hallo Wolfgang,
ich habe davon im bayerischen Forum gelesen. Ich hab ihn schon oft gegessen, brate Pilze aber generell mindestens 10 Minuten. Ich werde ihn aber in der Beratung in Zukunft nicht mehr freigeben.
hallo Wolfgang,
ich habe davon im bayerischen Forum gelesen. Ich hab ihn schon oft gegessen, brate Pilze aber generell mindestens 10 Minuten. Ich werde ihn aber in der Beratung in Zukunft nicht mehr freigeben.
Russula olivacea ist bei mir häufig. Ich finde den lecker
Xerocomellus pruinatus
hallo Karl,
ich könnte mir gut vorstellen, dass es sogar Geschmacksunterschiede zwischen den Pfeffermilchlings-Arten gibt. So wie bei M. procera und rhodosperma.
Ich hab noch dieses gefunden:
GRüße,
Peter
vergleich mal mit speirea, dem Bogenblättrigen Helmling
hi Claudia,
so spontan wüsste ich auch nicht was das ist.
Hast du mal ein Präparat in Melzer gemacht oder einen Sporenabdruck mit Melzer geprüft?
Die meisten Helmlinge haben amyloide Sporen.
hallo Andreas,
ich suche immer mal wieder Verbreitungskarten. Welche Quelle hast du da? Würde mich sehr interessieren.
Grüße,
Peter
Nobi, ich schätze deine Beiträge hier im Forum. Danke, dass du dich hier so einbringst!
hallo Nobi,
ja, sorry, ich hatte zuerst die Frage hier gestellt und dann später noch den anderen thread gefunden.
Ich möchte auf alle Fälle dein Rezept mit dem Fond ausprobieren. Das klingt gut. Ich hatte bloß keine Zeit mehr für den Rewe.
Ich hab sie jetzt zum Trocknen ausgelegt.
Du hast recht, das war nicht korrekt von mir.
Bitte entschuldige nochmals
Liebe Grüße,
Peter
danke Claudia
muss man die Morcheln generell trocknen?
sorry, Rindenmulchmorcheln.
Abkürzung kennst ich schon seit Jahrzehnten, also nicht meine Erfindung
ich finde fast ausschließlich Rezepte mit getrockneten Morcheln.
Muss ich die unbedingt zuerst trocknen?
hi Leute,
ich habe gerade eine ganze Schüssel rimumos bekommen. Ich hab die noch nie zubereitet.
Habt ihr ein einfaches Rezept mit Pasta das schnell geht?
Wäre echt toll
Grüße,
Peter
bei uns ploppen schon die ersten Forsythien, die nahe an Häuserwänden stehen!
hallo an Alle,
angenommen ich führe für die VHS einen Pilzbestimmungskurs durch, kopiere aus einem Bestimmungsbuch, z.B. 1 mal 1 des Pilzesammelns den makroskopischen Schlüssel für die Teilnehmer, teile die Kopien für die Bestimmung aus und sammle sie nach dem Kurs wieder ein. Mache ich mich da strafbar? Im Prinzip mache ich ja Werbung für den Schlüssel und das Buch und im Nachhinein wird es sich so mancher Teilnehmer auch kaufen.
Grüße,
Peter
danke Rudi!
an Tubaria glaub ich nicht. Da sollten die Lamellen schön breit am Stiel angewachsen sein.
ich hab hier die Regensburger Mykologischen Schriften Band 15 (2008) "Die Gattungen Hydropus bis Hypsizygus". Habe aber mit dem Schlüssel noch keine Erfahrung.
tolle Winterlandschaft Claudia. Wir hatten diesen Winter bis heute genau 4 Tage Schnee und die Höchstmarke auf meinem Rasen waren 8 cm!
mich würde mal interessieren warum Sporen überhaupt septiert sind? Was macht das für einen Sinn?
Anfang November bin ich an diesen Kleinen vorbeigestolpert (Mischwald, Fichte, Buche in unmittelbarer Nähe). Schnell ein Bild gemacht und eingetütet. Hier liegen sie noch bei den Bestimmlingen. Ditte hatte sie kurz unterm Mikro, da ich vermutete, dass es eine Inocybe ist-aber Fehlanzeige. Habt jemand eine Idee bevor ich mikroskopiere?
Nach 2 Stunden nochmals fotografiert:
da lacht mir das Herz,
ein toller Beitrag,
danke Matthias
aber wenige mit langen Bärten!
fulvissimus hat auch leicht herablaufende Lamellen, was ihn von aurantiacus unterscheidet.
@ Peter: ich hatte mal einen guten Vortrag über Milchlinge in Hornberg erlebt. Der Dozent hieß auch Peter
Grüße,
Peter