Schöner Bericht Maria.
LG
Thomas
Schöner Bericht Maria.
LG
Thomas
Hallo Ralph,
Superklasse. Für mich ein grandioses Ereignis. Hat die Menschheit früher in Angst und Schrecken versetzt. Raumfahrt und Weltall begleiten mich seit Kindheit und sind ein großes Interessengebiet von mir. Ich hatte noch miterlebt, als man stolz war, überhaupt den Mond 🌝 zu treffen und die ersten Raketen einfach auf dem Mond einschlagen ließ. An ein Aufsetzen auf der Oberfläche war gar kein "Drandenken".
Die Aufnahmen hast du toll bearbeitet.
Danke für's Einstellen.
VG
Thomas
P.S. Hatte in München auch super Bedingungen zum Beobachten.
Oh Murph, das tut mir leid. Scheinbar sind meine Augen nicht so am richtigen Platz 😀. Aber jetzt hab's auch ich erkannt.
Aber dennoch, ich bin überzeugt du hast ein Bärenherz ♥🐻
Weiter so und grüß auch Frauchen.
Thomas
Hallo Murph,
auf dem Bild sieht man deine Ohren ganz prima. Sieht aus wie von einem Bären 🐻. Gut dass du genau aufpasst, dass nichts Feuer 🔥 fängt!
Gut geling
Thomas
Liebe Maria,
👍👍👍👏👋👏
Viele Grüße
Thomas
Hallo Norbert,
das bräuchte ich natürlich auch. Ich denke, das ist in solchen Fällen auch vernünftig wenn nicht notwendig. Bin da makroskopisch unsicher. Daher auch mit Fragezeichen ❓
VG
Thomas
Könnte der Erste auch ein Heudüngerling sein?
VG
Thomas
Hallo Klüppli,
es ist zwar nicht entscheidend, aber ich muss mich da auch durcharbeiten. Aber es lohnt sich wirklich, denn dadurch werden in der Pilzkunde viele weitere Türen geöffnet. Das Schöne ist, es ist alles freiwillig. Es ist sicherlich für alle oder zumindest für fast alle ganz klar, dass jeder einzelne entscheidet, wie weit er einsteigt. Das ist gerade das wirklich Tolle an diesem Forum, dass eben alle Bereiche abgedeckt werden und ich finde niemand wird ins Abseits gestellt. Es gibt Beiträge, die ich mangels Wissen und entsprechenden Voraussetzungen nicht, oder vielleicht darf ich sagen bzw. hoffen, noch nicht verstehe. Ich fühle mich dadurch überhaupt nicht ins Abseits gestellt, denn das Spektrum ist -Gott sei Dank- enorm groß. Ich mache das, was ich gerne mache und vertiefe mich dort, wo ich Freude daran habe. Genauso freue ich mich, dass hier Spezialisten teilnehmen, die die Pilzkunde vorantreiben, auch wenn ich davon manches nicht verstehe. Ich habe jetzt etwas weit ausgeholt, das weiß ich, aber irgendwie hatte ich das Bedürfnis es darzustellen.
VG
Thomas
Hallo Tuppie,
klasse Frage. Hab ich noch nie überlegt. Vielleicht ist der Begriff Standort weiter gefaßt als Habitat.Aber das hilft nicht weiter denn das ist nur eine Vermutung von mir.
LG
Thomas
Alles klar Hans. Ich denke, das kennen wir alle. Aber du konntest das schöne Bild machen.
VG
Thomas
Hallo Enno,
danke für deine Info.
VG
Thomas
Tja Peter,
ich kann dich gut verstehen, denn für mich war Standort anfänglich auch immer der Ort, an dem ich einen Pilz gefunden hatte. Aber dennoch geht es begrifflich nicht anders, als Christoph dies darlegte. Dies kann ich dir gleich aus leidlicher Erfahrung erklären. Zu der Zeit als für mich Standort gleich Ort des Fundes war, habe ich natürlich auch einiges in verschiedenen Büchern gelesen. Jedesmal, wenn der Begriff Standort vorkam, hatte ich was Anderes verstanden, als gemeint war. Zum einen verwirrte mich dies, zum anderen versuchte ich mich an Erklärungen, mit dem Ergebnis, dass es entweder nicht klappte (es war ja mit dem Begriff etwas ganz anderes gemeint als ich unter dem Begriff verstanden hatte) oder ich bog den Text so hin, dass es irgendwie einen "halbseidenen" Sinn ergab, der zwangsläufig ebenso falsch war.
