Beiträge von chris77

    Hallo, ob der Geruch hier wirklich bei einer so klaren Sache für noch mehr Klarheit sorgt, mag mag ich bezweifeln, ich weiß noch wie schwer ich mir anfangs eine Zuordnung der Gerüche gefallen ist.


    Um ein paar Stolpersteine mal zu umschiffen,


    gurkig, gemeint ist da die Salatgurke und nicht etwa die sauer eingelegte Gewürzgurke,


    mehlig, gemeint is da nasses Mehl, also Teig,


    geruchlos/unbedeutend, gemeint ist da wirklich geruchlos, manchmal aber auch pilzig wie ein kauf Champignon


    LG, Chris

    Hallo,


    sieht für mich mit den anliegenden Schuppen, nach dem Schuppigen (P. squamosus) aus, der kann bestimmt auch mal zentral gestielt sein, so wie hier, wenn das Substrat teilweise im Boden steckt.


    LG, Chris

    Hallo, hier die Mikrobilder:


    Vom oberen Objektträger




    Der untere Objektträger brachte keine weiteren Aufschlüsse, das was auf dem oberen Bild wie das abtrennen einer Konidie aussieht, zeigte sich dort dann nur noch als keimende Hyphen, sekundär Konidien konnte ich keine finden! Es zeigen sich aber bei vielen Konidien zwei "Kerne" und ein großer Öltropfen



    LG, Chris

    Oh, dann habe ich das falsch gemacht, ich habe das Plastikdöschen verschlossen und in den Kühlschrank gestellt, vor 3-4 Stunden, dann sollten sich ja jetzt überall sekundär Konidien gebildet haben, ich bin gleich Daheim, dann versuche ich noch was zu retten!

    Hallo,


    vielen Dank für die Erklärung und das Lob zu den Fotos, das Insekt liegt im Objektträger "Sandwich", zum aussporen!



    Die Namensverwechslung habe ich gestern als ich mal kurz über das Handy, bei unserer Nabu Exkursion, hier reingeschaut habe überhaupt nicht bemerkt ;)


    LG, Chris

    Hallo,


    das Thema ist für mich völliges Neuland, desshalb hier gleich mal bevor ich Mikroskopiere die Anfrage mit der hoffnung, daß thorben96 den Beitrag findet.


    Gefunden auf 500m in einem Mischwald, dort im Quellbereich eines Baches, auf einem Fichtenzapfen, der im sehr feuchten lag. Fliegen bestimmen ist auch nicht so meines, nach meiner Internetsuche könnte ich mir aber gut die Gattung Bellardia vorstellen.


    Wie gehe ich jetzt weiter vor, einfach was mit einer spitzen Pinzette abkratzen und mikroskopieren?


    LG, Chris



    Hallo,


    für mich sieht das nicht nach dem Rilltieligen aus, auf Laubholz und zu dieser Jahreszeit passt ganz gut M. abramsii aber mit Helmlingen kenne ich mich nicht so gut aus, da muß wahrscheinlich eh mikroskopiert werden.

    Ich hatte kürzlich eine Gruppe bei der ich den nitrösen Geruch nicht wahrgenommen habe, aber dennoch mikroskopisch alles zu M. abramsii passte, also vielleicht darf der auch mal nur sehr schwach riechen, oder ich habe halt falsch bestimmt!???


    LG, Chris

    Moin!

    Timms Bild zeigt sicher den Gesäten Tintling!

    Kannst du Psathyrella pygmaea hier sicher ausschließen?


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Jan-Arne,


    die beiden Arten sollten sicher, anhand der Pileozystiden zu trennen sein, da P. pygmaea keine hat aber C. disseminatus welche, und die sieht man auch gut auf Timm's Aufnahme!


    LG, Chris

    Och mit Photoshop geht sowas schnell weg 😉, die Fundstelle hast du gut beschrieben, sehl langsam fließend mit fauligem Laub, so sieht das bei meinen Stellen auch aus, und trocken fallen darf sie natürlich auch nicht, wenn dort auch Erlen sind hast du auch gute Aussichten in etwas schneller fließenden Bereichen Vibrissea truncorum, an sehr alten und lange im Wasser liegenden Hölzern, zu finden!


    LG, Chris und Glückwunsch zum Fund!

    Hi Matthias,


    vielen Dank, das sieht sehr gut aus, weißt du bezüglich der Taxonomie mehr, eine Dibeloniella ramealis gibt es nur bei Zotto, dort sind aber auch als D. citrinella betitelte Bilder abgelegt, eine synominität von Mollisia ramealis zu Dibeloniella citrinella wird aber weder bei MycoBank noch bei Species Fungorum geführt, allerdings bei Pilze Deutschland!?


    LG, Chris

    Hallo,


    das ist ein Drüsling vmtl. Exidia glandulosa / nigricans, der ernährt sich von totem Holz also dem Kern des Stammes, der hier offen liegt, den baut er ab und irgendwann bricht der Stamm dann vielleicht ab.


    Sowas bekämpfen wird nicht gehen, da der Pilz wahrscheinlich schon weit im Stam vorgedrungen ist und äußerliche Behandlung mit einem Fungizid nicht den ganzen Pilz erreicht.


    LG, Chris

    Hallo,


    da die KOH Reaktion deutlich positiv ist, gehe ich davon aus hier Mollisia uda gefunden zu haben, Andreas bringt hier noch M rivularis mit negativer KOH Reaktion ins Spiel, der scheidet somit aber aus!


    Argross Ich hatte aus Platzmangel auch noch einen C. tenuispora im gleichen Transportbehälter, somit können die größeren Sporen durchaus auch von diesem Fund stammen!


    LG, Chris