Beiträge von Maria

    Hallo Wolfgang,


    glücklicherweise habe ich beide Erdsterne hier bereits gefunden. Ich füge einmal vier meiner Fotos zum Vergleich ein.


    Nabel-Erdsterne (Geastrum badium bzw. elegans) vom 13.11.2019 (ungestielt, Peristom ein gefurchter Kegel)



    Zwerg-Erdsterne (Geastrum minimum) vom 16.10.2019 (kurz gestielt, Peristom flach bis kegelig, mit hellem , meist deutlich abgegrenztem Hof)



    Bei Fellis Foto kann ich ehrlich gesagt nicht wirklich erkenne, was auf einen G. minimum schließen lassen könnte aber was weiß ich schon. :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    so wie Fredy schreibt suche ich zwischenzeitlich auch in den Artenportraits und es funktioniert wunderbar, auch wunderbar mit dem deutschen Namen. Ich habe es gerade zur Sicherheit mit einem willkürlichem deutschen Wort noch einmal ausprobiert. Bei den "Portraits, Arten- und Gattungsbeschreibungen" einfach in der Suchfunktion (oben rechts, große Lupe) zum Beispiel Reizker eingeben und schon erscheinen die ganzen Artenportraits zu den diversen Reizkern.

    Es werden allerdings auch die Portraits angezeigt, in den das Wort Reizker innerhalb des Textes vorkommt. Dies kann manchmal von Vorteil sein, manchmal ist es aber auch verwirrend.


    Deshalb ändere ich oft die Suche indem ich in der erweiterten Suche ankreuze "nur Betreff durchsuchen". ABER hier erscheint nicht immer alles! Ohne die erweiterte Angabe "Nur Betreff durchsuchen" erscheinen insgesamt 6 verschiedene Reizker-Portraits, mit der Angabe "Nur Betreff durchsuchen" dagegen nur 4 Portraits.

    Suche ich dagegen mit dem Begriff Lactarius dann kommen bei beiden Optionen jeweils 6 Portraits. Ich denke, dies ist wichtig zu wissen.


    Liebe Grüße


    Maria

    November - Teil 3


    Erdstern-Hotspot, Prächtige Becherlinge, Lorcheln und Co.


    Es wird jetzt einfach viel zu früh Dunkel um bei einem nachmittäglichem Spaziergang die Pracht der Wälder hier ausgiebig genießen zu können. Aber auch bei einem noch so kurzem Spaziergang breche ich in Begeisterung aus!


    1.

    Vermutlich habe ich da am 13.11. an gleich zwei Stellen den Orangefarbenen Wurzelbecherling (Sowerbyella imperialis) gefunden.


    2

    Welche Lorchel dies nun wieder ist ... keine Ahnung. Vielleicht die Weißstielige Sattel-Lorchel (Helvella ephippium)


    3

    In diesem kleinen Wald an verschiedenen Stellen immer wieder Nabel-Erdsterne (Geastrum badium bzw. elegans)


    4


    5

    Ebenso immer wieder Kamm-Erdsterne (Geastrum pectinatum)


    6


    7

    Die häufigen Gewimperten Erdsterne (Geastrum fimbriatum) durften natürlich auch nicht fehlen.


    8

    Aber es gab auch noch andere, "komische" bzw. atypische, Erdsterne - dies könnte der Rötende Erdstern (Geastrum rufescens) sein.


    9

    Auch die Kleinen Nest-Erdsterne (Geastrum quadrifidum) fand ich in diesem Wäldchen an verschiedenen Stellen.


    10

    Natürlich gab es auch andere Pilze - Spechttintlinge zum Beispiel.


    11

    Oder Körnchenschirmlinge, wobei ich die meisten der weiteren Pilze entweder nicht fotografiert/angesehen habe oder nicht versucht habe diese genauer zu bestimmen.


    12

    Mir gefallen die Gemeinen Spaltblättlinge


    13

    Und hier denke ich eigentlich an Flämmlinge aber ob und welche, keine Ahnung, denn ich habe nicht recherchiert.


