Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,

    es war für mich die erste Veranstaltung dieser Art und ich war nicht sicher, ob ich mich wohlfühlen würde unter all den Experten. Um es vorwegzunehmen: Ich habe mich nicht nur wohlgefühlt, sondern auch verdammt viel gelernt, so viel dass meine Festplatte an ihre Grenzen gekommen ist. Um das Gehörte zu verarbeiten, werde ich wohl eine ganze Weile brauchen.

    Ich kam mir streckenweise vor wie beim Nachhilfeunterricht und ein bisschen habe ich ein schlechtes Gewissen, weil ich fachlich so gar nichts zur Erhellung beitragen konnte. Aber gestört hat sich daran wohl niemand.


    Der Mai hier war lange trocken und winterlich, sodass das Pilzaufkommen nicht berauschend war. Dennoch haben wir mehr Pilze gefunden, als ich erwartet hatte. Wir hatten tatsächlich bis spät abends reichlich Pilze zum Auswerten. Der Tagungsort war in Schmiedefeld bei Piesau.

    Die erste Exkursion einer Gruppe ging Richtung Morassina, einem stillgelegten Bergwerk. Dort fanden wir allerlei Stöckchenumdreherpilze, Helmlinge, Mürblinge, Tintlinge und Schwindlinge. Damit das nicht ein so dröger Bericht wird, gehts jetzt weiter mit Fotos.


    Hier seht Ihr die Anbetung der Psathyrellen.


    Hier ist Don Gnolmio. Seht nur wie er lacht, vermutlich heckt er schon wieder Irgendetwas fürs nächste APR aus, mit einem eher stillen Pilz-Forianer. Der PSH kontrolliert die beiden und hat alles im Griff.



    Dieser Stöckchenumdreherpilz wuchs unter Wasser. Das hübsche Becherchen hört auf den Namen Vibrissea flavovirens. Dank der Erklärung der Pilzprofis gelang mir zum ersten Mal ein Handyfoto durch die Stereolupe.



    Dieses hübsche Becherchen nennt sich Capitotricha bicolor.


    Ziemlich beeindruckend fand ich diese Rosshaarschwindlinge, die tatsächlich eine Struktur wie harte Borsten oder Pferdehaare und nur ein stecknadelkleines Hütlein hatten.


    Hier erklärt Frank Putzmann dem Bürgermeister von Schmiedefeld die Flechten und den Hausschwamm.

    Mir hat Frank anhand meiner Flechtenfunde einiges über die Lebensweise dieser besonderen Pilze erklärt, so dass ich sie wieder ein bisschen besser verstehe.


    Frank Putzmann hat dieses Buch über Flechten im Erzgebirge geschrieben. Ich habe dort nicht nur alle Flechten wiedergefunden, die in meiner Umgebung wachsen, sondern zig weitere Arten. Das Buch wird mir künftig sicher helfen, mir unbekannte Arten einzuordnen. Das Buch ist übrigens gegen eine Schutzgebühr von 5,- € erhältlich.


    Schöpferische Pausen - insbesondere nach 23:00 Uhr gab’s natürlich auch. Der Eierlikör spielt hier eine sehr ernste Rolle, die näher auszuführen hier aber zu weit führen würde.



    Ob dieser Pilzexperte wohl über neue APR-Streiche nachdenkt?


    Nicht ganz ausgeschlafen, aber dennoch auf der Höhe (700m ü.NN) trafen wir uns morgens vor dem Hotel. Dann ging's zur Exkursion Richtung Teufelskanzel bei Piesau.




    Passend zum Wetterwechsel gab's diesen wundervollen Blick über den Thüringer Wald.

    Auf einem abgebrannten Waldstück gab es Brandstellenpilze, die ich leider nicht fotografiert habe, schade. Ich wusste zuvor gar nicht, dass es so etwas gibt.


    eigenäugig erkannt.

    Risspilze - dank OEPR-Trockentraining, habe ich die sogar erkannt.


    Hier eine weitere Besonderheit für mich. Das rotgefärbte Holz habe ich schon oft gesehen. Aber diesmal konnte einer der potenziellen Verursacher dingfest gemacht werden.


    Winzlinge...


    ...die aus der Nähe betrachtet so aussehen.



    Auch Nichtpilziges gab es zu entdecken. Hier ein kleines Rätsel:


    A) Wer hat hier wohl was verloren?


    B) Suchbild-Wer findet den zweiten Hund?


    C) Wer kennt den Käfer?


    Ein Kiefernzapfenrübling. Der war ein Erstfund für mich. Ich kannte bislang nur den FiZaRü.


    Fertig gesammelt.


    Und zum Abschluss der Exkursion gab's noch einen Abstecher zu einem Quellmoorgebiet mit kleinen gelben Kostbarkeiten:

    Sumpfhaubenpilze - Erstfunde für mich und Pilze, über die ich mich sehr, sehr gefreut habe.


    Zugabe war der Backenzahnkreisling.


    Und hier erkennt der Betrachter wieder einmal, dass echte Pilzliebhaber vor nichts zurückschrecken, nicht einmal vor eiskaltem Wasser.

