Ich würde es aber durchaus andersherum erwarten, also dass viele G. sciophanus eigentlich G. europerplexus wären, mal angenommen dass die Pilze sich wirklich makroskopisch so stark ähneln und eben noch nicht immer (also zumindest nicht vor der Erstbeschreibung 2013) unterschieden wurden.
Nach der Beschreibung ähneln sich die beiden Arten gar nicht.
G. sciophanus ist dreifarbig - jung mit grünanteilen, dann rot, dann orange, durchscheinend gerieft. Das ist die Art, die unter perplexus als var. von psittacinus bekannt war.
G. europerplexus zeigt eine karamellbraune Farbe mit angerautem Hut - und ist am ehesten mit Gliophorus reginae verwandt und damit allein vom Habitus viel kräftiger.
G. europerplexus ist immens selten und ist mir noch nicht untergekommen, während ich von G. sciophanus an die 10 Funde in den letzten drei Jahren hatte.
Die beste Vergleichsarbeit ist dabei Fidalgo 2017.
Kann ich gerne auf Wunsch verschicken.