Da ist einer, der behauptet, es würde bald acht Wochen lang heiß und trocken werden:
Gefällt mir gar nicht .
Da ist einer, der behauptet, es würde bald acht Wochen lang heiß und trocken werden:
Gefällt mir gar nicht .
Guten Morgen,
da habe ich zwei Bläulinge erwischt, beim schamlosen Kopulieren in der Öffentlichkeit:
Nun ist das Bestimmen der Bläulinge ja häufig eine sehr knifflige Angelegenheit, noch dazu, wenn die Flügeloberseiten nicht dargeboten werden.
Bei den beiden Exemplaren hier tendiere ich in Richtung Silbergrüner Bläuling (Lysandra coridon).
Was meint ihr dazu ?
Danke,
Es gab drei.
Eine war etwas heller, aber auch schon am Verblühen.
Gruß Bernd
Möge sie, und auch die anderen, üppig und erfolgreich aussamen.
Hallo,
ich konnte heute diese Orchidee unter Kiefern Strand finden.
Ist das Anacamptis pyramidalis?
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
m.E ist das so. War das ein einzelnes Exemplar, oder gab es in der Umgebung noch mehr davon?
Was kann man an einem so sauheißen Tag wie dem letzten Samstag tun?
Ab in die Höh´, frische Bergluft genießen:
Die hohe Luftfeuchtigkeit und die anrollenden Gewitterstaffeln trüben die Fernsicht:
Dann schaut man halt, was es so im näheren Umkreis zu sehen gibt:
Kugelblume, Moosbeeren:
Der Schwarzweiße Fleckenzünsler:
Das Schwarze Kohlröschen:
Die Kugelorchis:
Schwalbenschwanz:
Da weiß ich noch nicht so recht, was es mal werden wird, aber es ist auch ganz hübsch:
Narzissenwindröschen:
Blattreiches Läusekraut:
Steinröschen:
Rostblättrige Alpenrose:
Noch ´ne Orchidee, die Weiße Höswurz:
Das Fuchs´sche Knabenkraut:
Die Purpurenziane hatten noch geschlossen:
Aber die Tüpfelenziane waren geöffnet:
Bärtige Glockenblume:
Teufelskrallen, ährig:
.....und ebenso rund:
Große Sterndolde:
Was gab´s noch? Einer älteren schlecht ausgerüsteten und ob der Havarie leicht panischen Wanderin die abgelöste Sohle wieder angeschwartet:
Gefahren im Wald:
An so bollenwarmen Tagen muss penibel auf den Flüssigkeitshaushalt geachtet werden: Isotonischer Volumenersatz:
Ich hab mal eine anschauliche Karte der Niederschlagssumme der letzten 90 Tage angehängt.
Da fragt man sich eigentlich nur: kann es zuviel regnen?
Klar kann es zu viel regnen.
Auf deiner Karte hat es aber viele großflächige Areale, da sind die letzten 90 Tage nur ca 250 Liter, teils nur 170 Liter gefallen. Ersteres ist gut, das Letztere ist ja schon an der Grenze für "zu trocken".
Ich freue mich immer, wenn der Garten auch ohne mein Zutun gegossen und die Zisterne randvoll ist.
Sodele,
das erste Halbjahr ist vorüber und wir hier im Wilden Süden haben das die Niederschlagsmenge betreffend mit sage und schreibe 3,61% über dem langjährigen Jahresmittel abgeschlossen
.
So möge es bitte für den Rest des Jahres und auch ohne längere Trockenperioden weitergehen.
Guten Abend,
also, ich habe mich heute sehr gefreut, als ich nach Hause kam und im Regenmesser das Wasser bei 20 Liter stand. Heute in der Früh´ war da noch gar nichts drin.
Luftlinie ca 1500 Meter weiter östlich kamen an der multizertifizierten Wetterstation nur 4,7 Liter an.
Besser so als andersrum.
Moin,
hoffentlich nicht zu nass!
VG Oskar
Genau richtig
nur sehe ich keine Chance den loszuwerden.
Ich glaube, die sollen gar nicht sooo schlecht schmecken....
