Was hältst du von L. circellatus?
LG
Was hältst du von L. circellatus?
LG
Otidea (außer onotica wenn typisch) sind makroskopisch nicht bestimmbar, da müsste man schon das Mikroskop bemühen.
LG
Du musst jetzt einfach mal los!
Im bayrischen Wald gab es den Saftlings-Peak schon, s. meine Dokumentation in den Fundberichten.
Hier bei uns auf dem Kalk geht es erst ab Mitte Oktober los.
LG
Spadicea ist so genial!
Der fehlt mir leider noch... irgendwann klappt es!
LG
Elisabeth
Wie hoch ist denn der Fundpunkt gelegen?
Der liegt auf 800m.
Ich hatte europerplexus schon einmal auf 400m.
LG
Ist Gliophorus europerplexus das Gleiche wie Gliophorus perplexus, bzw. darum neu benamst, weil das ursprüngliche Taxon "auf einen anderen Kontinent" gehört?
Ja. Da wird aber momentan gerade immer noch daran rumgedoktert.
waren das andere Wiesen als die, auf denen wir mit Peter und Felix waren?
Ja, das waren andere, im Nationalparkgebiet.
LG
weiter geht es mit einem "Saftlings-Dorf".
Rund um ein eingeschlossenes Dorf im Wald befinden sich eine Reihe wunderschöner magerer Mähwiesen.
(1) Hygrocybe conica s.l.
(2) Cuphophyllus virgineus
(3) Clavaria fragilis
(4) Hygrocybe cantharellus
(5) Hygrocybe chlorophana
(6) Gliophorus psittacinus
(7) Im Feld dachte ich hier an helobia - es wurde mikroskopisch allerdings eine Hygrocybe miniata.
(8) An der Straße: Gliophorus europerplexus.
(9) Hygrocybe glutinipes
(10) Wie Karl Wehr bereits anmerkte, ist das hier vermutlich eine Mischkollektion innerhalb weniger Zentimeter. Andere Teilnehmer fanden u.a. Entoloma chalybaeum.
(11) Entoloma prunuloides
(12) Hygrocybe fornicata mit deutlichem Geruch nach Tricholoma album
(13) Hygrocybe coccinea
(14) Clavulinopsis corniculata
(15) Cuphophyllus berkeleyi
(16) Über diesen Erstfund habe ich mich besonders gefreut: Hygrocybe intermedia.
Außerdem fanden wir noch zahlreiche Dermoloma-Kollektionen, die durch die anstehende Arbeit von Adamcik noch nicht bestimmbar sind.
Es gab zudem noch einige Entolomen und andere Wiesenpilze.
LG
Elisabeth
Liebe Foris,
die letzten zwei Wochen durfte ich im bayrischen Wald bzw. Böhmerwald in Tschechien verbringen.
Die erste Woche nahm ich am Mikroskopierkurs für Täublinge von Felix Hampe teil - danach ging es zur Kartierungstagung, ausgerichtet von Peter Karasch.
Obwohl ich (erfolgreich) am Kurs teilnahm, gibt es keine Täublingsfotos... ups.
Aber dennoch, will ich mit der Fotoserie starten:
(1) Es geht gleich los mit dem ersten Kracher aus einem alten, mageren Bauernwald mit Baseneinflüssen: Stereopsis vitellina .
Als ich diese Gruppe unter einem überhängenden Wegrand fand, kam sie mir doch irgendwie bekannt vor. So etwas hatte ich schon einmal in meinem Hauswald gesehen - bzw. "übersehen" und als unwichtig abgetan. Wie sich später unter fachkundigem Blick von Peter Karasch herausstellte, handelte es sich um einen besonderen Fund mit nur 3 Nachweisen aus Deutschland. Weitere Funde aus dem gleichen Wald:
(2) Ramaria rubripermanens, immer wieder neben Ramaria lutea zu finden.
(3) Phellodon niger
(4) Phellodon melaleucus
(5) Hygrophorus persicolor
(5) Aphroditeola olida, die bereits letztes Jahr von Peter und Lothar K. dort gefunden wurde. Dieses Jahr fruktifizierte sie erneut. Sie duftet nach Walderdbeeren mit einem rauchigen Hauch von Buchenholz.
(6) Keine 20 Zentimeter von der Aphroditeola entfernt: Clavariadelphus ligula.
(7) In dem Wald gibt es einige Brandstellen, die ich bereits seit 2 Jahren beobachte. Hier: Hebeloma anthracophila.
(8) Trichophaea hemisphaerioides, auf Brandstelle
(9) Legaliana badia
(10) Ubiquitär: Cortinarius muscigenus
Es geht für einen Kleinen Abstecher rüber nach Tschechien.
(12) Tricholoma frondosae
und..... Tricholoma joachimii! Ein Hammer Fund, den ich bisher nur einmal auf der Schwäbischen Alb vor einigen Jahren sah.
die Wiesen werde ich in einem extra Beitrag abhandeln.
Bis dahin,
LG Elisabeth
Hallo,
ich stimme den anderen zu. Ich kenne C. balteatocumatilis gut, heute erst gefunden.
