Beiträge von Radelfungus
-
-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Ja. Das ist er.
Man kann ihn beim schnellen Hinsehen leicht mit dem Baumweißling verwechseln, der aber keulenförmige Fühler hat.
Hier ein Hartheuspanner auf einer Mückenhändelwurz:
Spitzenfoto super den sieht man wohl nicht oft lg.
Keine Ahnung, ich bin kein Schmetterlingsexperte.
Ich sehe den jedes Jahr um diese Zeit.
Hier ein Kollege von dem obigen auf der selben Wiese an einem Grashalm:
Die Flügeloberseiten sind wie öfters beim den Flatterichen weniger markant gezeichnet.
-
-
Ich weiß nicht so recht wie man die auseinanderhält, hat mir da jemand Tipps?
Ohne Längsschnitt geht da gar nichts
. -
Ich war auch auf der Schwäbischen Alb. Pilze, die Fotos wert gewesen wären, habe ich nicht gefunden, aber große Polster des Rispensteinbrechs. Saxifraga paniculata (kalkliebende Sukkulente, sehr trockenresistent und extrem frosthart). Das anhängende Bild ist ein Schärfecompositing, ca. 120 Bilder, Blende 4, 1/10 sek.; rechts ein weißer Reflektor: der Schärfebereich ist ausgeschnitten und vor einen blassblauen "Kunsthimmel" (einfach blauer Hintergrund) gesetzt (vereinfacht das Bild und erhöht die Verkäuflichkeit beträchtlich).
Schönes Bild, aber Thema verfehlt

-
Sommersteini-Schwemme
Das werte ich als Provokation

-
-
-
-
Auf einer Wiese mit Tausenden Händelwurzen habe ich genau drei Exemplare der Kugelorchis Traunsteinera Globosa entdeckt:
Und auf der Wiese nebendran weniger Händelwurze, aber über 20 Kugelorchis:
Ich wollte noch mehr Bilder von den Schönheiten knipsen, wurde aber unversehens und sehr rüde von meiner Holden aus dem Steilhang zurückbefohlen.
-
-
-
Guten Abend,
es geht weiter mit den Orchideen des Wilden Südens.
Hier die Grüne Hohlzunge, auch Grüne Fingerwurz oder Grünes Fingerknabenkraut genannt.
Heute erstmals entdeckt
, für mich also ein waschechter Perser:In der Umgebung standen viele Fuchs´se Fingerkräuter, vielleicht ist davon auch ein bisschen mit drin.
Genetisch soll die Grüne Hohlzunge ja ein Knabenkraut sein, das würde dann schon passen.
-
Hier mal die FSME - Fallzahlen der letzten Jahre:
Das sind gar nicht so wenige.
Sollte es jemand erwischen (ohne Impfung) : Viel Glück
-
Guten Abend.
Dieses Mistviech hier biss mich am Tag der Maiwanderung am 1. Mai in den Handrücken meiner rechten Hand:
Ca 20 km überwiegend im Wald, aber auch durch Wiesen ging der Weg.
Das Tier muss von einem Ast auf meine Hand gelangt sein, denn ich brach vielleicht vier, fünf Zweige ab, die einen mannsbreiten Waldweg verengten.
Vom Zeitpunkt der Kontamination bis zur Entfernung waren nur 30 Minuten vergangen, aber die Zecke lies sich nicht mehr abwischen, sondern hatte sich bereits in die Haut eingearbeitet und wurde mit einer Zeckenzange entfernt.
Die Entdeckung erfolgte nicht aufgrund von Juckreiz, sondern durch zufällige optische Wahrnehmung.
Hier der Delinquent auf Zellstoff:
Final wurde der Aggressor waidgerecht in die ewigen Jagdgründe befördert
.Ich habe mir zum Ziel gesetzt, dass das der einzige Zeckenbiss für dieses Jahr bleiben soll.
-
kann man die Zecken möglicherweise ignorieren, so wie man das mit Mücken und Fliegen auch macht?
Mücken und Fliegen kann man nicht ignorieren. Die kommen noch vor Schädelweh und Stechwarzen.
Zecken ignorieren? Niemals.
Das sage ich, der kurz vor der Zulassung der FSME - Impfung sich durch eine Zecke im Rücken eben diese Infektion zugezogen hat.
Spätfolgen? M.E. keine (mein Umfeld sagt, ich sei schon immer so gewesen, wie die das wohl meinen ?)
Falls es irgendeinem Unternehmen der Pharmaindustrie gelingt, einen wirksamen Impfstoff gegen Borreliose zu entwickeln - immer her damit. Und der Profit sei gegönnt.
-
-
Vielleicht hat sie was draus gelernt, und wird in Zukunft mehr auf ihre Umgebung und die Natur achten - dann war der Tod des armen Tierchens wenigstens nicht ganz umsonst!
Wohl kaum.
Ihre emotionale Aufwallung rührte m.E. lediglich daher, dass sie einmal eine Ansage bekam und in ihrem Verhalten kritisiert wurde. Damit können immer weniger Leute umgehen.
-
Ein kapitaler Feuersalamander:
Leider - mit Schädelhirntrauma - mausetot, weil eine Fußgängerin wenige Meter vor mir dem armen Viech auf den Vorderkopf getreten war.
Obwohl ich von hinten warnend Zeter und Mordio schrie, aber die jungen Leute hören und sehen ja nicht mehr, mit Kopfhörer auf den Lauschern und den Augen auf dem Handy.
Ich habe die junge Dame ( Ende 20) dann zurechtgewiesen, was macht Sie? Fängt zuerst an zu Kreischen und hat sich dann heulend auf den Weg gehockt. Nun denn, wenn´s hilft .
-
-
Chris Barber: "Ice - Cream":
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Ist das nicht so, daß Stadt Salzburg und drumrum eigentlich als recht regenreiche Region gilt?
Irgendwo hatte ich das mal gelesen.
-
-
Heute Abend bin ich noch mal kurz raus auf das Orchideenwieschen hinterm Haus.
Es gab Fliegenragwurze:
Leider häufig mit Trockenschäden:
Die bisher viel zu trockene Witterung setzt auch den Helmknabenkräutern zu, die bleiben kleinblütig:
oder noch kümmerlicher:
Oder gleich ganz ohne Blüte:
Von den großen Zweiblättern, die sonst zu Tausenden auf der Wiese stehen sind nur wenige erschienen, und mit den Händelwurzen sieht es auch mau aus.
