Servus,
tolles Exemplar! Das sieht nach Pistius truncatus aus
Grüße
Felli
Servus,
tolles Exemplar! Das sieht nach Pistius truncatus aus
Grüße
Felli
Servus Frank,
Leider kenn ich mich mit braunen Ritterlingen nicht sonderlich gut aus. T.batschi war von mir mal ins Blaue geraten, deshalb auch die beiden Fragezeichen nach dem Namen.
Mit braunen Ritterlingen tut sich wohl jeder schwer der nicht in einem Ritterlingsgebiet über Jahre nicht nur Ritterlinge sondern auch Erfahrung gesammelt hat.
Tricholoma stans, mit glatter Huthaut, wäre vielleicht eine Möglichkeit.
Grüße
Felli
Servus Frank,
Die Ringzone ist meines Erachtens viel zu kräftig für den Fastberingten Ritterling. Ich würde den mal Tricholoma focale vergleichen.
Beim Zweiten naja T. batschi ??
Grüße
Felli
Servus,
Nö, nö, nö... Ich bin der Parasit von Felli! Ob der Scheißchentintling einen Parasiten hat, ist mir scheibegal!
Ich bitte sehr darum, dass mein Wirt auch die Anerkennung bekommt!
Ist doch Wurscht, Hauptsache es hat Spass gemacht
Grüße
Felli
Servus
wie Bernd schon schrieb ist das eine Ascocoryne, und zwar die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides.
Grüße
Felli
Servus Thorben
Danke für die Info. Ja das Frischeste war das wirklich nicht.
Grüße
Felli
Servus Christine,
Die kleinen Pezizen auf Pferdemist stellen sich sehr oft als Peziza fimetii heraus.
Aber ohne Mikro´s ist das halt nur Raterei, und selbst mit Mikromerkmale bekommst du meist kein 100% Ergebnis.
Grüße
Felli
Servus Birgit,
schön mal wieder was von dir zu lesen
An meinem Standort ist sie im Augenblick auch seit Jahren wieder aufgetaucht.
Ist das der Standort in den Lechauen/Kaufering ?
toller Fund
Aber zu dem Fund hier:
Die Spitzen von der Lentaria sind +/. einfach und sehr dünn, während die von der angegeben Koralle von oben doch verzweigt sind. Ausserdem ist doch die Lentaria fast einfarbig höchstens apikal leicht heller - oder irre ich mich?-
Ein Blick durch´s Mikroskop würde auf jeden Fall helfen.
Grüße
Felli
Servus,
es ist einfach so, dass die meisten operculaten und inoperculaten Ascomyceten ihre reife Sporen aktiv ( Osmotischer Druck) ausschleudern wenn diverse Reize wie z.B. Luftbewegung auftreten. ( passiert aber auch ohne diese externen Reize - wenn der Ascus voll unter Druck steht )
Dadurch werden die Sporen mit dem Wind viel weiter getragen, als wenn die Sporen nur herausfallen würden. Macht ja auch Sinn da die Asci ja exponiert auf der Oberfläche der Fruchtkörper sitzen.
Die Trüffel machen so etwas nicht, da zerfallen die Asci noch im Fruchtkörper - bringt ja auch nichts wenn der Pilz unter der Erde wächst, da wäre schon ein enormer Druck notwendig um die Sporen in den Wind zu schiessen .
Und bei den Blätter-Röhren und Stachelpilzen fallen die reifen Sporen einfach von den Sterigmen ab und rieseln zu Boden.
Das nur ganz vereinfacht gesagt.
Grüße
Felli
Servus Timm,
zu der 1.Koralle
ich denke, da du ja "nur" supergute Foto´s machst , aber sonst mit Bestimmungsarbeit anscheinend weniger am Hut hast
, wird mein Namensvorschlag nur eine Vermutung sein/ bleiben.
Ich denke hier an die Grünspitzige Koralle - Ramaria apiculata.
Die sollte allerdings auf Holz wachsen -was ich auf diesem Bild jetzt nicht erkennen kann.
Grüße
Felli
Servus Bläuling,
Deinen Schneckling kannst mal mit der Braunscheibigen Schn. vergleichen
Amanita citrina var. alba. Ich habe mich rückversichtert.
Bei wem ?
Die Knolle und der Hut gefällt mir garnicht. Das kommt auf deinen Bildern nicht wie A. citrina rüber! Die sprechen eher für A. virosa, aber ich kann mich natürlich täuschen.
Grüße
Felli
Hab grade festgestellt dass du den Pilz ja im anderen Unterforum schon mal eingestellt hast. Da hat man den am Geruch festgemacht. Wenn aber die Knollenform / Stielbasis nicht passt würde ich diese Bestimmung nicht als gesichert sehen.
Servus Bernd,
2 Möglichkeiten zur Geoglossum
1. Durch den Befall bilden sich extrem unterschiedliche Sporen aus
2. Es gibt noch eine G. variabilisporum: Sporen mit (0-6)7(8-14) Septen, Paraphysen breit keulig erweitert.
Kannst ja damit mal vergleichen
Grüße
Felli
Servus Brigitte,
Ich denke deine Nr 2 ist ein grüner Anistrichterling
bei Nr. 3 würd ich ganz vorsichtig Cortinarius infractus vermuten
Bei der Nr. 4 halt ich mich raus
und die Nr. 5 scheint mir ein würziger Tellerling zu sein
Grüße
Felli
Servus Raphael,
Bei deinen beiden Pilzen würde eine Sequenzierung Sinn machen.