    Das waren jetzt nur die für mich interessantesten Pilzfunde und ich hoffe, dass ich Euch vermitteln konnte, dass das wirklich eine runde Veranstaltung war. Bemerkenswert fand ich übrigens, dass die Männer von sich aus völlig freiwillig den Küchendienst übernommen haben. Das habe ich so noch nie erlebt. Mein Respekt und Dank gilt allen Beteiligten für die interessante Zeit.

    Hallo zusammen,

    ich schließe mich gern der Bewertung von Mausmann, Hans, Hella und Walter an. Das Buch ist absolut empfehlenswert. Das Buch umfasst ca. 750 Seiten. Pro Seite gibt es 2-3 aussagekräftige Abbildungen. Das Werk ist nicht nur für Fachleute eine Fundgrube, sondern auch als Nachschlagewerk für Laien geeignet, denn neben der lateinischen Bezeichnung steht jeweils auch der deutsche Name.


    Ich habe das Buch am Freitag beim ThAM-Arbeitstreffen bekommen - bzw. eigentlich waren es zwei Bücher. Bei einer Auflage von nur 750 Exemplaren lege ich mir gleich noch ein Sammlerstück weg==Gnolm13.


    Gestern konnte ich ein wenig schmökern. Beeindruckend, was die Jenaer da ehrenamtlich auf die Beine gestellt haben. Mit der etwas flapsigen Umschreibung "Schinken" hat Mausmann übrigens voll ins Schwarze getroffen. Das ist ein wirklich kapitales Stück (Foto). Als große Anhängerin des Pilze-Blätterns gefällt mir die alphabetische Anordnung sehr gut. Es wird mir mit Sicherheit eine Hilfe sein, wenn ich unbekannten Pilzen einen Namen geben möchte. Gemessen an dem Umfang des Buches ist der Preis ausgesprochen günstig.


    Das Buch ist jetzt für 49,90 € z.B. in einem hier im Forum nicht gänzlich unbekannten Onlinehandel für Pilzzubehör erhältlich (bei dem sich Norbert vermutlich gerade das Anilin für seine Rötlingsbestimmung beschafft hat).


    Hier mal ein paar Eindrücke von den inneren und äußeren Werten der Großpilze Jenas.






    Da rutschen die kleinen Bücher im Regal jetzt nicht mehr an der Seite durch, zumindest wenn ich die Reihenfolge beibehalte. Ein schöner Nebeneffekt ==Gnolm7. Aber vermutlich wird das nichts bei mir. Ihr seht ja, die arme Rita Leder steht auch schon wieder Kopf.

    Hier regnet es seit Stunden, was ich noch besser finde!:rain::rain::rain::thumbup:

    Allerdings ist es mit aktuell 5°C arg kalt.==17

    Aber man kann schließlich nicht alles haben.

    Ihr am Erzgebirgsrand haltet uns den schönen Regen von Osten ab, die Wetzlarer und Harzis den vom Westen. So kann das hier nichts werden. Ich will nicht nur Frost, wenn dann bitte mit Schnee oder besser noch viel Regen, vier Wochen lang, bitteschöööön!

    Tja, lieber Nobi, dann habt Ihr jetzt das Wetter von ins letzte Woche...


    Gibts auch Krabbenbrötchen???==10

    Eben, liebe Tuppie! Letzte Woche Ihr, diese Woche Nobi. So geht das nicht.

    Und:

    Krabbenbrötchen sind aus. Gibt nur noch Butterstulle mit Tomate und Zwiebel.

    Hallo Claudia,


    bei Schüpplingen ist es immer wichtig mit KOH, bzw. Patentblau zu mikroskopieren um zu sehen, ob sog. Chrysozystiden vorhanden sind, diese verfärben sich mit KOH gelb, bzw. mit Patentblau selektiv blau. Das sieht dann so aus.

    Hallo Stefan, Danke für die Chemie-Tipps. Der Haken ist, dass du erst mal die Idee haben, dass es sich um Schützlinge handeln könnte. Bei dem hellen wäre ich nie im Leben auf die Idee gekommen.


    Um noch ein wenig Verwirrung zu stiften: Beim zweiten geht mir noch Pholiota spumosa (Nadelholz - Schüppling) durch den Kopf, ...

    Hallo Pablo, danke. Das ist Dir gelungen. Gut gemacht==Gnolm5. Ich hab den mal verglichen. Der käme durchaus auch hin, allerdings waren die Lamellen nicht so lebhaft gefärbt. Ich kann mich nur auf Euch verlassen, bin einfach zu unsicher.


    Claudia: wenn du Pholiota lenta mal genauer kennengelernt hast, wirst du die Art noch sehr oft finden - sie ist wirklich sehr häufig. ;)

    Danke für die aufmunternden Worte Christoph. Kann ich gut gebrauchen, wenn ich das nächste Mal vor unbekannten grauweißbräunlichen Pilzen stehe==Gnolm7.