    Tja und dann brach bereits am Nachmittag wieder die Dunkelheit an und ich musste nach einmal wahrlich kurzem Spaziergang wieder nach Hause.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Alex,


    dies scheint mir ja ein ganz süßes Spiel zu sein. Und was mir besonders gefällt ist eine Jagd ohne schießen, töten, usw, dafür aber eine passende Flora und Fauna mit vielen Details. Irgendwie erinnerte mich dies alles an mich mit den vielen Fotos und so ;)


    Dies wird es noch nicht in einer kostenlosen Online-Version geben oder vielleicht doch? Da hätte ich direkt Lust in den Wintermonaten als Vorfreude auf den Frühling und meine eigene "Morchel-Jagd" einmal zu spielen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Craterelle,


    ich würde mich wahnsinnig freuen wenn wir drei es doch tatsächlich schaffen würden uns einmal zu treffen - wobei, ja eigentlich wir vier ;)

    Ich fotografiere seit ungefähr einem Jahr mit einer simplen aber meiner Meinung nach wirklich guten und günstigen "Jackentaschenkamera" (klein und leicht, passt in jede Jackentasche)), der Lumix-Panasonic DMC-TZ81, die ich allerdings heute in Reparatur gegeben habe da sich hinter dem Glas der Linse ein Fleck befindet der mich unglaublich stört. (Mal sehen was die Leih-Kamera die sie mir gegeben haben für Fotos macht)
    Die meisten meiner Fotos entstehen damit ich die Pilze oder auch Pflanzen bzw. Insekten zuhause dann bestimmen bzw absichern kann. Und wenn dann bei den zahllosen Fotos eines dabei ist welches ich posten möchte dann bearbeite ich es oft noch ein klein wenig mit einem Foto-Bearbeitungsprogramm - ein wenig nachhelfen ist ja hoffentlich legitim ;)

    Was ich mir aber demnächst noch anschaffen möchte ist ein Stativ - gerade bei etwas dunkleren Lichtverhältnissen und insbesondere bei kleineren Objekten, schaffe ich zurzeit keine guten und scharfen Fotos.


    Liebe Grüße

    Maria

    Ja genau Nobi!

    Dies kommt davon wenn man in der Flut der Pilze einen deutschen Namen irgendwie verworren im Kopf hat, schnell nach dem wissenschaftlichen Namen googelt, nicht nachliest ... naja, ich halt wieder. Aber natürlich meinte ich den Orangemilchenden Helmling.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Nobi :)

    Ich weiß auch nicht, der Stefan hatte es mir zwar vor einem Jahr erklärt aber irgendwie kann ich nun die zwei Rüblinge doch nicht mehr wirklich auseinander halten.


    Und Clavaria krieglsteineri sieht wirklich sehr ähnlich aus, auch von der Beschreibung her könnte es passen. Danke!


    Und diese Helmlinge sage ich da nur. Als ich sie fand kamen die mir schon so "komisch" vor. Allerdings hatte ich einige Zeit vorher an genau dieser Stelle, aber wirklich genau, eindeutige Orangerote Helmlinge betrachtet. Ich gebe es zu, ich muss da jedes Mal an der Huthaut ritzen um die roten Tröpfchen zu sehen - einfach zu schön. Jedenfalls dachte ich, dass die sich vielleicht wegen dem Nachtfrost verändert hatten. Ein leider etwas schlechtes Foto habe ich noch. Wird es mit diesem Foto eindeutiger?




    Liebe Grüße


    Maria

    November - Teil 2


    Am Sonntag dem 10.11. konnte ich wieder einmal einen kleinen Spaziergang machen um endlich die Stielboviste zum Mikroskopieren zu holen.


    Was soll ich sagen - ein kleiner Spaziergang von 2 Stunden und ich saß zwei Tage an der Bestimmung dessen was ich da gesehen hatte. Nachfolgend ein paar Fotos, dieses Mal thematisch etwas mehr sortiert.


