Beiträge von Cortinarius

    Hallo Ruben

    Damit ist die Sache klar

    Olivgestiefelter Eichenschneckling, Hygrophorus persoonii

    Wie schon gesagt , der Habitus der zuerst gezeigten Pilze hat schon in die Richtung gezeigt. Mit den jetzt zu sehenden Stielen passt das sehr gut. Übrigens passt das Biotop auch sehr gut. Meine Funde stammen auch von Magerwiesen mit einzelnen eingestreuten Eichen. Meist an wärmebegünstigten Stellen
    Die Art hat übrigens Rote Liste Status RL3


    Gruss

    Uwe

    Hallo Ruben,

    Zum Schneckling:
    ohne jegliche Stielnatterung wäre das H.mesotephrus , mit langen schlanken und glattem Stiel und relativ kleinem Hut.
    Die Hutmitte sollte deutlich dunkler wie der Randbereich sein.

    Es passt aber auch, trotz quasi fehlenden Stiel-Natterung, H.persoonii.
    Da gefällt mir der Habitus besser. Dein Fund sieht eher dickfleischig aus.
    Und der Stiel wirkt flockig oder ist das nur Schleim.


    Alles nicht so einfach, vielleicht kannst du noch ergänzen:
    Ist Stiel glatt oder deutlich flockig ?
    Ist der Stiel an der Basis deutlich dunkler ?
    Hast du eventuell auch ein Exemplar mit angedeutetem Netzmuster am Stiel gefunden ?


    beste Grüße

    Uwe

    Hallo

    Wie hat sich denn die Milch nach ein paar Stunden verfärbt ?.

    Für L.subdulcis ist mir die Farbe im Vergleich zum Buchenlaub nicht braun genug.

    Ich sehe da einen deutlichen Grau-braun Ton ?

    L.blennius sieht gern mal so aus, dann müsste die eingetrocknet Milch aber grau-grünlich verfärben

    Gruß

    Uwe

    Hi Pablo,

    Frost gabs schon, die Cortinarienwälder liegen auf 600-700m NN, aber im Wald bleibts eigentlich immer warm genug

    Die Phlegmacien können da einiges ab, erst wenns mal deutlich unter -5 Grad geht, wirds kritisch

    Gruss

    Uwe


    PS: klar C.infractus gabs natürlich auch

    Hallo Pablo,

    Danke für die Auflösung.
    Fulvocitrinus hatte ich vor 2 Wochen auch gefunden, meine Exemplare waren etwas gelber, deshalb hatte ich die etwas grüngelben Exemplare als eventuelle Citrinus interpretiert.

    Ganz so übel war das Phlegmacien Jahr aber doch nicht

    Ich hatte im Buchenwald unter anderem: C.egantissimus, C.calochrous, C.platypus , C.sodagnitus , C.anserinus , C.praestans und C.cliduchus

    Letzte Woche beim Cortinarienkurs in Hornberg gab es: C.glaucopus, C.haasii, C.rhizophorus, C.meinhardii, C.nanceiensis, C.russeoides, C.largus, C.variicolor, C.balteatus, C. violaceomaculatus, C.multiformis, C.purpurascens, C.caesiocanescens, C.caesiostramineus, C. anomalochrascens, C.turmalis, C.barbaricus ( metarius) und wahrscheinlich habe ich noch welche vergessen


    Gruss

    Uwe

    Hi Pablo,

    eventuell sogar drei Arten

    Der grosse aufgeschnittene rechts sieht nach C.fulvocitrinus aus, ebenso der liegende vorne, mittig

    Die anderen C.splendens ( sicher der zweite aufgeschnittene und der rechts daneben) und eventuell noch C.citrinus z.B. der kleine in der Mitte

    Das sind ja alles Buchenbegleiter und die können gut und gerne durcheinander wachsen, mit zwei Arten hatte ich das auch schon.

