Super Aufnahmen!
LG, Chris
Super Aufnahmen!
LG, Chris
Hallo,
ziemlich sicher Resupinatus, Hohenbuehelia hat weiß/creme oder gelbe Lamellen, und die Entoloma Arten sind alle viel heller.
LG, Chris
Hallo, bin gerade zufällig auf den Thread gestoßen, gibt es da jetzt eigentlich ein Ergebnis?
LG, Chris
Hi Marwin,
vor einiger Zeit hatte ich mal eine Tabelle erstellt für was welche Chemikalie benutzt wird, die es bei Andreas gibt, da kannst du mal schauen was du evtl. noch alles brauchst.
LG, Chris
Hallo,
ich könnte mir auch gut Hypomyces rosellus vorstellen.
LG, Chris
Hallo,
vielleicht fotografierst du mal durch das andere Okular in dem keine Messskala ist, den der Autofokus vom Handy wird immer dort drauf fokusieren!
LG, Chris
Hallo Hannes,
2. Stereum hirsutum
4. passt aus meiner Sicht
5. Phlebia (radiata)
13. Ascocoryne sarcoides
14. Ischnoderma resinosum, I. benzonium => Nadelholz
auf die Auflösung der restlichen bin ich auch gespannt!
Okay, ist geklärt, von der Seite sieht der Schwung im Stiel richtig gut aus, ich hätte mich für die Seite entschieden!
LG, Chris
Hi, ich frage mich ob der aufgeschirmte Pilz nicht dort reinmontiert wurde, jedenfalls macht der Stiel am Ring einen sehr untypischen sprung!???
LG, Chris
Hat sich erledigt, das ist ja frei hier verfügbar: https://www.researchgate.net/p…origin=publication_detail
Hallo,
hat jemand zufällig das Dokument: V.Spirin et. al., On some forgotten species of Exidia and Myxarium (Auriculariales, Basidiomycota), 2017
LG, Chris
Nun wie groß die Variationsbreite bei A. rickenii ist kann ich auch nicht sagen, da ich den immer makroskopisch bestimme 😅
Hallo Felli,
zu deinem Fund kann ich leider nichts sagen, aber ich möchte wirklich mal Bilder sehen wo ein eingetrockneter Phaeotremella FK nicht schwarz wird!
LG,Chris
Hi Sebastian,
schöne Funde hast du da gemacht!
Den A. rickenii kenne ich mit reduzierteren Lamellen und bräunlicheren Tönen, vielleicht ist dein Fund doch was anderes?
Hast du die Telamonie mal auf Chrysozystiden untersucht, könnte mir da auch einen Schüppling vorstellen
LG, Chris
Hallo Oliver,
mit den Schlüsselrädern von Fungi of temperate Europe, kommst du viel schneller zu den Gattungen ob nun Basidio- oder Ascomycet
die Räder kannst du hier runterladen
Hallo Uwe,
ohne jetzt die Mikromerkmale zu kennen, könntest du aber auch mal Clitopilus caelatus mit deinem Fund vergleichen.
LG, Chris
Danke, Uwe!
Pilzbestimmung ist nicht einfach, mal schnell einen unbekanten Pilz anfragen und dann mit Bildern aus dem Internet vergleichen ob der Fund dazu passt kann vielleicht bei manchen Arten funktionieren aber auch gewaltig nach hinten los gehen.
Tja das frage ich mich jetzt auch
Grauer wulstling oder perlpilz wen er rötet
sicher nicht!
Zum Gück hat hier jemand Lepista gesagt, dann kann man den ja auch essen auch wenn man gar keine Ahnunng von Pilze hat ...Ciaociao
Hallo Nosozia, ja einer ist och frei!
Hi,
die Reservierung steht, auch die Gänsekeulen sind vorbestellt!
Auch in diesem Jahr habe ich wieder zwei Appetizer zum Frühstück für die die nicht bis 10:30 Uhr warten wollen!
Beide vor 10:30 Uhr zu schaffen ist sehr sportlich, gerade Rhodotus palmatus liegt schon ein gutes Stück weit weg!
Bei interesse gibt's die Standorte per PM!
Dann bis Samstag, freue mich schon! LG, Chris