    1

    Der Wald stand nach wie vor voll Pilze. Kleinsporiger Pracht-Klumpfuß (C. bergeronii) oder Prächtiger Klumpfuß (C. elegantissimus) - das Mikroskop von Uwe wird es zeigen.


    2

    Hier noch einmal


    3

    Vielleicht der Duftender Klumpfuss (C. suaveolens) - das Mikroskop von Uwe der mir bei den Cortinarien unglaublich hilft wird es auch hier zeigen.


    4

    Ich vermute einmal der Leuchtendgelbe oder Schöngelbe Klumpfuß (Cortinarius splendens)


    5

    Einer aus der Sektion Calochrous, vielleicht der C.calochrous


    6

    Kaum war ich im Steinbruch leuchteten schon die Saftlinge. Vermutlich H. conica


    7

    Und es gab noch so viel mehr kleiner Pilze, hier als Beispiel der Geröllnabeling (Arrhenia rickenii)


    8

    Oder die ganzen weißen Keulchen - diese hier sahen wieder anders aus als all die anderen Keulchen die ich mir bisher ansah aber weiter wie "Clavaria" komme ich da nicht.


    9


    10

    Immer wieder kleine Nester mit Saftlingen, hier welche aus dem Hygrocybe conica agg.


    11

    Hexengespei, Engelschnäuze, Sterngeschütz, Sternschnupfen, Sternschnuppen, Wetterglitt, ... Nostoc halt.


    12

    Die Objekte der Begierde und der Grund meines Spazierganges - Stielboviste.


    13

    Ich sammelte an verschiedenen Stellen verschiedene Pilze ein, dokumentierte mit Fotos und überlegte wie ich zuhause eigentlich die Fotos den jeweiligen Stielbovisten zuordnen könnte. Die Lösung sieht so aus ...


    14

    ... oder so. Jeder der zahlreichen Stielboviste hat seine eigene Pflanze und die blieb auch beim Trocknen beim Pilz.


    15

    Auf dem Weg zum Steinbruch und wieder zurück sah ich natürlich jede Menge Pilze, diese hier zum Beispiel.

    Evtl. das Weiße Pfriempilzchen (Mucronella bresadolae) mit besten Dank an Matthias


    16

    Und die Herkuleskeulen gab es natürlich auch nach wie vor.


    17


    18

    Wohin man sah Pilze dicht an dicht und auf den unterschiedlichsten Substraten.


    19

    Gestreifte Teuerlinge (Cyathus striatus)


    20

    Und immer wieder leuchtete es gelb. Laubholzhörnling (Calocera cornea) und ?


    21

    Ach ja, ich habe halt wieder kein Foto von der Unterseite und den evtl. Stielen ...


    22

    Goldgelbe Zitterlinge (Tremella mesenterica)


    23

    Nicht ganz scharf aber mir haben diese Pilzchen gefallen. Ich vermute einmal Trichia ...


    24

    Wahrscheinlich eine etwas atypisch flach geratene Humaria hemisphaerica laut Matthias.


    25

    Orangerote Helmlinge (Mycena acicula) wenn ich dies richtig sehe.


    26

    Unglaublich viele Huthaarmürbling (Parasola conopileus)


    Am Stadtrand passte mich wieder einmal ein älterer Herr in seinem Garten arbeitend ab. Er erzählte mir, dass er zwei Wochen zuvor einen richtig leuchtend blauen Pilz dort oben gefunden hätte. Dieser wuchs nicht an Holz sondern aus der Erde. Wie die Lamellen oder Röhren waren wusste er nicht denn er hatte den Pilz nicht entnommen - er fand ihn einfach zu schön mit diesem intensiven Blau. Er beschrieb mir dann die genaue Stelle aber natürlich war da kein solcher Pilz mehr. Habt ihr eine Idee welche leuchtend blaue Pilze um diese Jahreszeit in einem Mischwald auf stark kalkhaltigem Boden wachsen könnten?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.


