Hallo Adi
Dein gelber Becher (Nr.8) könnte etwas besonderes sein
Nämlich Sowerbyella imperialis, Prächtiger Wurzelbecherling
Hab ich einmal in der Schweiz bei Parpan gefunden
Gruß
Uwe
Hallo Adi
Dein gelber Becher (Nr.8) könnte etwas besonderes sein
Nämlich Sowerbyella imperialis, Prächtiger Wurzelbecherling
Hab ich einmal in der Schweiz bei Parpan gefunden
Gruß
Uwe
Hallo Sebastian
Die JEC Zeitschrift bekommt man als Mitglied einmal im Jahr
Der Jahresbeitrag kostet derzeit 40€ , die Zeitschrift dasselbe
Was sich wirklich lohnt ist halt mal zur Cortinarientagung zu kommen
Letzte Woche waren wir in Italien, bei Bozen und hatten wunderbare Funde.
Vielleicht zeige ich nach der Saison noch ein paar schöne Funde
Ich schick dir noch eine PM
Gruß
Uwe
Hallo Sebastian,
also der erste ist sehr sicher C.balteatocumatilis, die Sporenmasse bei Ludwig sind etwas zu knapp bemessen
Du musst immer einen Abwurf aus dem Schleier nehmen, Sporen von den Lamellen sind meist etwas grösser, weil sie oft noch stark wasserhaltig sind.
Im JEC 2022 Artikel über die Gruppe wird für C.balteatocumatilis 9.4-11.4 x 5.1-6.3 angegeben.
Der zweite ist schwieriger C.balteatus ist aber auszuschliessen, da passt nicht viel.
Meiner Ansicht nach kommt C.eliae in Frage, der hat einen etwas gefleckten Hut und nur ganz jung Violett in den Lamellen
Da wäre interessant ob und in welcher Zeit die KOH-Gelbreaktion nach rosa-braun umfärbt
Aber die ganze Sektion der Phlemacioida ( ja, so heissen die wirklich) ist schwierig, obwohl es jetzt im aktuellen JEC Heft eine serr gute Aufarbeitung der Gruppe gibt.
beste Grüße
Uwe
Hallo Maria,
wie Pablo schon geschrieben hat, gibt es zwei Möglichkeiten
C.elegantissimus und C.bergeronii
Bergeronii ist eine eher mediterran verbreitete Art mit Sporen bis max. 11,5 um
Bei unserem Altmühltal Treffen hatten wir eigentlich immer C.elegantissimus, entsprechend bin ich bei 16 + 17 bei C.elegantissimus, dem Prächtigen Klumpfuss.
Den hatte ich übrigens gestern bei mir auch.
Gruss
Uwe
Hallo Reinhard
Mit diesen Sporenmassen bist du sicher bei C.citrinus
Meiner Erfahrung nach ist C.citrinus auch häufiger wie C.splendens
Gruß
Uwe
Hallo Stephan,
ja die Nr. 4 kann gut C.elegantior sein, die KOH-Reaktion wäre typisch.
Eine Sporenmessung würde das absichern, C.elegantior hat eindrucksvoll grosse (14-15um) , stark warzige , zitronenförmige Sporen
Es gibt halt noch weitere Arten mit ähnlicher Rot-Rosa-Reaktion im Fleisch.
Gruss
Uwe
Hallo Bernd,
Ph.astragalina ist das nicht, der hat ganz andere Farben.
Ich denke das ist ein Flämmling aus dem G.penetrans Aggregat
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
ich bin beim Schneckling doch eher beim einem "schnöden" H.erubescens
Am zweiten Bild sieht man am Stiel schon leichtes Gilben, an der Stelle an der der Fruchtkörper berührt wurde.
Mal schauen ob Stefan ( Oehrling) das aufklären kann
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
ja, das Kunstlicht-Bild sieht wirklich ziemlich anderst aus, wie die Naturaufnahmen
Es ist schwer zu beurteilen, was jetzt die Wirklichkeit am besten trifft.
Auf den Naturaufnahmen sehe ich klar Grüntöne und die hat nur Citrinus in dieser Ausprägung.
Meinhardii hat viel deutlicher dunkelbraune Placken in der Hutmitte , den würde ich im Laubwald auschliessen.
Mikroskopisch kann man Citrinus und Splendens gut über die Sporengrösse trennen.
Gruss
Uwe
Hallo
Also L.albocarneus könnt ihr ausschließen, das ist ein strikter Weisstannenbegleiter
Extrem schmierig, und hellgrau-beige quasi ohne Zonierung
Ich sehe hier Graugrüne Milchlinge, L.blennius
Die Farben bei Blennius sind sehr variabel, typisch ist die wasserfleckige Zonierung
Gruß
Uwe
Hallo Reinhard
Das sollte C.citrinus sein.
