Beiträge von Aretah

    Lieber Peter,

    lieber Christoph,


    isoliert ist die Milch tatsächlich nur am Anfang leicht bitter. Vorher habe ich die Zunge ans Fleisch mit der Milch gehalten, jetzt vom Objektträger geschlürft :giggle:

    Die KOH-Reaktion ist negativ.


    Lactifluus vellereus var. hometii kenne ich aus Norditalien (wärmeliebend?)

    Also da oben ist es alles andere als warm... Sumava in Tschechien :/ ...

    Was die Farbe anbelangt, habe ich da wohl interpretierungsschwierigkeiten - also wenn man das rosa nennt, bin ich da gerne bei rosa dabei :)

    Aber zumindest sind wir des Rätsels Lösung näher gekommen.


    Vielen Dank euch beiden,

    Hallo liebes Forum,


    gestern war ich den ganzen Tag in Tschechien unterwegs, um die Pilzausstellung in Bayrisch Eisenstein zu bestücken.

    Dabei fiel mir dieser Milchling auf:



    Höhe 800m Ü N.N.

    Reiner Nadelwald (!) mit Weißtanne und Fichte. Saurer Boden.

    Milch erst weiß, wird dann sehr schnell in Verbindung mit Fleisch violett. Dann violettbraun eintrocknend, was sehr schnell geht.

    Geschmack der Milch ist erst bitterlich, dann brennend scharf. KOH sehr langsam schwach orange, könnte auch eingebildet sein.

    Ich dachte erst an vellereus vom Aussehen her, der passt jedoch nicht mit Geschmack und Milchverhalten. B. Wergen hat noch bertillonii ins Rennen geworfen - hier passt aber Ökologie und Milch/Verfärbung nicht.

    Habt ihr eine Idee?


    LG
    Elisabeth

    Hallo zusammen,


    entschuldigt meine späte Antwort, ich bin momentan im Harz unterwegs und habe nur eingeschränkten Internetzugang.

    Solange es im Rahmen bleibt, sollte eine außerplanmäßige Verwendung des Zoomservers kein Problem darstellen.


    LG

    Elisabeth

    Dein Weißabgleich ist zu kalt eingestellt.

    Entweder du machst den Weißabgleich (WB, Whitebalance) direkt in den Kameraeinstellungen vor dem machen eines Fotos oder in einem Bildbearbeitungprogramm unter Weißabgleich-Einstellungen - hier den Schieber ins Warme ziehen, bis die Farbe passt. InAdobe Lightroom geht das besonders leicht, wie es bei Photoshop aussieht kann ich dir leider nicht sagen.


    LG

    Hallo liebe Dungis!


    Danke an nobi für die Erwähnung.


    Gerne wäre ich dieses Jahr dabei gewesen, da letztes Jahr das Seminar doch wegen C ausfallen musste. Dieses Jahr bin ich jedoch zwei Wochen im bayerischen Wald (Mikrokurs bei Felix Hampe und Kartierung im Nationalpark.) Im Oktober fahre ich mit Peter Karasch nach Ligurien. Da ist ein weiterer Kurs einfach nicht drin. Vielleicht nächstes Jahr.


    lg

    Elisabeth

    Hallo liebes Forum!


    auch ich habe wieder einen Fundvortrag 2021 vorbereitet. Wie letztes Jahr enthält er auch Naturfotos, nicht nur Pilze.

    Ich würde den 08. Dezember oder 15. Dezember veranschlagen - wenn Toffel und Heidrun zuerst wollen, gerne :)

    Ich freue mich auf rege Teilnahme.


    lg
    Elisabeth

    Hallo Martin,


    ich hatte bisher weder barlae noch minor, nach dem Schlüssel von ascomycete.org solltest du aber richtig liegen.

    Auf jedenfall ein sehr schöner, nicht alltäglicher Fund!

    Häufiger ist S. trechispora oder legaliae bei den rundsporigen Arten.

    Hey-ho - die Saftlinge würde ich für H. coccinea halten.


    lg

    Elisabeth

    Hallo ihr lieben!


    bin über den Nachmittag richtig flachgelegen bis in den späten Abend rein.

    Habe es nicht mehr geschafft.

    PCR-Test ist unterwegs...


    lg

    Elisabeth