Hallo,
ich stimme den anderen zu. Ich kenne C. balteatocumatilis gut, heute erst gefunden.
LG
Hallo,
ich stimme den anderen zu. Ich kenne C. balteatocumatilis gut, heute erst gefunden.
LG
Hallo
Lactarius uvidus , Fichtenwald mit ab und zu Birke , Milch weiß später Violett , , kann das passen , nicht selten
LG
Hallo beli,
nein, uvidus ist draußen - Milch ist mild-bitter, der Fruchtkörper trocken. Uvidus kenne ich aus kalkreichem Boden.
hier aus dem Harter Holz bei Garching an der Alz.
L. vellereus var. hometii passt sehr gut.
LG
Ich würde die Kollektion Lactifluus vellereus cf. var. hometii nennen. Was der Böhmerwald für Schätze hervorbringt...
Sehr schön - dann wäre das geritzt.
Dort ist uns der Pilz tatsächlich mehr oder weniger häufig begegnet. Wir fanden in mehreren Wäldern Fruchtkörper.
Liebe Grüße,
Elisabeth
Lieber Peter,
lieber Christoph,
isoliert ist die Milch tatsächlich nur am Anfang leicht bitter. Vorher habe ich die Zunge ans Fleisch mit der Milch gehalten, jetzt vom Objektträger geschlürft
Die KOH-Reaktion ist negativ.
Lactifluus vellereus var. hometii kenne ich aus Norditalien (wärmeliebend?)
Also da oben ist es alles andere als warm... Sumava in Tschechien ...
Was die Farbe anbelangt, habe ich da wohl interpretierungsschwierigkeiten - also wenn man das rosa nennt, bin ich da gerne bei rosa dabei
Aber zumindest sind wir des Rätsels Lösung näher gekommen.
Vielen Dank euch beiden,
Hallo Elisabeth,
hast du den Lactarius-Band der Fungi of Northern Europe? Falls ja, was wird denn da so angeboten?
FG
Oehrling
Hallo Oehrling,
es ist nichts passendes dabei.
LG
Hallo liebes Forum,
gestern war ich den ganzen Tag in Tschechien unterwegs, um die Pilzausstellung in Bayrisch Eisenstein zu bestücken.
Dabei fiel mir dieser Milchling auf:
Höhe 800m Ü N.N.
Reiner Nadelwald (!) mit Weißtanne und Fichte. Saurer Boden.
Milch erst weiß, wird dann sehr schnell in Verbindung mit Fleisch violett. Dann violettbraun eintrocknend, was sehr schnell geht.
Geschmack der Milch ist erst bitterlich, dann brennend scharf. KOH sehr langsam schwach orange, könnte auch eingebildet sein.
Ich dachte erst an vellereus vom Aussehen her, der passt jedoch nicht mit Geschmack und Milchverhalten. B. Wergen hat noch bertillonii ins Rennen geworfen - hier passt aber Ökologie und Milch/Verfärbung nicht.
Habt ihr eine Idee?
LG
Elisabeth
Eine Scutellinia.
Für eine Artabgrenzung ist Mikroskopie notwendig. Vmtl. S. crinita.
LG
Elisabeth
Ganz wunderbar getroffen Tuppie! Insbesondere die Squamanita
.
Hier ist der Link zu dem Artikel über die Katzhütter Saftlingswiese im Boletus:
Leider kann ich den Artikel nicht aufrufen.
Würdest du mir den Artikel an meine Mail Adresse schicken?
Vielen Dank und Liebe Grüße,
Elisabeth
Hallo zusammen,
entschuldigt meine späte Antwort, ich bin momentan im Harz unterwegs und habe nur eingeschränkten Internetzugang.
Solange es im Rahmen bleibt, sollte eine außerplanmäßige Verwendung des Zoomservers kein Problem darstellen.
LG
Elisabeth
Dein Weißabgleich ist zu kalt eingestellt.
Entweder du machst den Weißabgleich (WB, Whitebalance) direkt in den Kameraeinstellungen vor dem machen eines Fotos oder in einem Bildbearbeitungprogramm unter Weißabgleich-Einstellungen - hier den Schieber ins Warme ziehen, bis die Farbe passt. InAdobe Lightroom geht das besonders leicht, wie es bei Photoshop aussieht kann ich dir leider nicht sagen.
LG
Check mal hier:
https://all-about-funghi.org/
LG
Sehr schön!
Ich suche sowohl die Märzschnecklinge als auch die Plectania noch vergeblich.
Vielleicht klappt es ja irgendwann mal.
LG
Elisabeth
Hallo liebe Dungis!
Danke an nobi für die Erwähnung.
