Beiträge von Felli

    Servus Sebastian

    also, könnte das erste ggf. in Richtung Pirottaea nigrostriata gehen.

    Eher nein, oder gehört Makro 1 + Makro 2 nicht zusammen -->

    dann könnte 1 doch einene Pirottaea, da solltest du aber dunkle Seten/Haare unterm Mikro sehen.

    Wenn ich mir das erste Mikrobild anschaue, sehe ich einen imperfekten Pilz/ Nebenfruchtform.

    Für den 2 Fund, da wären die Sporen hilfreich, so winzige Stengelchen mit Köpfchen die aus den Sporen bestehen gibt es einige.

    Z.B.

    - Endophragmia atra

    oder

    - Phaeostilbella atra

    oder.

    Periconia aff.

    . oder.. oder..


    Grüße

    Felli

    Servus,

    vor kurzem fand ich an Tanne in vorjährigen Blütenhüllreste an noch lebenden Zweigen die/der/das E. kerneri

    das war mein 2. Fund dieser Art .

    Die Suche danach gestaltet sich immer schwierig.

    Als erstes benötigt man frisch gefällte bzw. abgebrochene Weißtannen, dann feuchtes Wetter und zuletzt viel Glück um sich den richtigen Ast anzuschauen ;) .

    In den Blütenresten entwickeln sich schwarze Sklerotien auf denen sich dann die Becherchen bilden.

    Rechts neben den Becherchen kann man das Sklerotium erkennen





    Grüße

    Felli

    Servus,

    wenn hier schon über Lachnellula diskutiert wird:

    Mir gelang vor ein paar Tagen ebenfalls ein persönlicher Erstfund.Im Prinzip die selbe Beschreibung die

    Karl W gegeben hat.

    "Weißtanne; Haare farblos > Sporen oval , elliptisch > breiter als 4 mµ > Ascusporen Melzer negativ"

    nur dass hier die Sporen mit 13-15 x 8-9(10) µ deutlich größer waren.

    Und somit eigentlich nur Lachnellula robusta in Frage kommt





    An der selben Weißtanne wuchs dann auch Elliottinia kerneri --> das war allerdings eine lange Suche bis ich die Becherchen fand. Aber es lohnte sich :)


    Nun bin ich aber gespannt was die reifen Sporen von Claudia´s Haarbecherchen hergeben, denn darum geht´s ja wohl


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Vergleich doch mal mit Didymium dubium oder D. difforme. Bei einem von Beiden müßte die Kalkschicht in kristaliner Form sein, ich glaube bei D.dubium. Die Sporen passen +/- zu beiden.

    Grüße

    Felli

    Servus Aretha,

    sobald der Schnee weg ist und die Feuchtigkeit stimmt lohnt sich die Brandstelle anzusehen.

    Und vergiß die Lupe nicht, schwarze Pyrenos auf Holzkohle sind schwer zu entdecken.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf frisch eingesammeltem Wildschweindung fand ich 2 rundliche Perithecien ( mit kurzem Hals).

    x400


    In IKI Verfärbt sich ds Excipulum rotbraun ( hab ich bisher noch nie bei Sordaria gesehen)

    x400

    x1000

    Ein Fruchtkörper war evtl. überreif oder wachstumsgestört , der Andere unreif.


    Was mir interessant vorkommt ist die Farbe der überreifen Sporen bei denen es so aussieht als wäre die äußer Sporenhülle abgelöst bzw ausseinder gerissen.

    x1000


    Auf Grund der unreifen Sporen halt ich das für eine Sordaria cf. fimicola.

    Eingefärbt mit Chloralschwarz


    Unterm selben Deckglas gab es auch viele solcher Asci zu sehen.

    Die Anzahl der Sporen könnte ich nicht ermitteln, schätze aber zwischen 24-36 Stück.

    x400

    x1000


    Gibt es Meinungen dazu ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    das scheint mir das Interessanteste zu sein.

    Auf dem Zweigerl fand ich in/ auf den Vertiefungen der Nadelanwachsstellen kleine konzentrierte Sporenanhäufungen.

    Nach dem ich in einem Sporenhaufen keine Hinweise fand wie diese Sporen produziert wurden, Schnitt ich das Holz einfach mal quer durch.

    Und raus kam das hier

    x400


    x400 unreife Konidien im Gehäuse


    Die reifen Sporen waren rundlich bis rundellipsoid - einseitig verjüngt.

    Die Anwachstelle war nocht zu erkennen.

    Relativ dickwandig, mit rauer Oberflächenornamentation.


    Bei Zugabe von Lugol sahen die unreifen Konidiensporen dann so aus


    Außerdem fand sich im selben Präparat Gebilde die ich als Ascus bezeichnen möchte


    Wonach soll ich hier suchen?

    Hat das schon mal jemand von euch unterm Mikro gehabt?