LG
Hallo
Lactarius uvidus , Fichtenwald mit ab und zu Birke , Milch weiß später Violett , , kann das passen , nicht selten
LG
Hallo beli,
nein, uvidus ist draußen - Milch ist mild-bitter, der Fruchtkörper trocken. Uvidus kenne ich aus kalkreichem Boden.
hier aus dem Harter Holz bei Garching an der Alz.
L. vellereus var. hometii passt sehr gut.
LG
Ich würde die Kollektion Lactifluus vellereus cf. var. hometii nennen. Was der Böhmerwald für Schätze hervorbringt...
Sehr schön - dann wäre das geritzt.
Dort ist uns der Pilz tatsächlich mehr oder weniger häufig begegnet. Wir fanden in mehreren Wäldern Fruchtkörper.
Liebe Grüße,
Elisabeth
Lieber Peter,
lieber Christoph,
isoliert ist die Milch tatsächlich nur am Anfang leicht bitter. Vorher habe ich die Zunge ans Fleisch mit der Milch gehalten, jetzt vom Objektträger geschlürft
Die KOH-Reaktion ist negativ.
Lactifluus vellereus var. hometii kenne ich aus Norditalien (wärmeliebend?)
Also da oben ist es alles andere als warm... Sumava in Tschechien ...
Was die Farbe anbelangt, habe ich da wohl interpretierungsschwierigkeiten - also wenn man das rosa nennt, bin ich da gerne bei rosa dabei
Aber zumindest sind wir des Rätsels Lösung näher gekommen.
Vielen Dank euch beiden,
Hallo Elisabeth,
hast du den Lactarius-Band der Fungi of Northern Europe? Falls ja, was wird denn da so angeboten?
FG
Oehrling
Hallo Oehrling,
es ist nichts passendes dabei.
LG
Hallo liebes Forum,
gestern war ich den ganzen Tag in Tschechien unterwegs, um die Pilzausstellung in Bayrisch Eisenstein zu bestücken.
Dabei fiel mir dieser Milchling auf:
Höhe 800m Ü N.N.
Reiner Nadelwald (!) mit Weißtanne und Fichte. Saurer Boden.
Milch erst weiß, wird dann sehr schnell in Verbindung mit Fleisch violett. Dann violettbraun eintrocknend, was sehr schnell geht.
Geschmack der Milch ist erst bitterlich, dann brennend scharf. KOH sehr langsam schwach orange, könnte auch eingebildet sein.
Ich dachte erst an vellereus vom Aussehen her, der passt jedoch nicht mit Geschmack und Milchverhalten. B. Wergen hat noch bertillonii ins Rennen geworfen - hier passt aber Ökologie und Milch/Verfärbung nicht.
Habt ihr eine Idee?
LG
Elisabeth
Eine Scutellinia.
Für eine Artabgrenzung ist Mikroskopie notwendig. Vmtl. S. crinita.
LG
Elisabeth
Ganz wunderbar getroffen Tuppie! Insbesondere die Squamanita
.
Hier ist der Link zu dem Artikel über die Katzhütter Saftlingswiese im Boletus:
Leider kann ich den Artikel nicht aufrufen.
Würdest du mir den Artikel an meine Mail Adresse schicken?
Vielen Dank und Liebe Grüße,
Elisabeth
Hallo zusammen,
entschuldigt meine späte Antwort, ich bin momentan im Harz unterwegs und habe nur eingeschränkten Internetzugang.
Solange es im Rahmen bleibt, sollte eine außerplanmäßige Verwendung des Zoomservers kein Problem darstellen.
LG
Elisabeth
Dein Weißabgleich ist zu kalt eingestellt.
Entweder du machst den Weißabgleich (WB, Whitebalance) direkt in den Kameraeinstellungen vor dem machen eines Fotos oder in einem Bildbearbeitungprogramm unter Weißabgleich-Einstellungen - hier den Schieber ins Warme ziehen, bis die Farbe passt. InAdobe Lightroom geht das besonders leicht, wie es bei Photoshop aussieht kann ich dir leider nicht sagen.
LG
Check mal hier:
https://all-about-funghi.org/
LG
Sehr schön!
Ich suche sowohl die Märzschnecklinge als auch die Plectania noch vergeblich.
Vielleicht klappt es ja irgendwann mal.
LG
Elisabeth
Hallo liebe Dungis!
Danke an nobi für die Erwähnung.
Gerne wäre ich dieses Jahr dabei gewesen, da letztes Jahr das Seminar doch wegen C ausfallen musste. Dieses Jahr bin ich jedoch zwei Wochen im bayerischen Wald (Mikrokurs bei Felix Hampe und Kartierung im Nationalpark.) Im Oktober fahre ich mit Peter Karasch nach Ligurien. Da ist ein weiterer Kurs einfach nicht drin. Vielleicht nächstes Jahr.
lg
Elisabeth
Ich will endlich Frühling!
Da bekommt man ja Zustände bei dem Stöckchen sammeln...
LG
Hoffentlich schaffe ich es dieses Mal, ohne einzuschlafen.
Hat letzte Woche ja super geklappt
bis dann
Ich stelle gerne meinen gestrigen Vortrag als pptx-Datei zur Verfügung.
Dazu bitte einfach eine PN an mich.
Ich weise darauf hin, dass alle Fotos urheberrechtlich geschützt sind und der Vortrag auch nicht ohne meine Erlaubnis vorgeführt werden darf.
lg
Elisabeth