Beiträge von Aretah

    Hallo liebe Dungis,


    heute gibt es Mal wieder etwas neues von mir.

    Vor einer Woche hat mir ein guter Freund freundlicherweise etwas Pferd geschickt, auf dem sich bereits in einem Teppich Ascobolus albidus ausgebreitet hatte.
    Heute fand ich (ähnlich teppichartig) diese Perithecien:





    Die Asci sind 8-Sporig, die Sporenmaße sind 27 x 18 Mikrometer.

    Haare am Hals sind zwischen 90 Mikrometer und etwa 120 Mikrometer lang und kleben makroskopisch auffällig aneinander.

    Mit diesen Informationen schickt mich Doveri zu Podospora conica.

    Kann das jemand bestätigen?


    liebe Grüße

    Elisabeth

    Hallo Nobi,


    Vielen Dank für deine Antwort.

    Ja, ich habe gerade am eigenen Leib erfahren, wie schwer die Gattung ist und habe auch einen heiden Respekt davor. Die von dir verlinkten Threads habe ich mir zuvor schon durchgelesen und bringen mir leider aufgrund mangelnder Erfahrung wenig... Ich schreibe jedoch vorsichtig mal Saccobolus cf. caesariatus drunter.


    Dankend,

    Elisabeth

    Hallo liebe Dungis,


    vor einer Woche habe ich auf dem Unigelände etwas Kaninchendung eingesammelt. Es war sehr nass, hat geregnet und deshalb nicht verwunderlich, dass eine Woche erst einmal Schimmel und Nematoden sich die kleinen Böllchen gekrallt haben. Seit drei Tagen beobachte ich jetzt diese lavendelfarbenen Saccobolus, die mir Kopfzerbrechen bereiten.

    Sporen: (15)16,2-18 x 7-8,7(10) Mikrometer

    Cluster: (40)44,75-48 x 14-17(22)

    Paraphysen nicht verdickt, Hyphenhaare bereits makroskopisch zu sehen

    Pigment bräunlich, nicht purpurrot!


    Ich war zuerst der Überzeugung, einen S. versicolor vor mir zu haben, allerdings haben mich die vorhandenen Hyphenhaare wieder davon abgebracht und in die Richtung
    S. (sub)caesariatus gesteuert, hier fehlt mir allerdings das Pigment, die Paraphysen erscheinen mir auch nicht verdickt zu sein.





    Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage Schizothecium tetrasporum.

    Heute konnte ich auch erstmals - vermutete - Fruchtkröper der Art finden. Die Sporen waren allerdings etwas kleiner, als in der Literatur angegeben, nämlich 18 x 10 Mikrometer. Für S. nanum zu groß, daher gehe ich mit deiner Bestimmung mit.






    Hallo liebe Dungis,


    nach meinem ersten Post des A. sacchariferus hat sich heute auf dem selben Häufchen Reh ein Pyrenomycet gezeigt. Diverse Forumposts und der Schlüssel von Nobi führen mich zunächst zu Sporormiella, Doveri zu Sporormiella intermedia.
    Asci enden abrupt in einem kurzen Stiel, die Sporen messen (47)-52,21-55 x 9-11 Mikrometer. S-förmige Keimspalte, Sporen liegen biserat bis irregulär serat im Ascus.
    Ein makroskopisches Foto habe ich in der ganzen Aufregung ganz vergessen... :D
    Als Bonus gab es noch ein Paket Fremdsporen, die ich noch nicht wirklich einordnen kann (Schizothecium?).




    liebe Grüße
    Aretah/Elisabeth

    Hallo nobi,


    vielen Dank für die ausführliche Antwort und Geduld mit einem blutigen Anfänger wie mich. :saint:
    Ich habe den tonnenförmigen Fruchtkörper nochmal mikroskopiert, es sollte ich hierbei auch um A. sacchariferus handeln. Die Sporen von A. albidus sind da ja bedeutend größer (v.a. länger) und haben ein leicht anderes Ornament. Ich messe wieder Sporengrößen von 17 x 9.

    Die von dir vorgeschlagenen Dokumente werde ich einsaugen wie ein Staubsauger. :)


    Liebe Grüße
    Elisabeth

    An einer Tour am 08.02 habe ich mir etwas Rehdung mitgenommen und war sehr überrascht, dass sich nach 3 Tagen in der Kammer bereits etwas geregt hat. Alles war übersät mit Apothecien und Pyrenomyceten. Sich in dem Wirrwar makroskopisch auszukennen halte ich (zumindest jetzt) für ein Ding der Unmöglichkeit, gar nicht zu schweigen von mikroskopisch.
    Heute früh sind die weißen Apothecien reif geworden.
    Einmal eine Einzelaufnahme und als Stack. Die Sporen messen 17,03 x 9,27 bei n=15. Das würde mich zu Ascobolus sacchariferus führen.



    Hallo Nobi (und auch alle anderen, die mit der TG-Reihe fotografieren)

    1. Mikroskopmodus am Wahlrad anwählen

    2. Linker Button neben dem OK drücken und sichergehen, dass der erste Modus "Mikroskopmodus" angewählt ist

    3. OK drücken, rechts öffnet sich das Menü, runtergehen zu Menüpunkt AF/MF, hier MF anwählen

    4. Jetzt kann mit Hoch/Runter halten der Fokus verstellt werden. Hilfreich ist hier über das Einstellungsmenü Knopf "Menü" unter OK Fokus Peaking einzustellen (Zahnrad->B1->Peaking Farbe), damit man sieht, was gerade im Fokus ist. OK halten um danach das Foto zu machen. Um wieder den Fokus einzustellen, lange auf OK drücken.


