Servus Beli,
Vergleich doch deine Psathyrella mal mit Psilocybe crobulus
Hübsche Gegend in der du da unterwegs warst
Grüße
Felli
Servus Beli,
Vergleich doch deine Psathyrella mal mit Psilocybe crobulus
Hübsche Gegend in der du da unterwegs warst
Grüße
Felli
Servus
Ich hab hier einen Problemfall: Seit mehreren Jahren finde ich unter einer einzelstehenden Buche auf Muschelkalk einen hellbräunlichen Cortinarius der sich meinen Bestimmungsversuchen entzieht. Vieleicht kann mir ja einer von Euch auf die Sprünge helfen.
Beschreibung:
Frkp : Einzeln bis büschelig, in Buchenlaubstreu.
Hut: 10- 20 cm Durchmesser, feucht stark schleimig, eingewachsen faserig, ockerbräunlich, Rand heller - weißbraun.
Cortina weiß.
Lamellen bei jungen Frkp fälblingsfarben mit leichtem Violetthauch, später zweifarbig; Rand beständig deutlich violettlich- der Rest bräunlich. Auch bei alten Fruchtkörpern noch erkennbar!
Fleisch weißlich-creme, fest,
Stiel mit Tendenz auszuhöhlen 6-10 cm hoch, 2 - 3,5 cm dick, zylindrisch - leicht keulig mit zugespitzter ( leicht wurzelnder ?) Basis. Basisfleisch auch leicht violett gefärbt
Geruch leicht süßlich parfümiert.
Chemie: KOH 20% auf Huthaut bräunlich(leicht rotbraun)
KOH 20% auf Hutfleisch +/- negativ aber mit deutlich gelber Randzone,
KOH 20% auf Stielbasisfleisch ganz leicht gelblich.
Sporen: 10-12 x 4-6µ, Q=1,65-2,1 Qm 1,75-1,8 N25.
Deutlich warzig, in Melzer´s leicht dextrinoid.
Huthauthyphen teils deutlich inkrustriert, einzelne Hyphen mit gelbbräunlichem Inhalt.
Schnallen vorhanden.
Begleitpilze: Helvella lacunosa, Otidea alutacea agg.
büscheliges Wachstum
Bin auf eure Meinungen gespannt
Grüße
Felli
Servus
Vielleicht auch Lepista glaucocana?
Grüße
Felli
Servus Sando,
Ein wenig mehr Hintergrundwissen wäre von Vorteil bei solchen anfragen.
Zumindest welche Bäume oder Bodenverhältnisse.
Abgesehen davon
glaube ich dass du Boletus edulis var clavipes gefunden hast,
Aber glauben heißt nicht wissen, die Merkmale musst du dir deshalb selbst anschauen.
Grüße
Felli
Servus Peter,
Du bekommst ein PN
Grüße
Felli
Servus,
Auf der Unterseite eines Blattes(Weißdorn) fand ich eine +/- alte Fliegenhülle die durch Pilzhyphen fest am Blatt verankert war/ist.
Bei der Mikroskopie fand ich dann das hier:
Die verm. Primärkonidien liegen so um 25 x15µ mit öligem Inhalt.
Kongorot
Nach dem ich mir die letzten Fundberichte hier angeschaut habe bin ich der Meinung, dass es sich hier um Erynia ovispora handeln könnte.
Nur die großen Zystiden sind mir nicht aufgefallen.
Grüße
Felli
Servus Christopher,
Dein Eichenmilchling sieht eigentlich nicht so aus als würde er es sein!
Das müsste man genauer überprüfen - vielleicht ein L. zonarius.
Der andere Milchling hast du den mal geschmacklich konsultiert ? Scharf bitter oder mild ?
Und welchen rotbraunen Milchling meist du ? L. badiosanguineus - L.hepaticus - L rubrocinctus....
Schöne Bilder sind es dennoch
Grüße
Felli
Servus,
sieht mir irgendwie ein wenig nach Serpula himantioides aus. Weiß jetzt nur nicht ob die Mikromerkmale so passen und ob der so dicke Fruchtkörper mit abstehenden Hutkanten bilden kann. Ach , das war ja an Eiche der falsche Hausschwamm sollte ja an Nadelholz sein. sorry
Grüße
Felli
Servus Björn,
Herzlichen Dank .