    Auf jeden Fall schöne Funde in diesem bescheidenen Jahr

    Gruss

    Uwe

    Hallo Raphael

    Ich denke C.glaucopus passt schon . Es wurde ja die eher hellere, bräunliche Variation var. acyaneus abgetrennt

    Deren Farben passen gut zu deiner Kollektion.

    C.corrosus kann man ausschließen, der ist aus der Calochrous Sektion mit Simplex-Huthaut, hat also keine eingewachsen fasrige Huthaut

    Auch C.cupreorufus gefällt mir gut, hatten wir heute auf der VAPKO Tagung auch, sieht aus wie ein älterer Anisklumpfuss ohne Geruch

    Also volle Zustimmung zu deinen Bestimmungen

    Gruß aus Landquart

    Uwe

    Hallo Raphael,

    wegen der KOH Reaktion würde ich mir keine Gedanken machen, so etwas läuft unter negativ
    Hängt dann auch von der Konzentration und Feuchtigkeit der Pilze ab.

    Der Rest passt sehr gut
    Wir hatten die Art jetzt auch beim Cortinarien Kurs in Hornberg

    Beste Grüße
    Uwe

    Hi Schupfi,

    Für einen Anomalus s.l. fehlt mir irgendwie das ockergelbe Velum am Stiel.
    Müsste man auf jeden Fall mikroskopieren, um zu sehen ob die sporen subglobos sind

    Ich trau mir da kein näheres Urteil zu.

    Gruss

    Uwe

    Hallo Frank,

    du findest ja Sachen, wow

    Du hast den Pilz ja noch da, mach mal eine kleine Geschmacksprobe, am Hut

    Prüf mal ob bitter oder deutlich nach Mehl.
    Ohne speziellen Geschmack, könnte C.luhmannii in Frage kommen, da fehlt mir aber die Funderfahrung, hatte ich erst einmal.
    Da müssten wir auf jeden Fall mal Mykollege_Günter rufen, er hat die Art schliesslich beschrieben

    Falls du ein Exsikkat machen willst, wäre ich daran interessiert

    Gruss

    Uwe

    Das Problem heutzutage ist das Papier, es gibt nur noch wenige Papiersorten mit den das problemlos geht
    Papier von alten Telefonbüchern soll z.B. funktionieren.

    Es muss einen deutlichen Holzanteil ( Lignin) im Papier haben.

    Gruss

    Uwe

    Hallo Thomas,

    auf den ersten 4, jeweils auf der Knolle
    Auf den Schnittbildern dann im Kontrast zum weissen Fleisch

    Man muss das halt immer im Vergleich mit anderen Arten aus der Calochroi Sektion sehen, da gibt es halt welche mit violettem Velum oder auch ohne Farbe
    Im Endeffekt macht es die Summe der Merkmale

    C.calochrous ist eigentlich immer die Art mit den leuchtendsten Gelbtöne im Hut, die anderen sind meist etwas blasser.

    Hier noch ein Beispiel, wo es noch deutlicher zu sehen ist


    Gruss

    Uwe

    Hallo Frank,

    das sollte der echte C.calochrous s.str. , Amethystblättriger Klumpfuß sein.

    Schönes gelb, deutlich violette Lamellen, kleiner Wuchs, breit-gerandete Knolle, gelbes Knollenvelum,

    KOH rotbraun auf dem Hut, sonst negativ , meist im reinen Buchenwald.


    Gruss

    Uwe

    Hallo Frank,

    wie meine Vorgänger schon geschrieben haben ist das sicher kein C.splendens, sondern etwas selteneres

    Wenn du noch einen Pilz hast versuche mal das NOH/KOH wirklich nur im Fleisch ohne Kontakt zur Hut/Stiel/Knollenhaut zu testen.

    Ich könnte mir einen hellen C. alcalinophilus , Goldbrauner Laubwald Klumpfuss vorstellen.

    Auf jeden Fall ein spannender Fund.

    Gruss

    Uwe