    Grüße

    Hallo Peter,


    ich habe das Ringlicht drauf, Licht allerdings aus. So nahe wie möglich ranhalten, manuell fokussieren und ganz reinzoomen. Ein Mikrometerokular hilft da ganz gut, dann noch ein bisschen weiter, dann ist die Bildebene scharf. Das geht ganz okay, natürlich geht durch den Zoom Schärfe verloren. Für schnelle Schnappschüsse ganz ok geeignet, in Öl wirds schon sehr matschig. Das sollte hier 400x sein. Fotografieren durch die Okulare der Stereolupe funktioniert schlecht bis gar nicht, die Fotos werden zu dunkel und unscharf.


    Hallo Jürgen,


    vielen Dank für deinen Hinweis. Ja, das Mikroskop ist das HPM d1p. Habe ein wenig in Andreas' Shop gestöbert, er bietet den dazugehörigen Fotoadapter an. Ich glaube, ich bin glücklich... mit viel Glück passt er sogar in die Stereolupe???


    Grüße
    Aretah

    Guten Morgen (Ja 11:45 ist für Studenten noch Morgen ;))


    eigentlich ist das keine Vorstellung in dem Sinne - ich bin schon ziemlich lange hier angemeldet, war allerdings nie aktiv.
    Also hallo zusammen!
    Ich heiße Elisabeth Mettler - manche von euch kennen mich vielleicht schon aus diversen FB-Gruppen - und komme aus der südlichen Oberpfalz. Bevor ich hierher gezogen bin, um an der Universität Regensburg Biologie zu studieren, bin ich im Chiemgauer Alpenraum großgeworden und habe dort die Pilzflora in mich inhaliert. Dort war ich auch einige Zeit bei der Arbeitsgruppe Mykologie Inn-Salzach aktiv. Mittlerweile sind meine Interessen etwas spezifischer geworden: ich interessiere mich hauptsächlich für Pilze in Saftlingsgesellschaften und stelle ihnen wann immer es geht, nach. Bedingt durch die pilzärmere Zeit bin ich außerdem zu den Fimicolen gekommen, viel experimentieren bzw. "züchten" konnte ich bisher noch nicht, aber das wird schon noch.


    auf angeregtes Fachsimpeln :)

    Hallo!

    Da es hier jetzt langsam Richtung Digitalfotografie geht - ich habe zwar eine Mikroskop-Einsteckkamera, die ich hauptsächlich fürs Sporen messen benutze. Da diese jedoch nur 8MP hat, bin ich etwas unzufrieden mit den Fotos, speziell auch an der Stereo (Novex, AR-Zoom). Als Zwischenlösung zum "Herzeigen" fotografiere ich mit einer Kompaktkamera (Olympus TG-5) durch die Okulare. Ich habe auch eine Canon DSLR, wie baue ich die an den Fototubus der Mikroskope (BMS) und Stereolupe an? Beide sollten einen 23,2mm Einsteckdurchmesser haben.+


    liebe Grüße

    Heute bei einem ausgedehnten (ansonsten nicht sehr pilzreichen :( ) Spaziergang gefunden.
    Gefunden an: Kiefer
    Fleisch auffällig chromgelb, an der Stielbasis genauso auffällig lila, Lamellen gelb-oliv, Hut braun
    Geruch erdig,
    kein Verfärben im Schnitt


    Das Licht heute Abend ist leider nicht optimal.





    Hatte leider auch noch nie die Möglichkeit dazu...
    War heute zufällig in München auf dem Viktualienmarkt, an einem Stand, an denen Kaiserlinge an einer Tafel angeschrieben standen.
    Bei der Nachfrage hin, wurde mir leider mitgeteilt, dass sie heute momentan keine bekommen haben. Laut Auskunft kommen die Kaiserlinge aus Südtirol...
    Naja, Chance vertan.

    Hallöchen,



    der Bund Naturschutz veranstaltet am 20.09.2015 im Landkreis Altötting, Südostbayern, eine Pilzwanderung.
    Es wäre eine Freude, ein paar von euch vom Forum(Landkreis, nähere Umgebung) treffen zu können!
    Für die Wanderung ist eine Anmeldung erforderlich, die per E-Mail oder telefonisch erfolgen kann. (Link zur Website wird gepostet).
    Im Zuge des nachverlegten Tages der Artenvielfalt werden zusätzlich am Nachmittag Artenlisten der Funde erstellt.




    Link zur Website (Beschreibung der Veranstaltung, nähere Informationen).



    Grüße,
    Aretah

    Hallo liebe Pilzfreunde!


    Funktioniert denn die Usermap nicht mehr?
    Werde auf die Fehlerseite mit erneutem Login weitergeleitet, obwohl ich eingeloggt bin (relog funktioniert leider nicht).


    Liebe Grüße,
    Aretah.

    Hallo liebe Pilzfreunde!


    Lange war ich nur ein stiller Zuhörer im Forum und im Angesicht der beginnenden Pilzsaison 2015 hat mich das Fieber gepackt(mich hier anzumelden).
    Ich bin 17 Jahre alt und komme aus... hmm ja, sagen wir mein Heimatort liegt auf halber Länge zwischen Inn und Chiemsee im idyllischen Bayern.


    Pilze wurden schon von Klein auf mit Oma im Wald gesammelt doch erst wieder richtig beschäftigt habe ich mich damit, als ich angefangen habe,
    mich fürs Kochen zu interessieren(wo es mir die Pilze besonders angetan haben). Bin noch kein Profi(wie Omi... hihi, das hat sich gereimt) aber die gängigsten
    Pilzarten laden sicher in meinem Korb. Bin allerdings für neue Erkenntnisse offen :)



    Ich wünsche noch einen schönen Abend,
    Aretah.