    Hallo Josef,

    bei diesen Funden hätte ich mich wahrscheinlich dämlich gesucht im Pilzbuch, weil ich irgendwelche Becherlinge vermutet hätte. Ist ja wirklich schräg. Danke fürs Erklären.

    Hallo Heidi,


    ist die Zeit schon rum? Du bist doch gerade erst gefahren. Auf alle Fälle hast du da einen Tintling erwischt und bei den braunen Schuppen auf dem Hut denke ich auch an den Braunschuppigen.

    Hallo Nobi, das ist vielleicht schräg. Bei Dir wird offenbar früher oder später alles was nicht niet- und nagelfest ist zu Pilz. Pass auf die Luftfeuchtigkeit in Deinem Wohnzimmer auf!

    Hallo Christoph,

    gerade habe ich Deine Bestimmungsvorschläge mit der Literatur abgeglichen und das passt beides ziemlich perfekt. Bei den kleinen habe ich keine Hutschuppen wahrgenommen aber sonst sehr stimmig. Bei den Schüpplingen kenne Ich nur ganz wenige Arten, also beides Erstfunde==Gnolm13. Ich bin verblüfft, dass Du das anhand des völlig überalterten Schlappen zu einem Namen gekommen bist. Hab vielen Dank!

    Hallo zusammen, nach dem Regen am Wochenende konnte ich tatsächlich drei Pilzgruppen entdecken. So richtige mit Hut und Stiel.


    Zuerst ganz einfach: Grünblättrige Schwefelkopfe - die sehen auf dem Foto zwar grau aus, es sind aber grünblättrige.






    Dann fand ich etwas, was ich als Gammel-Frühlings-Weichritterling zu erkennen glaubte - jedenfalls so lange bis ich den Sporenabwurf und die Mikrobilder gesehen habe. Das passt alles nicht richtig zusammen. Sporenpulver gab nicht viel aber das wenige war mykologenrosa. Daraufhin hatte ich einen Gammel-Rötling vermutet. Aber auch das eine Fehlanzeige, keine eckigen Sporen. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, einfach nur Gammel? Naja, ehrlich gesagt hab ich gar kein Latein...aber vielleicht habtIihr eine Idee.


    Geruch: nicht wahrnehmbar

    Geschmack: nur wässrig

    Hutdurchmesser 8 cm, hygropghan

    Standort unter Fichten auf einem Waldweg, saurer Boden

    Sporenpulver ocker-rosa

    Stiel zäh, dunkel im Schnitt - altersbedingt?

    Lamellen cremefarben, untermischt

    auffällige Zystiden


    1


    2


    3


    4

    5


    6


    7


    8


    Der dritte Fund waren dann zwei kleine kompakte Pilze in gutem Zustand. Entfernt erinnern sie an Voreilende Ackerlinge. Allerdings ist der Stiel schuppig und von einem Ringrest gibts keine Spur.


    Geruch: angenehm pilzig

    Geschmack: mild

    Hutdurchmesser: 3 cm

    Stiel fest, innen etwas hohl

    Standort unter Fichten, wenn an Holz dann an vergrabenem

    Jung mit Cortina, aber keine erkennbaren Velumreste am Stiel

    Sporenfarbe schwer zu beurteilen, weil sehr wenig abgeworfen, auf alle Fälle nicht dunkel, eher ocker

    Rest auf den Fotos


    9


    10


    11

    11


    12


    13 Zum Abschluss noch ein von Braunfäule zersetztes Holz mit dicken Rhizomorphen. Was das wohl ist?

    Oh Tuppie, was für ein wunderbarer Ausflug! Aber ein paar Becherchen hätten es denn schon sein können==Gnolm7, gelle! Nee wirklich stark, so viele Arten und so viele verschiedene Becherlinge. Glückwunsch!

    Da merkst Du den Unterschied zwischen ab und zu mal Regen bei Euch und knastertrocken bis auf das letzte Wochenende in meiner Ecke.

    Man sieht Euch an, dass Ihr viel Spaß hattet. Und nett war es auch vom Hotelpersonal, dass es Euch die Pilze gleich zubereitet hat==Gnolm4.

    Also Björn, Deine Beiträge sind ja immer interessant, aber das ist mal eine ganz besonders aufschlussreiche Diskussion ! Wirst du Dich jetzt in Birni bzw. Wacholderli umrennen, Kagi? Ich fände ja Birne schon klasse:grofl:

    Vielen Dank lieber Sepp, dass Du die Normalform quasi blind erkennst, glaube ich dir sofort. Du hadst ja so fabelhafte Fotos von dieser Art gemacht. Aber dass man überhaupt bei einem weißen Pilz der einer anderen Art ähnlich ist auf die Idee kommen kann, dass es eine Albinoform seien könnte, finde ich beeindruckend. Aber das liegt wohl an meiner geringen Artenkenntnis. Bei mir ist jeder Unbekannte en Neuer==18

    Hallo Hella,

    klasse, das freut mich sehr. Ich bekomme mein Buch erst am Donnerstag beim Abeitstreffen der ThAM, sonst hätte ich Euch gleich noch ein paar Impressionen zukommen lassen. Das hole ich spätestens am Montag nach.