Folge: Grosse Frustration und keine Lust mehr, irgendetwas zu lesen, wo dieser Begriff enthalten war.
Dann endlich erklärte mir jemand, dass mit Standort das Habitat gemeint ist (Christoph korrigiere mich, falls es so nicht oder nicht ganz stimmt, ich meine jetzt Gleichsetzung Standort Habitat). Jetzt wurden für mich die Texte mit einem mal verständlich. Da ich aber mein ganzes Berufsleben nie mit Naturwissenschaften zu tun gehabt hatte, fiel es mir immer wieder schwer, nicht in den alten Fehler zurückzufallen. In solchen Fällen versuche ich immer mir irgend eine Eselsbrücke zu bauen. Vielleicht hilft diese auch jemand anderen. Ich stelle die zwei entscheiden Worte mal untereinander, damit es klar wird.
StAndort
HAbitat
Man sieht sofort die beiden Worte haben einen gemeinsamen Vokal nämlich das A. Bei allen anderen Begriffen wie Fundort Fundstelle etc. ist kein A enthalten. Also Staaaaandort = Haaaabitat.
Wie gesagt, vielleicht hilft es jemand weiter.
Nun könnte man sagen, wenn die Mehrheit der Bürger unter Standort, den Ort wo der Pilz gefunden wurde versteht, dann könnte man einfach die Sache entsprechend ändern. Dies wäre jedoch eine Katastrophe. Sämtliche in der ganzen Vergangenheit bisher geschriebenen Bücher, in denen das Wort Standort vorkommt, wären bezüglich dieses Begriffes folglich falsch. Was für eine Verwirrung.
Selbstverständlich bleibt jedem überlassen, ob er unter Standort etwas anderes versteht oder auch diesen Begriff in Büchern meidet. Mir jedenfalls war das Obige eine Lehre, möglichst genau zu klären, was unter einem Begriff, der mir nicht hundertprozentig klar ist, zu verstehen ist. Das hat mir ab diesm Zeitpunkt viel Ungemach erspart. Ich denke, nicht umsonst gab und gibt es eine Vielzahl von Büchern mit Begriffserläuterungen. Lexika in der Mykologie sowie in allen anderen Naturwissenschaften. Besonders katastrophal würde sich ein Missverständnis in der Humanmedizin auswirken, wie wir uns sicher alle vorstellen können.
Viele Grüße.
Thomas
Hallo Hans,
hast du eventuell noch weitere Aufnahmen von dem Pilz? Z.B. von der Gleba. Würde mich schon sehr interessieren.
VG
Thomas
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob es auch Stacking Programme für Android Smartphones gibt? Ich glaub eher nicht, weiß es aber eben nicht. Ev. fürs Tablet.
VG
Thomas
Servus Ralph,
ich finde das Toll. Hoffentlich zeigst du noch mehr Photos.
VG
Thomas
Lieber Pablo,
komme in Kürze auf deine Frage zurück.
LG
Thomas
@Thorben: Bin auch positiv überrascht, dass das Thema zu dieser intensiven Diskussion führt.
VG
Thomas
So nun das bearbeitete Bild, mit bestem Dank an Felli, der das Bild gemacht hat.
VG
Thomas
Felli servus,
ich würde gerne die Spore in deinem Bild rausvergrößern und dieses hier einstellen, da man dann den Aufbau der Spore noch besser erkennen kann.
Wärst du einverstanden?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Pablo,
das mit der Ausrichtung der Sporen ist sehr interessant. Ich weiß nicht, ob ich mich richtig erinnere, meine aber als Junge in einem Buch über Orientierung im Freien, Folgendes gelesen zu haben. Wenn man eine Nadel eines Nadelbaums in eine Pfütze legt, würde sich diese nordsüdlich ausrichten. Wie gesagt, ich weiß es aber nicht mehr genau. Die Sporen die du zeigst, da liegen die Öltropfen tatsächlich bipolar. Wird hier aber wohl so nicht genannt. Bei den Flechten Sporen ist auch noch dieser Kanal als Verbindung vorhanden.