    Wolfgang wenn ich wieder dort bin nehme ich gerne etwas für Dich mit - ich melde mich dann.


    Und dann ist mir eingefallen, dass ich vor kurzem genau wegen dieser Pilze auf genau diesem Hang schon einmal eine Anfrage gestellt hatte. Ist ja vielleicht interessant zu sehen wie diese Pilze drei Wochen vorher auf exakt diesem Hang ausgesehen hatten. Hier die damalige Anfrage.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    ich bin da öfters da der alte Steinbruch fast direkt vor meiner Haustüre liegt. Angenommen ich finde wieder solche Pilze, möchte die jemand untersuchen? Für mich ist es nicht wirklich wichtig aber wenn es jemanden von Euch interessiert dann teilt mir dies bitte mit.


    Liebe Grüße


    Maria

    Sorry Maria,

    da bleibt alles so wie es bisher war,

    so ist keine genaue Bestimmung möglich

    Grüße

    Felli

    Ich weiß Felli!

    Und das aller blödeste ist ja, dass ich mir damals das Pilzchen mitgenommen habe, nun, nachdem es getrocknet ist und neben anderen Pilzchen liegt ... mmmh, ich weiß zu 98 % welches der getrockneten Pilzchen dies ist ;)

    Mir geht es eigentlich erst einmal nur darum: Becherchen oder Borstling?


    Und dann kann ich ein wenig darüber lesen, was ich auch so machen werde, und wenn ich dort einmal wieder welche finde, dann weiß ich eher auf was evtl. zu achten ist. Versteht ihr, verstehst Du auf was ich hinaus will?


    Ich habe halt leider nicht wirklich viel Ahnung von diesen ganzen Sachen, sehe diese Pilzchen halt und weiß erst einmal gar nicht auf was genau zu achten ist. Ach so, apropos achten - da trat kein für mich erkennbarer Saft aus.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    am 04.11.2019 besuchte ich im Altmühltal einen ehemaligen Steinbruch in dem ich die nachfolgend gezeigten Pilze fand bei denen ich dachte, dass dies wahrscheinlich Becherlinge / Borstenbecherlinge sein müssten. Als ich heute in den Altmühltal-Impressionen ein Foto einstellte kam die Überlegung auf, dass es sich vielleicht eher um Sandborstlinge handeln könnte. Was meint Ihr?








    Ich fand die Pilze am Fusse eines "Geröllhängchens" im Gras. An Bäumen wachsen in der Nähe, oben drüber, auf jeden Fall Lärchen aber vor allem Laubbäume nur welche, daran kann ich mich gerade nicht erinnern.

    Hier ein Foto von vor ein paar Monaten mit diesem Geröllhängchen (logischerweise ist eher die Pflanze scharf)


    Und hier ein Teilfoto des Habitats - in der Mitte des Fotos, vor den Bäumen, da wo der Schatten aufhört, ist die Fundstelle.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Florian,


    ich hatte ja oben schon geschrieben, dass ich da nach Peters Antwort ein wenig recherchiert habe. Ich bin jetzt total neugierig was es genau ist und werde später doch noch eine Anfrage machen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Peter,


    Danke!


    Was ich gerade so auf die Schnelle gelesen habe, könnte dies vielleicht auch hinkommen obwohl ich ehrlich gesagt eher Richtung Borstenbecherlinge gedacht hatte. Und unter den "Sandborstlingen" scheint es auch welche zu geben, die wohl in solchen Habitaten wachsen können wenn ich dies richtig verstanden habe.


    Wie auch immer, ich habe noch ein paar mehr Fotos des ausgebuddelten Pilzes und kann die noch einmal einstellen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Rudi,


    anscheinend ja und immer wieder wenn man nach Tante Google geht. Auch im Forum hat es in der Vergangenheit Anfragen dazu gegeben, allerdings wurde anscheinend nie restlos geklärt ob es sich dabei tatsächlich um T. violea gehandelt hatte. Fredy hatte bei meiner Bestimmungsanfrage dazu ein wenig gesucht - hier kann man mehr lesen.