Das ein Wasser -Knöterich auch eine Landform bildet hab ich nicht gewusst.
Grüße
Felli
Servus,
Ich denke da an den Schopftintling
Grüß
Felli
Servus,
hier kannst du mal bei Melanoleuca verrucipes schauen
Grüße
Felli
Servus Rainer,
Lactarius luridus ist doch einer bei dem die Milch violett und nicht rosa wird. Oder täuschen mich die Farben auf deinen Bildern.
Für mich sieht das aus wie einer der rosamilchenden:
L. azonites oder L. fuliginosus.
L.acris hätte eine sehr schnell verfärbende Milch.
Grüße
Felli
Servus,
mit den leicht konischen Endzellen der Sporen, dem geraden+parallelem Keimspalt, und der angegebenen Sporengröße sowie den nicht kurzstieligen Asci denke ich, dass die Bestimmung S. leporina stimmen sollte.
Wichtige Merkmale bei Sporormiella sind immer:
1 Die Asci-Basen ob sie schlagartig in einen sehr kurzen Stiel übergehen oder ob sie länger stielartig ausgezogen sind.
2 Sporenlänge /- breite
3 der Keimspalt
4 Die Septenanzahl der Sporen sowie der Verlauf der Septierung (schräg o. gerade) .
Grüße
Felli
Servus,
Die Sporen sehen irgendwie noch nicht ganz reif aus.
Wie verläuft denn die Keimspalte?
Bei S. teretispora sollte sie +/-parallel verlaufen
Grüße
Felli
Servus Björn,
Danke für den Hinweis.
Da die Pflanze neben einem Waldweg wuchs, ich auch keine gefiederten Blätter zur Kenntnis nahm, denke ich eher an die Wald Wittwen Blume.
Ich hab da noch ein wenig bei "Blumen in Schwaben" geschaut und versucht die Merkmale rauszuarbeiten - so gut es ging-
Hier die Bilder:
Die Blattunterseite ist kahl/ohne Borsten
Der Stängel besitzt keinerlei Drüsenpunkte
Ich habe nur 8 Kelch-Borsten im Innenkelch gezählt
Und die Hüllblätter haben Borsten
So dass ich auf
Knautia dipsacifolia cf. ssp. gracilis
gekommen bin
Climbingfreak: falls du das Teil haben möchtet schick ichs gerne zu, ich weiß ja dass du dich mit so etwas gerne beschäfftigst.
Das selbe gilt natürlich auch für boccaccio Björn
Grüße
Felli
Servus
und nun der Letzte
Erst dachte ich bei diesem makroskopischen Erscheinungsbild an einen Brandpilz.
Die Pflanze scheint ein Lippenblütler zu sein, nur was für einer ?
Mikroskopisch sieht das Ganze aber gar nicht nach Brand aus.
Eher nach einer Alternaria spec
Weiß jemand was das für ein Blümchen ist?
Oder sogar wie man diese Alternaria benamsen könnte?
Grüße
Felli
Servus,
Oh mei Björn boccaccio
"Lieber so lange nach Grasrosten suchen, bis man eine blühende/fruchtende Pflanze mit Befall gefunden hat, die man dann ziemlich sicher ansprechen kann"
Da fehlt mir die Lust und die Zeit
"(und ja, es gibt Leute, die können anhand eines Blattschnittes etwas über Gräser sagen, aber makroskopisch und mit Blüte ist es halt so viel einfacher). "
Ich dachte du könntest es
"Außerdem wird die Bestimmung natürlich viel einfacher, wenn man nicht nur Uredien, sondern auch Telien hat, was zum Glück jetzt im Spätsommer relativ oft der Fall ist."
Na dann gefällt dir Teil 3 vielleicht besser.
Nr 1
Das Gras konnte ich auch hier nicht bestimmen, ist aber mikroskopisch recht hübsch
Es fühlte sich weich an
Sporen rundlich -27µ, mit deutlichen Sterigmenresten, stachlig
Am Stängel
Hier das Gras dazu
Nr.2
Hier bin ich mir beim Gras recht sicher, dass es sich um das Gewöhnliche Knäuelgras ist.