Climbingfreak. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Merkmal, außer bei den genannten Flechten, entweder gar nicht vorkommt, oder nicht bestimmungsrelevant ist.
Felli: Das ist ein super Bild, auf dem man, das was gemeint ist, deutlich und klar erkennen kann. Danke dir für die Hinweis auf die zwei weiteren Gattungen. Von Septen in diesem Zusammenhang hatte ich auch schon gelesen und von einer Pore. Wenn ich mich richtig erinnere, ist die aber nicht immer vorhanden. Auch hatte ich gelesen, dass es sich bei der starken Einbuchtung in der Mitte um die Innenwand der Spore handelt, die oben und unten "normal" verläuft und sich dann auf Höhe der Mitte nach innen zieht. Also mir ist hier auch noch einiges nicht ganz klar. Aber es geht für die praktische Seite erstmal nur um die Messung des Abstandes und außerdem ist es ja nur ein Merkmal von einigen anderen.
Stefan F. Danke für die positive Rückmeldung. Ja warum macht die Spore das? Vielleicht um die Mitte zu verstärken? Aber das ist schon weniger als eine Vermutung. Viele Geheimnisse werden wohl noch lange auf eine Lösung warten, oder wir werden es niemals rausbekommen. Interessant sind diese Dinge aber sehr. Ob solche Sporen noch bei anderen Gattungen oder gar Ordnungen vorhanden sind, würde mich auch sehr interessieren. Bekannt ist mir hier zu nichts, aber dazu fehlt mir auch die Erfahrung.
Thomas
Lieber Peter,
besten Dank. Dir noch eine schöne Woche.
LG
Thomas
Ich überlege manchmal auch wie Beorn, was ein Begriff im jeweiligen Zusammenhang bedeuten könnte. Bipolar würde ich wörtlich als "zwei sich gegenüber befindende Punkte" übersetzen. Dann wären die zwei Punkte in der Spore, der Raum oben und unten, die durch eine Achse verbunden sind.
Nochmal eine bessere Zeichnung.
Hier bin ich wieder. Bei dieser Art von Sporen, entsteht in der Mitte so eine Art Kanal, so dass die zwei Räume oben und unten miteinander verbunden sind. Ich habe gelesen, dass es oftmals so aussieht, als wäre die Spore zweizellig, da der Kanal extrem dünn sein kann. Für die Bestimmung ist der Abstand zwischen dem oberen und unteren Raum auf der Länge des Kanals zu vermessen.
Dabei dürfen weder zu junge, noch zu alte Sporen genommen werden, da bei den jungen der Kanal noch nicht richtig entwickelt ist und bei den alten, durch Schrumpfung der Spore, der Abstand nicht mehr stimmt.
Witzig finde ich, dass man junge Sporen aber nach Trocknung vermessen kann, da sich durch die Trocknung der Kanal "richtig" entwickelt.
Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass ich nicht mehr Verwirrung als Klarheit gestiftet habe.
Viele Grüße.
Thomas
Hallo zusammen,
vorab ein von mir "auf die Schnelle" gezeichnetes Bild einer bipolaren Spore. Leider kann ich nicht gut zeichnen, aber ich hoffe man sieht in etwa um was es geht. Im Anschluss schreibe ich dann noch etwas dazu, nur dass man jetzt weiß, und welche Spore es sich handelt.
Viele Grüße.
Thomas
Hallo Ralph,
danke für deine ausführliche Antwort. Eine gute Idee, die Arten der Roten Liste mal eingehender zu studieren, um das Risiko eine seltene, oder gar vom Aussterben bedrohte Art zu entnehmen, auszuschließen. Weiter fiel mir ein, dass ich bei Rita Lüder mal gelesen hatte, dass man darüberhinaus in außergewöhnlichen Habitaten, möglichst nichts entnehmen sollte (ob Pilz 🍄 oder Pflanze etc.), da dort häufig hochspezialisierte Arten vorkommen, die per se selten sind, was natürlich einleuchtet.
Ich denke im Laufe der Zeit bekomme ich hierfür auch ein Gespür, ich habe mit den Flechten eben erst angefangen.
Liebe Grüße.
Thomas
Erstmal Danke Stefan,
komme heute nicht mehr dazu, aber in Kürze mehr.
VG
Thomas
