Beiträge von Cortinarius

    Hallo

    Also dein Täubling ist keiner der 3 Graustieltäublinge

    Es scheint sich um eine leicht gilbende/bräunende Art zu handeln.

    Die verblassen den Hutfarben und der etwas grauende Stiel ist eher eine Alterserscheinung bei diesen Fruchtkörpern

    Du kannst davon ausgehen, das die Art jung deutlich freudiger grfärbt war

    So auf Anhieb fallen mir hier nur deutlich scharfe Arten ein. z.B. der Stachelbeer Täubling, R.queletii kann so aussehen

    Gruß

    Uwe

    Danke euch beiden für eure Meinung.
    Leider hatte ich den Babys nicht unter den Hut geguckt.
    Der Plan war eigentlich 3 Tage später wieder zu kommen, da wurde leider eine Woche draus.
    Die drei roten Satanas waren noch da, die Gelben leider nicht mehr , keine Ahnung wo die verblieben sind

    Hier die Roten nach einer Woche

    Der Standort wird regelmässig beobachtet.
    Da werde ich in den nächsten Jahren sicher noch einiges finden

    Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen,

    noch so ein nicht ganz klarer Fund

    Dieser Dreier , mit gelben Farben am Stiel und etwas rosa auf dem Hut

    Passt das noch in die normale Variationsbreite von R.satanas ?


    Im Vergleich dazu typische R.satanas Babys , die standen ca. 10m entfernt von der ersten Gruppe

    Danke + Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen,

    diese Filzer habe ich im September an einem Weg in einen warmen Laubwald ( Buche , Eiche) gefunden.
    Aufgrund einer Vielzahl weiterer Funde dann aber nicht näher angeschaut und auch nicht mitgenommen.
    Kann ein Kenner trotzdem etwas dazu sagen.
    Von der Hutfarbe wäre das ja ein Blutroter Filzröhrling, aber irgendwie passt mir die Hutstruktur nicht unbedingt dazu.
    Vielen Dank schon mal

    Gruss

    Uwe

    Hallo,

    Dann will ich meinen Senf auch dazu geben

    1. Eine Telamonie mit verdickten Stiel und hellen Farbtönen

    Da wäre C.turgidus, Tonweisser Dickfuss eine Möglichkeit

    Eine häufige Art im Buchenwald

    2. Da bin ich ganz bei Werner C.citrinus, Grünlings Klumpfuss

    Buchenblätter sind zu sehen also wird die Buche nicht zu weit entfernt stehen

    3. wahrscheinlich C.venetus, Grüner Rauhkopf . Das gelb-grüne Velum an der Stielbasis ist recht typisch

    4. Ist eh klar


    Gruß

    Uwe

    Hallo

    Der erste wird Lactarius chrysorrheus, Goldflüssiger Milchlinge sein

    Ein Eichenbegleiter der gerne im Spätherbst noch wächst.

    Die Milch verfärbt sich nach 15sec goldgelb

    Zum zweite wurde schon alles gesagt

    Gruß

    Uwe

    Das wird ein junger Fransiger Wulstling sein, der bevor er aufschirmen konnte , zuviel Regen abbekommen hat.

    Entsprechend beginnt dann die Verwesung.

    Manchmal wird so ein junger Pilz auch von einem Sammler rausgedreht und dann wieder hingestellt, dann gammelt er auch nur noch vor sich hin

    Gruß

    Uwe

    Hallo Sebastian

    Makroskopisch sieht das ein wenig wie C.malachius aus, allerdings passen die Sporen nicht

    Es gibt da aber einfach zu viele, ähnliche Arten um vernünftige Schlüssel zu bauen.

    Gruß

    Uwe

    hat es derzeit auf einer Magerwiese auf der im Frühjahr eine Schafherde weidete

    Deconica coprophila, Dung Kahlkopf
    Quasi jeder Köttel ist bewachsen

    beste Grüsse

    Uwe


    PS: und mein Substrat Vorrat für den Winter ist auch gesichert :thumbup:

    Hallo zusammen

    Ich sehe auf allen gezeigten Bilder C.infractus Agg.

    und keine Schleimfüsse

    Es ist überall die mehr oder weniger eingewachsenfasrige Huthaut, die dann streifig hygrophan nachdunkelt zu sehen.

    Die Hüte sind mehr oder weniger eingeknickt ( der Name infractus bedeutet eingeknickt)

    Die Anthrazit-dunkel oliv farbenen Lamellen werden durch das braune Sporenpulver immer mehr braun überlagert

    Gefühlt sieht jede Infractus Kollektion etwas anders aus.

    Die Hutfarbe ist doch recht variabel

    In den letzten 4 Wochen hatte ich sehr viele in der Hand.

    Gruß

    Uwe

    Hallo Benjamin

    Die bitteren Schleimfüsse sind so bitter, das die Zungenspitze auf dem Schleim genügt

    Davon wirklich ein Stück zu probieren ist eine echte Mutprobe 😜

    Von den bitteren weissen gibt es ein paar und die Unterscheidung ist schwierig

    Aber in diesem Fall ist C.barbatus aber recht wahrscheinlich

    Gruß

    Uwe

    Hi Chris

    Mit Sporen 10x5 bist du an der untersten Grenze für C.alkalinophilus

    C.olearoides hätte minimal kleinere, die Art wird im Alter schön orange-braun

    Da musst du vielleicht nochmal messen und auch etwas zur Form der Sporen sagen oder Bilder zeigen

    Das wird nicht einfach

    Gruß

    Uwe

    Hallo zusammen

    Wir haben ja gerade Cortinarienkurs in Hornberg und hatten ca. 5 Kollektionen von C.dionysae auf dem Tisch

    Der Mehlgeruch und Geschmack der aufgeschnittenen Pilze ist stark und markant.

    Normalerweise hat die Art einen deutlich blauen Stiel und schwach bläuliche Lamellen das Velum ist wie der Hutrand gefärbt mehr oder weniger dunkles Ockergelb

    Es gibt Kollektionen mit Olivgelbem Hut und solche mit braun-gelbem Hut

    Wir hatten aber auch Exemplare ohne jegliche Blautöne, die dann sehr blass waren

    Ob das dann eigene Arten oder Variationen oder nur die Bandbreite der Art ist, kann ich nicht beurteilen

    Gruß

    Uwe