    Grüße

    Felli

    Servus,

    nicht genug was da auf wenigen cm wächst, da hab ich dann noch weiße Polster die hauptsächlich in den Narben die von den abgefallenen Nadeln stammen wachsen.

    Das scheint eine bevorzugte Stelle zu sein, dazu aber noch später in Teil 6.


    Hier nun

    Nr.4 die weißen Polster.

    So etwas hatte ich schon einmal auf Fichte doch da passt das mit den Sporengrößen nicht.


    Schnitt:

    Das Weiße besteht nur aus Konidien

    unterm Mikroskop

    Es sieht ähnlich aus wie die Konidien von einer Nectria

    Konidienträger

    Vereinzelt

    In Kongorot


    Jetzt zur Nr. 5

    Am Ende des Zweiges dann orange-rosa Kissen.

    Makroskopisch fast sicher eine Nectria-Anamorphe auch hier wieder an/in den Nadelnarben

    Die Konidien sind größer als die von Nr,4: weißen Polstern

    Konidienträger in Kongorot

    Und noch einmal


    So, welche Nectria kommt nun auf Tanne vor und besitzt ein solches Konidienstadium mit diesen Konidien?

    Neonectria neomacrospora hat andere Konidien

    und Nectria fuckeliana - hat die überhaupt ein Konidienstadium?

    Bleibt noch Nectria pinea von der hab ich so gut wie nichts im Netz gefunden.

    Genetisch gesehen ist ja die Tanne eine Buche - vielleicht doch nur N. cinabarina - doch auch dafür sind die Konidien zu groß. ?(


    Grüße

    Felli

    Servus Ulla,

    Danke für die Bestimmung.

    Ich hatte ja erst vor kurzem die T. contorta var attenuata - Auch hier im Forum -

    Die sah makroskopisch ganz anders aus, viel bräuner, deshalb hab ich sie gar nicht mit diesem Fund verglichen.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Die nächsten Beiden an einer harzigen Stelle überraschten mit becherförmigen Aussehen.

    Zuerst glaubte ich dass es nur ein Hyphomycet in unterschiedlicher Entwicklungsstadien sei, aber ....

    Hyphomycet gelb:

    Konidien x 1000


    Konidiophoren


    Und hier die Nr 2:

    Konidiophoren in Kongorot;

    möglicher Weise Sarea/Pycnidiella


    Für Ideen und Vorschläge bin ich offen


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich hab mir ein paar Weißtannenzweige angeschaut, auf denen ich mehrere Fruchtkörper verschiedener Pilze fand. Als erstes nahm ich mir die schwarze Pusteln vor.

    Ich dachte hier an Durandiella gallica.

    Man konnte verschiedenfarbige, weiche Knubbel erkennen,

    Die weißlich-grün gefärbten - Vermutliche Hauptfruchtform - waren leider total unreif.

    Ich konnte nur ein paar Paraphysen und Asci in den ersten Entwicklungsphasen erkennen.


    Die Nebenfruchtform gab leider auch recht wenig her.

    Zylindrische 2-3 x 1µ lange Konidien waren aber völlig anders als bei Durandiella.

    hier Konidiophoren in Kongorot


    Ich bin noch auf Cucurbidothis pithyophila aufmerksam geworden, die Makroskopisch ähnlich aussieht.

    Über eine Nebenfruchtform dieser Art konnte ich aber nichts finden.


    Kennt das jemand?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf Laubholzrinde wuchsen diese

    rundlichen, ungestielten, gelbbräunlichen Fruchtkörper.

    Die Enden sind ausgezogen verlängert,

    Verzweigungen hab ich keine gesehen

    Sporen unregelmäßig rundlich ,

    fein stachelig ornamentiert


    Ist das T. decipiens?

    Oder müßten da die Enden noch länger und dünner verlängert sein

    und die Fruchtkörper mehr oliveliche Töne haben ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    geh doch mal auf die Seite von H. O. Baral, da gibt es einen Lachnum Schlüssel


    Ich seh auf deinen Bildern schon Haken, müsste man aber nochmal überprüfen - vielleicht siehts auch nur so aus.

    Ich weiß jetzt nicht auswendig ob L. brevipilosum Haken haben sollte oder nicht.

    Grüße

    Felli

    Servus Sebastian.

    Zu Lachnum:

    hatten die Asci Haken?

    Die Paraphysen innen lichtbrechende Guttulen? oder evtl. irgendwelche Kristalle obendrauf?

    Wie war der Ölgehalt der Sporen?


    Deine Nr. 2 ist sicher eine Mollisia.

    Um da weiter zu kommen braucht man etwas mehr als deine Bilder hergeben.


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Hab sie dir frisch zugeschickt, sollte morgen bei dir sein!

    Bin gespannt auf was du kommst. Vielleicht gelingen dir ja auch ein paar bessere Bilder der Perithecien und Asci.

    Grüße

    Felli