Beiträge von Felli

    Servus Romana,

    Das was Mausmann abgebildet hat, diese spatelförmigen teils verwachsenen violetten Gebilde sind/ist die Nebenfruchtform ( NFF) von Ascocoryne sarcoides.

    Mikropskopieren kann man die schon, muß man aber nicht, da es meines Wissens nach in dieser Gattung keine solchen/ ähnlichen NFF gibt, so dass es hier eigentlich keine Verwechslungsmöglichkeit gibt.

    Grüße

    Felli

    Servus Jörg,

    Nr 1 deiner Unbekannten erinnern mich ein wenig an den Braunscheibigen Fälbling Hebeloma mesophaeum

    Nr 3 konnte ein Samtritterling sein

    Nr. 4 würde ich auch in die Pholiota - Ecke stecken

    Grüße

    Felli

    Servus RudiS,

    Bis auf die Tatsache dass diese Pilzchen noch nicht ausgewachsen sind spricht eigentlich so nichts gegen die Bestimmung.

    Aber ganz sicher kann man halt nur sein wenn man mal das Mikroskop anwirft.

    Grüße

    Felli

    Servus Pablo,

    Dank dir für deine Meinung + die Bilder

    Wenn das tatsächlich alles das Selbe ist, dann hat dieses "Biest" eine sehr große

    Variationsbreite. Und der echte Tiger ist dann relativ selten zu finden.

    Der schuppige Stiel beim 3. Bild gibt dir nicht zu denken ?

    Die Tiger sollten doch mehr oder weniger glatte Stiele besitzen.


    Grüße

    Felli

    Servus Wastl,

    das sieht nach einem Orange-Seitling aus ,riech doch mal, der sollte etwas unangenehm riechen.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Dieses Jahr war ja aussergewöhnlich warm und der wenige Regen - ach ja

    Aber dennoch mögen das anscheinend einige Pilzarten.

    So gabs heuer Unmengen an Tigerritterlingen - zumindest da wo ich unterwegs war,

    Leider hab ich keinen dieser Exemplare mikroskopiert!

    Die makroskopische Unterscheidung der Arten T. pardinum/ =tigrinum und T. filamentosum find ich extrem schwer

    - es sei denn, ich hab immer die selbe Art in den Händen gehalten, da kann ich dann lang nach Unterscheidungsmöglichkeiten suchen -:rolleyes:


    Bei meinen Aufsammlungen konnte ich immer nur einen leicht mehligen Geruch feststellen,


    und bei einem Fund waren bräunliche Schuppen am Stiel was evtl. in Richtung Tr. bresadoleanum deuten könnte ( glaub ich aber nicht - obwohl?)


    Naja, hier meine 3 Aufsammlungen:


    Tr. pardinum/T. filamentosum ?


    Tr. pardinum ?


    Tr. pardinum/ bresadoleanum ?

    Ein Seifenritterling war es nicht !

    Die mehr oder weniger radialfaserige Huthaut und der schuppige Stiel sind schon nicht so gant typisch für einen Tiger



    Bin auf eure Meinungen gespannt


    Grüße

    Felli

    Servus Michi,

    Ich denke nicht das das Leisten sind.

    Wenn die Farben echt sind, dann sind die Lamellen für einen Pfifferlinge zu farbenprächtig ( Orange)

    Außerdem hast du an dem Schwammerl einen dunklen Stiel, Beim Pfifferling kann der schon mal im Alter rot/rostbraun sein

    aber den hier halt ich für zu dunkel.

    Und auch zu schmächtig wenn man sich den kompletten Pilz ansieht.

    Grüße

    Felli

    Servus Michi

    Hallo!

    Ich weiß, meine angaben sind schlecht

    Warum machst es dann nicht besser?


    Wenigstens Größe Farben Geruch, Vorkommen oder Fleischverhalten bei Bruch oder Hygrophanität usw. könntest in so einem Fall schon angeben.

    Ich glaube einen "Wasserkopfartigen" (Cortinarius im weitesten Sinn) Pilz zu erkennen.


    Grüße

    Felli

    Vergleichsbilder:

    Größeres Stück in Wasser

    Und dann mit 3% KOH deutlich gelb

    Reste des Gilbens im Bereich des Subhymeniums mit Ascibasen

    Bild ist nicht gut aber man kanns erkennen


    Diese KOH - Reaktion kann man auch an unreifen Apos testen


    Grüße

    Felli

    Servus Florian,


    Wie gesagt kann ich dir (vermutlich) gerne getrocknetes Material zukommen lassen

    Das lass mal lieber sein , ich hab leider sehr wenig Zeit und selbst ein paar unbestimmte Sachen auf Halde.


    KOH sollte bei P. depressa eine deutliche Gelbverfärbung verursachen ( Zumindest war das bei meinen Funden bisher der Fall egal wie alt sie waren).


    dann warten wir mal ob noch jemand Makros gemacht hat, ansonsten bleibt das halt die häufige Peziza spec.


    Grüße

    Felli