Schon mal vorab besten Dank!
LG
Thomas
Schon mal vorab besten Dank!
LG
Thomas
Hallo zusammen,
soviel ich der Literatur entnehmen kann, haben die Gattungen Caloplaca und Xanthoria bipolare Sporen. Weiß jemand, ob es weitere Gattungen mit bipolaren Sporen gibt?
VG
Thomas
Hallo zusammen, bekanntermaßen sind nicht wenige Flechten in ihrer Existenz gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Insoweit weist Wirth in seinem Flechten Buch richtigerweise daraufhin, dass es verantwortungslos sein kann, Flechten zu sammeln, die derart gefährdet sind. Dies ist uns allen natürlich klar. Mein Problem ist gerade als Flechten Anfänger, dass ich diese Arten erst gar nicht erkenne. Insoweit hätte ich folgende Frage. Wenn ich z.b. bei einer Blattflechte nur ein Drittel oder ein Viertel wegschneide, stirbt dann die restliche Flechte ab, oder wächst sie sogar nach, oder zumindest an den nicht abgeschnitten Stellen weiter? Wie macht ihr das? Hat jemand sonst noch diesbezüglich Ideen oder Erfahrungen?
Viele Grüße.
Thomas
Lieber Peter,
dein Urmelopsis ist zu gut, der hat sogar Füßchen. Eine Frage, dürfte ich das Bild allgemein verwenden? Es ergibt sich immer wieder mal eine Gelegenheit dafür.
LG aus München
Thomas
Einfach super schön.
VG
Thomas
Einfach super schön.
VG
Thomas
Gerne Jan. Vielleicht sieht man ein paar Merkmale.
VG
Thomas
Sorry Maria,
irgendwas ist schiefgelaufen. Ich hatte diese Beitrag vor deinem mit den Orchideen geschrieben. Dann stand irgendwann da, dass mein Beitrag wieder hergestellt wurde. Nun war es zeitlich einfach zu spät. Als er dann geschrieben wurde bzw. erschien, hatte ich mich bereits über deine Bilder gefreut. Ich hoffe ich konnte die Sache soweit aufklären.
Liebe Grüße.
Thomas
Schöner Beitrag. Freu mich auf die Orchideen.
VG
Thomas
Toll!![]()
![]()
Danke. Wunderschöner Bericht.
VG
Thomas
Danke Stefan,
LG
Thomas
Das erste könnte ein Taubenschwänzchen sein.
VG
Thomas
Schöner Beitrag. Freu mich auf die Orchideen.
VG
Thomas
Eingrunzen kommt in meinen Wortschatz. Klasse Verschreiber.
LG
Thomas
Wieso nerven? Genau das Gegenteil ist der Fall. Freu mich auf weitere Beiträge.
VG
Thomas
Oh, vom Smartphone 📱 aus, ist echt heftig.
Klar sehen wir uns wieder: Pilze verbinden
.
LG
Thomas
Ja, das mit den Bildern in eine Reihe zu bekommen musste ich auch üben und muss mich nach wie vor da immer konzentrieren. Es geht, aber erklären kann ich es nicht. Ich mach immer so lang rum, bis es hinhaut.
Dir einen schönen Sonntag und bis zum nächsten Mal.
LG
Thomas
Michi servus,
eine Nachfrage:
Gehört Bild 4 noch zum ersten Pilz oder zum zweiten? Ich frage, weil auf meinem Bildschirm unter der Huthaut eine deutliche gelbe Linie erscheint, was für den Königsfliegenpilz typisch wäre, wenn auch nicht so ausgeprägt wie beim Fliegenpilz. Deshalb war ich davon ausgegangen, dass die Stielbasis von Pilz 1 gar nicht gezeigt wurde.
Eventuell wäre es ganz gut, wenn man die Bilder, zumindest wenn ein weiterer Pilz gezeigt wird, beschriftet. Z.B. hier: Pilz Nr, 1, dann Pilz Nr. 2.
Aber selbstverständlich muss dies jeder selbst entscheiden. Eventuell habe ich auch um "die Ecke" gedacht.
Viele Grüße
Thomas
Beim 1. wäre ich auf Grund der Flocken beim Panther. Nr. 2 sehe ich wie du.
VG
Thomas
Hallo Beli,
wenn ich es richtig sehe, sind die Lamellenschneiden ziemlich glatt. Bei ursinus sind sie auffällig gezähnt. Schon deshalb glaube ich nicht recht, dass es sich um Lentinellus ursinus handelt. Mal gespannt was die anderen meinen.
VG
Thomas
Der Täubling erinnert mich an den grünfeldrigen?
VG.
Thomas
Klasse
. Da "schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe".
Sei herzlich gegrüßt.
Thomas
Hallo Stefan,
das sind hochinteressante Sachen und Rost sowie Brand Pilze haben mikroskopisch viel zu bieten.
Willst du eventuell deinen Beitrag auch parallel im Phytoparasiten Forum einstellen? Ich frage, weil dort auch Spezialisten reinschauen und außerdem dann das dortige Forum weiter mit Leben gefüllt wird.
LG
Thomas
Toll Nobi. Extra Klasse.
Danke fürs Zeigen.
VG.
Thomas
