschmacklich vermutlich nicht auffällt, in einem Gericht und er für mich desshalb uninteressant ist, ich esse auch keine Judasohren und eine ganze Menge mehr Pilze, aus dem gleichen Grund.


    LG, Chris

    Hallo Roland,


    welche Art das ist wird dir wohl keiner sagen können, sowas muß schon mikroskopiert werden Delicatula integrella wenn dann in gaanz jung, der hat eigentlich einen Hut mit aderigen verbundenen Lamellen, ich hänge mal ein Bild an!


    LG, Chris