Alles anzeigenN’abend miteinander.
Auf meiner Streuobstwiese sieht es an den vielen Obstbäumen sehr mau aus; der zu zeitige Frühling dieses Jahr und dann der kurzzeitige aber sehr heftige Kälteeinbruch haben schon mal für einen Totalausfall bei meinen ganzen Kirschsorten gesorgt.
Aber dafür habe ich erfreulicherweise die Wiederansiedlung von Hygrocybe conica auf der Wiese bemerkt und nun sogar in größerer Anzahl als zuvor. Die letzten Jahre zuvor fand ich diese Saftlingsgruppe bei mir nur noch selten, aber ich hab hier jetzt zum einen keine Schafe mehr auf dieser Wiese (nur noch Laufenten und Hühner) und ich hab darüber hinaus den Grasschnitt reduziert und haue das Gras jetzt nur noch zwei- bis dreimal im Jahr.
Und immerhin einer der wenigen Saftlinge, die ich dingfest machen kann.
Viele Grüße
Marcel
Saftlinge sehe ich dieses Jahr auffällig häufig. Auch an Stellen, wo sie sonst nicht sind. Und an den bekannten Stellen sind´s mehr als die anderen Jahre.
Ich habe den Beitrag nicht als Ausdruck meiner Beistimmung gepostet, sondern lediglich zur Information.
Ich kann mit solchen Veröffentlichungen gut umgehen.
Sicherlich haben große an den aktuellen wissenschaftlichen Standards orientierte gepeerreviewte Studien die höchste Aussagekraft.
Aber Einzelfallberichte sind manchmal auch ganz nett. Man muss diese halt werten können.
Alles anzeigen
Hier der Beitrag aus den USA, sogar mit Blutwerten:
Alles anzeigenHallo Bernd, Tuppie und Frank,
euren Vorschlägen zum Tagpfauenauge kann ich folgen. Dazu habe ich noch einmal einiges angeschaut.
Das Landkärtchen möchte auch ich ausschließen, da bei deren Raupen die Härchen wohl verästelt sind.
Vielen lieben Dank für eure Einschätzungen!
Dann habe ich auch sogleich die nächste Frage nach einem Käfer an Brennessel, der hier zur Zeit häufig zu sehen ist.
Den kann ich im Internet leider nicht finden und ich weiß auch nicht, welcher Käfergruppe er zugehörig ist.
Hier ein Foto:
Wer kann einen Hinweis geben? Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Reinhard
Gartenlaubkäfer ?
Guten Tag,
kaum ist man mal zwei Wochen im Urlaub, schon kann man sich die Augen reiben, wenn man wieder zu Hause ist:
Was für Saftlinge habe ich denn da in meinen Rasen gefunden, der so etwa dreimal jährlich mit Dünger, Moos- und Unkrautvernichter behandelt wird?
Sie wuchsen auch bei Schnittlauch, Salbei und Oregano:
Vielen Dank schon jetzt an alle Bestimmerinnen und Bestimmer.
Guten Abend,
hier in Südtirol hat es 24 Stunden nahezu ununterbrochen geregnet. Die absoluten Niederschlagsmengen waren allerdings so einigermaßen unkritisch:
Der Eisack bei Brixen heute am Nachmittag mit guter, aber keineswegs dramatischer Füllung:
Die Rienz ebenfalls bei Brixen kam etwas schmutziger daher:
Derweil zu Hause im Wilden Süden bisher moderate 33 Liter fielen:
Kokos-Sauce mit Reis
Dann ist wirklich schon alles den Bach runter und es ist völlig egal, welchen grausligen Pilz Du dazu kombinierst.
Ha, für mich ein waschechter Perser, gefunden an einem innerstädtischen Südhang im wunderschönen Etschtal, Höhenlage ca 300 Hm, schlecht fotografiert, weil im Schatten mit 500mm aus der Hand:
Schon eine Mumie:
Darüberhinaus waren noch ca 20 Exemplare in weitaus zweifelhafterem Stadium zu sehen, mit denen ich den ollen Sensor nicht quälen wollte.