Ein wenig Material konnte ich von beiden Funden trocknen, falls du die Möglichkeit zur Sequenzierung hast könnt ich dir den Beleg zukommen lassen.
Servus Hias
Ja, deine Kollektion hab ich mir angeschaut
Meine hatten ein bisserl größere Sporen.
Das liegt vermutlich daran dass bei meinen Fruchtkörpern 4-sporige Basidien zu finden waren und bei dir nur 2-sporige.
Die Helmlinge auf der Exkursion waren "nur" Helmlinge hab ich nicht bestimmt.
Grüße
Felli
Servus
Den letzten halte ich eher für einen Stink- Ritterling T. lascivum oder T. stiparophyllum
Grüße
Felli
Servus Markus
Danke für die Info.
Da mein Pilzchen gerademal 2 Std nach dem "Ernten" unterm Mikro lag, muss es wohl am Wetter gelegen haben, dass die Dinger so lang wurden,
Grüße
Felli
Servus Bernd,
Auf Pferdedung kommt sehr häufig Peziza fimeti ss.Donadini, Gamundi vor.
Die moniliformen Paraphysen sowie die gelben Guttulen in denselben und die Sporengröße/ ohne Ornament würden dafür sprechen.
Peziza vesiculosa hat ähnliche Mikromerkmale aber größere Sporen.
Peziza sepiatra wachst im normal Fall nicht auf Dung. Wäre +/- dunkler und hätte eine dunkle granulierte Aussenseite ( soweit ich das gerade im Kopf hab - müßte das nochmals nachlesen ist eine schwere Gruppe)
Grüße
Felli
Servus Karl,
Bekannt ist jedoch schon ein Fund von Leucoglossum leucosporum,
Die Bilder enthälst du uns aber nicht vor !
Grüße
Felli
Servus Frank,
Ich denke nicht dass das eine Becherkoralle ist.
So wie es auf deinen Bildern bei mir aussieht ist die Koralle rosalich gefärbt und die Spitzen sind gelblich sowie verzweigt.
Was es ist kann ich dir nicht sagen, aber an Becherkoralle glaube ich nicht.
Grüße
Felli
Servus Karl,
wiedermal was ausergewöhnliches in Alme
Leider hat es dieses Jahr bei mir nicht geklappt dabei zu sein.
Grüße an die Teilnehmer
Felli
Servus,
Hast du eine Schnittbild? Das ist auf jeden Fall eine Deformierung die bei einigen Pilzarten vorkommen kann. Oftmals beim violetten Lacktrichterling.
Auch Herkuleskeulen können so verschrumpelt sein.
So extrem hab ich es aber auch noch nicht gesehen.
Ist auch nur eine Vermutung
Grüße
Felli
Servus
innerhalb von 2 Tagen fand ich 2 Arten der Gattung Mycenella.
Beim Vergleich der Beschreibungen mit den Funden sind natürlich wieder Ungereimtheiten vorhanden.
1. Hier denke ich an
Mycenella cf. trachyspora oder M. rubropunctata
Fruchtkörper einzeln bis büschelig, Stiele bereift, Hutbereifung nicht deutlich(für mich).
Lamellen vereinzelt mit leicht orange-braunen Flecken an den Flächen.
Unter Birke + Weide über Kiesboden
nicht wurzelnd ?
Hutdetaile
Stiel
Lamellen
Die Basidien 4-sporig
Zystiden- 80µ lang und mucronat
Zystiden anfangs verklebt
Deutlich die 4-sporigen Basidien+ mucronate Zystiden
Lamellenschneide in Melzer´s
Sporen 5-5,5µ mit deutlichen Noppen
Um das CF zu entfernen:
Darf M. trachyspora doch mucronate Zystiden haben? ( bei Ludwig( Pilzkompendium) steht M. trachyspora
nie mit mucronate Zystiden
ist nun M.trachyspora syn. zu M.rubropunctata?
Das würde einiges erleichtern
Zur Nr. 2:
Hier bleibt eigentlich auf Grund der 2-sporigen Basidien und der glatten 5,5-6,5 µ großen Sporen nur
Mycenella salicina f. bispora in Frage.
Gefunden am Grunde eines Rosenstrauchs.
Bilder sind nicht am Fundort!
Lamellenansatz
Was hier schon auffällt sind sehr lange Sterigmen
x400
Basidien in Kongorot
Basidien in Kresylblau
Hier sieht man 1 Spore noch an der langen Sterigma
Hat jemand schon solche lange Sterigmen bei dieser Art gesehen ?
Grüße
Felli
Servus Uwe,
Dank dir für´s drüberschauen, 31 Arten in der Gruppe - puh, ich weiß schon warum ich mich lieber mit Kleinpilzen auseinandersetze.
Der Geruch war schwach süßlich.
Grüße
Felli
Servus Beli,
Vergleich doch deine Psathyrella mal mit Psilocybe crobulus
Hübsche Gegend in der du da unterwegs warst
Grüße
Felli