hallo Andreas,
die Reaktion war auch kurz intensiv magentafarben, ist aber dann innerhalb von ca. 30 Sekunden wieder verblasst. Ich werte das jetzt auch als negativ!
hallo Andreas,
die Reaktion war auch kurz intensiv magentafarben, ist aber dann innerhalb von ca. 30 Sekunden wieder verblasst. Ich werte das jetzt auch als negativ!
Danke Stephan,
Ich hab keinen Sporenabwurf erhalten Die waren schon zu alt.
Ich bin regelmäßig an der Stelle und werde schauen ob da noch frische Fruchtkörper nachkommen.
Grüße Peter
Hi,
Ich war heute kurz mit der Familie laufen, was bedeutet: nicht viel Zeit fürs genaue Hinschauen .
Diese Täubling standen unter Buchen, in unmittelbarer Nähe Eichen, Lärche und Hainbuchen.
Fleisch ist mild.
Lamellen sind cremefarben mit Gelbstich. Die Fruchtkörper waren schon total verwurmt und trocken.
Ich hab mal zwei zum Aussporen vorbereitet.
Ich dachte im Wald, das geht in Richtung lepida, pseudointegra, oder velutipes.
Zuhause hab ich am Stiel mit SV getestet und habe sehr schnell eine eosinrote Farbe bekommen. Sie ist aber nach einer Minute schon wieder nicht mehr zu sehen.
Im Sarnari-Schlüssel steht, das diese Farbe schon stabil ist und nicht sofort wieder verschwinden sollte .
Ist das korrekt?
Ich bin beim gemeinen Rotfuß.
In meinem Kalkbuchenhauswald wächst noch X. cisalpinus, der Starkblauende Rotfußröhrling. Den kenn ich intensiver blauen.
hallo Harald,
ist das aus dem Spiralband "British Milkcaps"? von Kibby oder aus dem mehrbändigen Werk?
Danke für eure Einschätzungen. Ich hab die Pilze im Wald gelassen. Ich hatte vorher schon zwei Täublingskollektionen zum bestimmen eingepackt.
Ich komm die nächsten Tage nochmal an die Ecke. Falls noch welche rumstehen nehme ich mit.
danke dir Andy
Hi,
Ich habe gestern wunderschöne Champignons gefunden. Von oben hätte ich dir auch nie für Champignons gehalten.
Das Fleisch in der Stielbasis und der Geruch ist wie beim Karbolchampignon.
Ich denke das ist der Perlhuhnchampignon?
hallo Werner,
Alles Gute nachträglich!
Der Stiel auf dem drittletzten Bild - ist der typisch für luridus?
Könnte das nicht auch mendax sein?
lt. Pilze Deutschland gar nicht so häufig!
danke Matthias,
die Hutoberflächen sind ja total unterschiedlich
tolle Bilder!
nein, hat eher eine leicht filzige Struktur
ich glaub, die bewegen sich noch in der Variationsbreite. Der Bronze-Röhrling geht mehr ins Schwarze. B. pinophilus hatte ich noch nie in der Hand.
die Hüte waren ca. 3cm im Durchmesser. Vergleich mal mit dem Kleeblatt. Ich glaub das ist ne andere Art. Das Fleisch war sehr fest und zäh.
Er hat auch rote Körnchen an der Stielbasis
In erster Linie spricht das Fehlen einer Teilhülle gegen den Knolli
Beim Pappelraufuss färbt sich das Fleich nach Anschnitt rosa bis schwarz.
Hast du auch nach längerer Zeit kein
verfärben beobachtet?
Hi Emil,
Gegen X. pruinatus bei #3 spricht wahrscheinlich diese stark aufgerissenen Hutdeckschicht, das Fehlen der roten subcutis und die frühe Erscheinungszeit.