Citrinus bildet meist etwas kräftigere Fruchtkörper wie Splendens und hat deutlichere Grüntöne in allen Teilen
Gruß
Uwe
Hallo
Da liegst du richtig
Zwei Fun-Facts dazu
Knabberst du am oberen Teil der Keule schmeckt es intensiv süss, nach Saccharin
Gibst du KOH oben drauf wird es intensiv blutrot
Bitte Reihenfolge beachten 😜
Gruß
Uwe
Hallo Paula
Ein gutes Merkmal für die Büschel Raslinge ist das knorpelige, gummiartige Fleisch von Hut und Stiel
Die Stiele kannst du ziemlich verdrehen ohne daß sie brechen
Gruß
Uwe
Hallo Maria
Nr.6 und 8. Mit der krassen KOH Reaktion ist C.aureopulverulentus, Goldstaubklumpfuss
Das Goldgelbe Velum am Knollenrand ist ja bei Nr.6 schön zu sehen
Nr.5 ist keine Cortinarie sondern ein Ritterlingsverwandter der Knollige Schleierritterling, Leucocortinarius bulbiger
Nr7. gehört zu den Variecolores
lG
Uwe
Hallo Thomas,
Dein C.cotoneus könnte noch was besseres sein
Für C.cotoneus sind mir die Pilze zu gelb, C.cotoneus heißt nicht umsonst olivbrauner Rauhkopf.
Ich sehe hier C.leproleptopus
(Soweit ich weiss Syn. C.psittacinus)
Eine mehr mediterran verbreitet Rauhkopf der zwischen C.venetus und C.cotoneus steht.
Ich hatte den bei mir am Bodensee und im Altmühltal auch schon.
Gruß
Uwe
Hallo Claudia,
die sollten aus dem Aggregat um C.hinnuleus, Erdigriechender Gürtelfuss sein, eventuell sogar C.hinnuleus s.str.
Die kegligen Hüte, breiter Lamellenabstand, weiss-gegürteltes Velum und breit ellipsoide Sporen passen gut dazu.
Etwas älter werden die stark hygrophan und bekommen streifig, helle und dunkle Flecken
Die KOH Reaktion ist typisch für alle hygrophanen Telamonien.
Gruss
Uwe
Hallo Benjamin
Wenn du an C.anomalus noch Aggregat hinschreibst, bin ich mit den Bestimmungen vollkommen einverstanden
Gruss
Uwe
Hi
Die Phlegmacien dieser Gruppe sind im 2022 Heft der JEC ausführlich bearbeitet.
Da sieht man das es wesentlich mehr gibt, wie in den üblichen Büchern beschrieben
Ein gutes Macro Merkmal für C.largus ist der harte Stiel, der quasi nicht eindrückbar ist. Normalerweise ist speziell die Stielbasis im Fleisch bläulich in Form eines Dreiecks
Die gelbe Laugenreaktion färbt nach 20Min in rosa-braun um
Der keulig verdickte Stiel passt gut, dass kommt oft vor.
Was mich an deinem Fund stört ist die eingewachsen fasrige Huthaut, das passt nicht so gut.
Gruß
Uwe
Mich hatte die KOH Reaktion, die auf dem Bild doch ziemlich rot daherkommt irritiert.
ich denke das ist ein Problem der Aufnahme mit Kunstlicht.
Da bräuchte es einen korrekten Weissabgleich, das kalte Ockergelb des Hutes und der Knolle hat auch einen leichten Rotstich
Gruss
Uwe
Hi Steve
That should be saccharinus
The sugar-like Velum is white (Not brownish) even on older mushrooms.
The stipe should have no setae, you can check with the Mikroscope
BR
Uwe
Hallo Wutzi
Du kannst den mal mit C.decipiens s.l. vergleichen
Aber Telamonien ab Bild bestimmen geht vielleicht mit 20 von 400 Arten
Gruß
Uwe
Hallo
Das ist schon C.anserinus, der Buchenklumpfuss .
Typischer geht es kaum.
Bestätigen kannst du das noch mit der Geschmacksprobe der Huthaut, das sollte deutlich bitter werden.
Die Merkmalskombination
Ockergelber Hut, ockergelber Knollenrand, deutlich kalt-blauer Stiel und rundlich, gerandete Knolle sind, neben der bitteren Huthaut, die Makromerkmale dieser Art.
Die KOH Reaktion sollte nicht rot sein etwas bräunlich farbverstärkend ist erlaubt
Gruß
Uwe
Hallo Andre,
Das sollte Pleurotus dryinus, der Berindete oder Behangene Seitlinge sein.
Der Velum Behang am Hutrand ist typisch bei jungen Fruchtkörpern
Gruß
Uwe
Hallo,
Das sind Jungfern Ellerlinge, Hygrocybe virginea s.l.
Wie alle Saftlinge und Ellerlinge geschützt und auch nicht wert gegessen zu werden
Freu dich an der Magerwiese auf der du sie gefunden hast, vielleicht hat es da auch mehr schöne und bunte Saftlinge
Gruß
Uwe
Hallo
Dein Violett-Milchling sollte L.luridus sein, der kann auch mal ungezont sein.
L.uvidus ist heller , sehr schleimig und wächst im feuchten, moorigen Nadelwald (Fichte) bzw. bei Moorbirke
Luridus ist an Laubbäume gebunden und wächst gern bei Buche
Gruß
Uwe