hi Matthias,
Wenn ich X. pruinatus längere Zeit zwischen den Fingern halte kann der doch auch so blauen oder?
hi Matthias,
Wenn ich X. pruinatus längere Zeit zwischen den Fingern halte kann der doch auch so blauen oder?
hallo Wolfgang,
wie schließt du da den Juchten-Ellerling aus?
hallo,
R. fragilis hat einen tollen Duft nach Früchtebonbons-süßlich. Daran erkennt man den gut-in Kombi mit den gesägten Lamellen und dem scharfen Geschmack.
hi,
diese Variabilität hat mich auch schon immer verwundert. Mich würde mal interessieren ob da schon Sequenzierungen gemacht wurden!
Climbingfreak hallo Stefan, werden diese Fragen noch überarbeitet?
hi Pablo,
auch von mir alles Gute
dass kann gut sein!
hallo Wastl,
rein weißes Sporenpulver würde den Gefleckten Rübling ausschließen.
Das Sporenpulver müsste zumindest cremerosa oder Creme mit leichten ockertönen sein. Er heißt ja Rosasporrübling.
Wenn du Melzer hast hättest du noch etwas auf den Abwurf geben können.
Die Sporen wären inamyloid.
Der Gefleckte schmeckt auch bitter-ein weiteres Merkmal.
hallo Matthias
was würde denn gegen metata sprechen?
hallo Bisam,
Südlich von Heidelberg
danke euch allen
so, das erste KroKo hat es über die Alpen geschafft.
Bin mal gespannt wie sich der Klimawandel noch weiter auswirkt
Ich warte schon auf die ersten Termitomyces
hallo Carina,
es geht mir hier doch nicht nur um diese eine Frage. Es war vielmehr meine Frage ob es zu diesem Fragenkatalog auch einen Katalog der korrekten Antworten gibt.
die können doch recht deutlich am Geruch unterschieden werden. Der Graue riecht aufdringlich nach Rettich.
hallo Carina,
deine Antwort klingt gut und ist plausibel, widerspricht trotzdem den Infos, die ich teils im Netz gefunden habe. Ist deine Antwort richtig oder nur teilweise? Ich würde es für die Prüfung vielleicht auch so lernen und würde die Prüfung ablegen und bestehen aber letztendlich wäre der Lernerfolg besser, man wüsste die exakt richtige Antworten!
hallo,
ich bin gerade dabei mal die Prüfungsfragen für PSV's durchzuarbeiten-interessehalber- und zur persönlichen Fortbildung. Mich würde mal interessieren, ob es ein Skript mit den korrekten Antworten dazu gibt. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die DGfM die Antworten dem potentiellen Prüfling zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Verfügung stellt, ähnlich wie es auch in der Fahrschule praktiziert wird, ist aber meines Wissens nicht der Fall. Ich weiß, dass die Fragen überarbeitet wurden und ich weiß auch, dass es hier im Forum mal ein Bestreben gab, in Gruppenarbeit die Fragen zu beantworten.
Ich finde die Aufgaben teilweise recht anspruchsvoll, was auch gut ist. Obwohl ich schon viele Jahre PSV bin und regelmäßig Fortbildungen besuche, habe ich auf viele der Fragen ad hoc keine Antwort und muss googeln.
Ein Beispiel wäre die Frage 415, wo gefragt wird, welche Einschränkungen für den Pilzsammler in einem Nationalpark zu beachten ist. Ich bin davon ausgegangen, dass da das Pilzsammeln tabu ist aber hab dann mal gegoogelt und finde folgendes:
www nationale-naturlandschaften.de
Demnach ist das Sammeln von Beeren und Pilzen in kleinen Mengen ausschließlich für den eigenen Gebrauch auch in Nationalparks grundsätzlich zulässig. Es kann auf der Fläche des Parks räumlich und zeitlich eingeschränkt sein, wenn aus Gründen des Schutzes gefährdeter Arten Wegegebote bestehen.
www. Nationalpark -eifel.de
Hinweis: Pilze sammeln im Nationalpark ist verboten!
Zigeuner und Mohrenkopf darf man nicht mehr sagen.
danke euch,
er roch eindeutig nach Schwefelritterling-Birke war auch garantiert keine in der Nähe. Ich bleib dran und werde mir das Habitat und die Fruchtkörper nochmal genauer anschauen!
hallo Pilzfreunde
im Augenblick stehen hier bei mir viele dieser weißen Tricholomas.
Reiner Buchenbestand, keine Fichte. Geruch gasig wie sulphureum. Sporen vermesse ich noch.
Vom Geruch her tendiere ich zu inamoenum.
Was meint Ihr?
hab ich nicht gemacht. Hab mir zwei Täublinge zum bestimmen mitgenommen.
Grüße Peter