Gerne wäre ich dieses Jahr dabei gewesen, da letztes Jahr das Seminar doch wegen C ausfallen musste. Dieses Jahr bin ich jedoch zwei Wochen im bayerischen Wald (Mikrokurs bei Felix Hampe und Kartierung im Nationalpark.) Im Oktober fahre ich mit Peter Karasch nach Ligurien. Da ist ein weiterer Kurs einfach nicht drin. Vielleicht nächstes Jahr.
lg
Elisabeth
Ich will endlich Frühling!
Da bekommt man ja Zustände bei dem Stöckchen sammeln...
LG
Hoffentlich schaffe ich es dieses Mal, ohne einzuschlafen.
Hat letzte Woche ja super geklappt
bis dann
Ich stelle gerne meinen gestrigen Vortrag als pptx-Datei zur Verfügung.
Dazu bitte einfach eine PN an mich.
Ich weise darauf hin, dass alle Fotos urheberrechtlich geschützt sind und der Vortrag auch nicht ohne meine Erlaubnis vorgeführt werden darf.
lg
Elisabeth
Alles anzeigenHi,
also Heidruns Vortrag ist morgen; um 20 Uhr. Dann kannst du gerne frei wählen, wann es dir passt Elisabeth. Toffels Vortrag ist erst Anfang 2022.
l.g.
Stefan
Dann nehme ich gleich nächste Woche.
Bis heute Abend,
lg
Elisabeth
Hallo liebes Forum!
auch ich habe wieder einen Fundvortrag 2021 vorbereitet. Wie letztes Jahr enthält er auch Naturfotos, nicht nur Pilze.
Ich würde den 08. Dezember oder 15. Dezember veranschlagen - wenn Toffel und Heidrun zuerst wollen, gerne
Ich freue mich auf rege Teilnahme.
lg
Elisabeth
Bin dabei, kann Kackpilze u.a. zeigen.
lg
Elisabeth
Hallo Martin,
ich hatte bisher weder barlae noch minor, nach dem Schlüssel von ascomycete.org solltest du aber richtig liegen.
Auf jedenfall ein sehr schöner, nicht alltäglicher Fund!
Häufiger ist S. trechispora oder legaliae bei den rundsporigen Arten.
Hallo Karl!
Ich glaube du hast meinen Morgen mit deinem Thread gerettet
Danke für diesen herzlichen Lacher!
Lg
Elisabeth
Sehr schön!
lg
Alles anzeigenAlso Fotos habe ich ja gestern keine gemacht...aber heute.
Hier zu Hause habe ich heute morgen meine kleinen Andenken von gestern ins Bild gesetzt u. mit dem ipad fotografiert. (Das funktioniert wenigstens noch...
)
1.: Kleine Andenken aus dem großen Pilzkorb. Ein paar Pilzchen zum zu Hause zeigen, ein toller "Saftlingstreffen-Teilnehmer-Ausweis" mit Gnolmi von Tuppie und Glaspilz-Anhänger von Grüni...
(Pilze v.l.n.r.: Saftling spec., Kaffeebrauner Gabeltrichterling, Lärchenschneckling (Baby), Saftling spec., k.b.P., 2 Saftlinge spec., Lila Lacktrichterling, Saftling spec. Alle Angaben ohne Gewähr.)
2.: Diese hier (versch. Standorte, ob eine Art, weiß ich nicht)...
3.: ...verlieren beim Trocknen ihre Hut-Farbe. Das sollte ein Bestimmungsmerkmal von ...?... sein. Vllt kann mir da jemand helfen.
4.-5.: Und dieser nicht, obwohl er im frischen Zustand sehr ähnlich aussah. Schwiiieeerig, so wie die ganze Bestimmung der Saftlinge, über die sich selbst die Profis der Gruppe manchmal ganz schön die Köpfe heißredeten. Für eine Anfängerin kaum alles zu merken...das muß ich erst mal alles "sacken lassen" und einiges nochmal nachlesen.
5.:
Ich wollte die Pilze eigentlich gestern Abend fotografieren, da waren sie auf der Hutoberseite alle noch knallrot gefärbt. Aber nach einem Schläfchen auf dem Sofa und einer späten Geburtstagsfeier ("reingefeiert") bei einer Freundin bin ich dazu nachts nicht mehr gekommen. Das Ergebnis dieses Versäumnisses ist aber durchaus interessant...
Hey-ho - die Saftlinge würde ich für H. coccinea halten.
lg
Elisabeth
Hallo ihr lieben!
bin über den Nachmittag richtig flachgelegen bis in den späten Abend rein.
Habe es nicht mehr geschafft.
PCR-Test ist unterwegs...
lg
Elisabeth