    Liebe Grüße


    Maria

    November - Teil 1


    Der November begann wie der Oktober endete.

    Ich strahlte am 04.11.2019 wieder einmal - nur ein kurzer Spaziergang vor meiner Haustüre der wegen der viel zu früh einbrechenden Dunkelheit viel zu kurz war. Aber ich finde hier einfach immer etwas Schönes über das ich mich einfach nur freue.


    1

    Die Zitzen-Stielboviste (Tulostoma brumale) sind da. Laut Hartmut Tulostoma brumale var. pallidum


    2

    Und dort wo ich war flächendeckend - da waren so viele.


    3

    Tja, da wenn ich jetzt halt schon wieder wüsste welche Keulen dies sein könnten ...
    Jedenfalls waren die dort ebenfalls flächendeckend vertreten.


    4

    Diese Keulen sah jetzt wieder anders aus als die vorhergehenden.


    5

    Unglaublich viele verschiedenste Mini-Pilzchen gab es dort in diesem eigentlich sehr kargem Habitat.


    6

    Und es gab Becherchen.


    7

    Fast weiße Graue Lärchenröhrlinge


    8

    Und natürlich Saftlinge.


    9

    Hat den jetzt der Frost erwischt oder gehört der so?


    10

    Hier noch von unten.


    11

    Im Wald dann wirklich viele Röhrige Keulen (Macrotyphula fistulosa)


    12

    Und immer wieder die Herkuleskeulen.


    13


    14


    15

    Da staunte ich nicht schlecht, so einen schillernden Eichen-Wirrling hatte ich noch nie gesehen. Vermutlich Tulasnella violea - Danke noch einmal Fredy.


    16

    Und dann natürlich die ganzen Cortinarien - hier nur exemplarisch ein Foto. Dies hier könnte laut Uwe vielleicht der C. suaveolens, Duftender Klumpfuss, sein.


    Ich hoffe, die Fotos haben Euch gefallen. Aufgrund der immer früher einsetzenden Dunkelheit konnte ich dann erst eine Woche später wieder los ziehen, doch davon ein andermal.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo an Alle


    Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen wie sehr es mich ärgert, dass ich letztendlich doch nicht teilnehmen konnte (meine Heizung wurde genau in dieser Woche ausgetauscht). Wenn ich mir Eure tollen Fotos und Berichte ansehe, dann kommt es mir vor, als ob ihr hier unterwegs gewesen ward. So viele Pilze, zumindest sehr ähnliche, die ich hier auch sehe und von denen ich keine Ahnung habe, bei denen ich mich so oft frage was dies wohl sein könnte.


    Auf jeden Fall ein ganz herzliches Dank an euch alle für das Teilhaben lassen und bitte gerne noch mehr.


    Liebe Grüße


    Maria

    Als erstes trat ich beinahe auf sehr kleine, 1,5-2 cm Erdesterne.

    Hallo Felli,


    lieber spät als nie so könnte man meine Antwort auch betiteln ;)

    Mikroskopisch kann ich natürlich so rein gar nichts sagen aber makroskopisch sind dies für mich ziemlich eindeutig Geastrum elegans, also Nabelerdsterne. Allerdings kennst Du ja mein Pilzwissen an sich aber nachdem ich diese Erdsterne seit einem Jahr hier an zwei Stellen immer wieder finde und beobachte bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Gerade für Bayern ein wirklich toller Fund! Ich frage mich allerdings zunehmend, warum es heißt, dass die in Bayern seit Jahrzehnten verschollen sind. Zumindest gibt es jetzt drei Fundstellen und dies ist sehr schön.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Karl und Pablo


    Wie eingangs schon geschrieben ist mir klar, dass hier ohne Mikroskop nicht wirklich etwas geht. Aber ich sehe mir die halt schon die ganze Zeit an, beobachte, vergleiche, ... und durch Eure Kommentare, Begründung warum diese bzw. warum jene nicht, lerne ich dazu. Super!


    Liebe Grüße


    Maria