Servus beinand,
zur Bestimmung der Art kann ich leider nichts Erhellendes beitragen. Die Fk sind aus meiner Sicht auch ein bisschen zu alt, als dass sinnvolle Aussagen zur Makroskopie möglich wären.
Noch ein Hinweis zur Erfassung der Dextrinoidität der Sporen:
In FAN8 wird eine 4-stufige Skala von D0 bis D3 verwendet, wohl in Anlehnung an die Dissertation von Tuula Niskanen (2008), die aber nur die Begriffe
non dextrinoid, weakly dextrinoid, moderately dextrinoid, and strongly dextrinoid und nicht die D-Abkürzungen verwendet hat. Das ist ein bisschen verwirrend, da die von Jan Vesterholt für Hebeloma eingeführte 5-stufige Skala D0-D4 von vielen (z.B. von mir) auch für Cortinarius benutzt wurde.
Bei nur schwacher Dextrinoidität sind Vergleichsfotos, wie sie Benjamin erstellt hat, sehr nützlich, am besten (falls das technisch möglich ist) mit neutralisiertem Hintergrund. Feinere Unterschiede sieht man am besten am Sporenabwurf.
Und noch eine Anmerkung zur HDS-Struktur:
Es würde mich wundern, wenn die HDS bei der gezeigten Art wirklich "simplex" wäre. Ich wüsste auf Anhieb keine telamonioide Art mit einfacher HDS. Das Hypoderm kann man sehr leicht übersehen, wenn der Schnitt nur minimal zu dick ist. Auf dem gezeigten HDS-Fotos sieht man aber gut, dass keine grobe Inkrusationen oder Pigment-Placken vorhanden sind, was z.B. die Sektion Flexipedes ausschließt.
LG
Hias