Könnte das Puccinia striiformioides sein ?
Mittelrippe
Grüße
Felli
Im Teil 4 kommt nur noch ein Phyto( evtl Brand), aber da weiß ich noch nicht mal in welcher Richtung ich recherchieren soll.
Servus,
Jetzt zu den +/- Schwierigen. Ich denke hier einen Rost vor mir zu haben.
Evtl. Puccinia cf coronata ????
länglich polsterförmige Erhebungen unter der Epidermis
Mit solchen Sporen: ellipsoid, stachlig 22-30x15-20µ
mit 2 Keimporen ?
Keimporen
Untersuchtes Kissen ( Roter Pfeil)
mit diesen Sporen
Untersuchtes Kissen ( roter Pfeil)
mit diesen Sporen
Nun zu Gras
das Blatt war sehr "hart"
2
Ebenfalls Puccinia ?
Sporen teils septiert
warzig/stachlig, mit Sterigmenresten
Ich denke dass das Gras das Selbe ist wi bei Nr 1
Ist das womöglich auch der selbe Rost ?
Hier wollt ich mal künstlerisch tätig sein und habe die Schnitte mit Kresylblau eingefärbt
Ich glaube, dass das Gras in beiden Fällen Festuca pratensis Wiesen-Schwingel ist
Nur ob ich mit dem Rost bzw. Rosten richtig liege? Das bezweifle ich.
Grüße
Felli
Teil 3 folgt morgen
Servus,
Da ich kaum mehr rauskomme hab ich mal wieder ein paar Pflänzchen in der häuslichen Umgebung angeschaut.
Mit Korrekturen und Komentare haltet euch bitte nicht zurück
Zuerst diejenigen bei denen ich zumindest auf ein Ergebnis kam.
Die noch Unsicheren kommen dann im Teil 2.
1.
Coleosporium senecionis an Schmalblättrigem Greiskraut / Kreuzkraut
Nr.2
Golovinomyces asterum var. solidaginis vermutlich an Kanadischer Goldrute
Sporen 28-33 x 15-20µ
Grüße
Felli
Servus Raphael,
kann das sein dass du die Sporen in KOH angeschaut hast? Wenn ja dann wundert mich das nicht sonderlich dass man das Ornament nicht sieht.
Grüße
Felli
Servus Gunnar,
Danke für deine Erläuterungen. Bin echt mal gespannt wann ich eine andere Elaphomyces (außer muricatus,granulatus und asperulus)
Grüße
Felli
Servus
Nachdem mal wieder so gut wie nichts bei mir zu finden war, hab ich zwei Hirschtrüffelchen aus dem sandigen Untergrund bei Fichte+Tanne ausgebuddelt.
Eine davon war schon mit Fruchtkörpern der Zungenkernkeule verziert.
Die Hirschtrüffelbestimmung selber gelingt mir aber nicht sicher. Die von mir gemessenen Sporen sind für E. muricatus irgendwie zu klein. Gemessen hab ich Sporen beider Fruchtkörper.
Möglicher Weise liegt es an dem Keulenbefall, dass die Sporen nicht zur voller Größe reifen. Ich lass es deshalb mal Elaphomyces cf. muricatus bis ich mal eine sichere Elaphomyces decipiens vor mir liegen hab
Hier nun die Bilder dazu:
1: Hirschtrüffel mit Keule
2.
Schnitt durch den großen Fruchtkörper
3
Frühes Befallsbild des kleinen Fruchtkörpers
4
Schnitt mittig durch den kleinen Frkp. Man sieht schon im Zentrum den gelben Hyphenfilz der Keule.
5
Keule
6
Querschnitt
7+8
Asci+Sporen
Nun zu Hirschtüffel
9
gereinigte Aussenseite deutlich spitzwarzig, orangebraun
10
Kegelwarzen bis 1mm lang
11
Peridienanschnitt deutlich marmoriert
12
Querschnitt kontrastreich leicht rötlichbraun
13+14
Sporen
14
Nun weiß ich nicht sicher ob das nun E. muricatus ist, oder evtl. doch Elaphomyces decipiens sein könnte.
Da fehlt mir die Erfahrung.
Vielleicht schaut ja jemand rein der sich da besser auskennt.
Grüße
Felli