Beiträge von Wutzi

    Hallo Heidi, für den Fall, dass Du den Geruch beim Karbols nicht eindeutig wahrnimmst: Keine

    Sorge, spätestens aus der Pfanne stinkt er so, dass Du ihn nicht essen magst. Bevor ich wusste, dass die gilbenden Arten Schwermetallschwämme sind, ist mir das zweimal passiert.

    Inzwischen finde ich auch die Form junger Karbolis oft verräterisch. Die sind nicht gleichmäßig kugelig bzw. halbkugelig, sondern haben irgendwie die Form eines Stoppschildes.

    Pssst, Claudia, das ist nicht Jan-Arne, nur Jan ohne Arne.


    Hallo Jan, mir geht's wie Rotfüßchen und Claudia. Sehr hübsch und mir ganz unbekannt.


    Gruß von der Goslarer Banknachbarin

    Mea culpa - ich hatte Jan men gelesen und mich über den neuen Avatar gewundert. Also Jan, nimmt mir nicht krumm. Ich schussele ständig mit den Namen und die Autokorrektur tut das ihrige um weitere Verwirrung zu stiften. Grüni kann ein Lied davon singen.

    Hallo Greg,

    (welcome)im besten Pilzforum der Welt==Gnolm7.

    Schön, dass Du den Weg zu uns gefunden hast. Aber ich prophezeie Dir, Du wirst es gelegentlich bereuen - z.B. wenn Du feststellen musst, dass wieder zwei Stunden weg sind, weil Du Dich den jeweils nächsten Beitrag auch noch lesen wolltest.==Gnolm15.

    Mit mycophilen Grüßen grüßt die Wutz

    Hallo Dieter und Matthias,

    also ich finde es völlig in Ordnung, dass ihr keine Steine gefunden habt. sonst hätten wir möglicherweise diese wunderbaren Winzigkeiten nie zu Gesicht bekommen. Am besten gefallen haben mir die Zuckerschnecken am Stiel, die Tuppie so hübsch gezeichnet hat. Die Formenwelt der Pilze ist wirklich faszinierend.

    Mich beeindruckt auch, dass die kleine Amina da mithält. Also vielen Dank fürs Zeigen und ich freu mich schon auf die nächsten Berichte.

    Hallo Peter,

    das gehört zwar nicht hierher, aber wann machst du die nächste Weiterbildung in Oberhof==Gnolm7?

    Hallo Giraldi, wenn Du den letzten Pilz mitgenommen hast, schau dir die Lamellen genau an. Wenn sie weich sind und nicht splittern beim Drüberstreichen könnte es ein Frauentäubling sein.

    Hallo Christoph,

    danke für den schönen Bericht. Deine Schilderungen gehen mir schon unter die Haut. Ich kenne das Gefühl, das Du beschreibst. In mir entsteht immer so eine Mischung aus Wut und Hoffnungslosigkeit, wenn ich auf derartige Zeugnisse von menschlicher Egomanie, Dummheit und Ignoranz stoße. Und wenn der Wald gerade stirbt und die Gesellschaft auseinanderfällt, denke ich, dass wir es nicht besser verdient haben.


    Manchmal, wenn ich unter einem Baumriesen stehe oder die sich in glitzernden Tautröpfchen brechenden Sonnenstrahlen betrachte, fühle ich mich dem Wald ganz besonders nah. Wenn ich die Baumriesen berühre, berührt mich ihr Alter, ihre Erfahrung und ihre Lebenskraft. Das hat nichts mit Magie zu tun. Es ist eher Achtsamkeit und hat meiner Meinung etwas damit zu tun, ob ich aufgeschlossen bin für die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur.


    Vielleicht waren die magischen Orte Deines Ausfluges einmal besonders schön und haben die Menschen in früheren Zeiten bezaubert, so das sich deshalb Sagen um sie herum gesponnen haben. Für mich sind das jetzt eher vermüllte Wallfahrtsorte. Schade drum. Und dass die Leute ihren Plastikmüll an die Bäume binden ist ein Beweis mehr von der tiefen Entfremdung unserer Spezies von der Natur.

    Hallo Uwe, das sind wieder einmal Pilze, von denen ich bislang nur gehört habe. Einfach großartig, dass sie alle zusammen bei Dir wachsen. Danke, dass Du uns teilhaben lässt.

    Moin Peter,

    eine schöne Kollektion ist das. Die weißen filigranen Pilzlein finde ich auch besonders. Da hast Du Cratie ( und uns) einen schönen Start in den Tag verschafft.

    Hallo Günther,

    Das Problem hatte ich vor 20 Jahren, als wir unser Fachwerkhaus gekauft hatten. Ein paar Wochen nach der Beurkundung tauchten die Fruchtkörper auf. Der Blick auf die Dielen unter dem Linoleum im Erdgeschoss zeigte, dass der Pilz sich nicht auf den Keller beschränkt hätte. Das Holz zeigte die typische Würfelfäule, obwohl es völlig trocken lag. Geh davon aus, dass eine Bekämpfung der Fruchtkörper nicht ausreicht. Einmal, weil es so ist wie Pablo und Christoph es beschrieben haben, zum Anderen, weil die winzigen Sporen überall sind. Spätestens wenn Sie Holz und Feuchtigkeit finden, werden sie Fuß fassen.


    Die Rhizomorphen, von denen geschrieben wurde, werden zentimeterdick und erinnern an Baumwurzeln, Sie können viel Wasser transportieren. Die Diagnose über den Umfang des Befalls kann Dir nur ein Gutachter stellen. Sämtliches befallene Holz muss ausgebaut und durch geeignetes Material ersetzt werden. Wichtig ist die Einschätzung, ob statisch wichtige Teile vom Pilz befallen sind.


    Falls es nicht möglich ist, die Ursachen der Feuchtigkeit, die ursprünglich zum Pilzbefall geführt haben, zu beseitigen, dürfen künftig keine Gegenstände aus Holz in den feuchten Räumen sein. Unser Haus z. B. ist Direkt in den Felsen gebaut. Eine Abdichtung ist kaum möglich und .die Kellerrückwand entsprechend immer feucht. In einer Wand half eine Injektage gegen die Feuchtigkeit, bei einer anderen leite ich das Wasser bei Schneeschmelze oder Gewitter mit einer Drainage ab, damit sich die Feuchtigkeit auf eine Wand beschränkt. Holz ist da für immer tabu.


    Mit dem Lüften ist es in Kellerräumen so eine Sache, da hierbei im Sommer wärmere Luft hineinkommt, die mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, als die kühle Kellerluft. Also frage am besten sehr bald einen Fachmann, was zu tun ist.

    Hallo!

    Wenn das Mitschieben von Erdreich ein eindeutiges Zeichen für Wieseltäubling ist, dann bin ich doch hier ziemlich nah dran,oder? (Fichtenwald am Rennsteig) LG Wastl

    Hallo Wastl,

    das Mitschieben von Erdreich kommt oft bei Pilzen vor und besonders gern bei den Täublingen, weshalb die in meiner Region auch als Erdschieber bezeichnet werden. Der Wieseltäubling ist besonders fest und hat u.a. einen irgendwie gekammerten Stiel. Täublinge sind nicht leicht zu bestimmen und Du solltest immer ein Schnittbild von der Huthaut bis zur Stielbasis machen.

    Da siehst mal Rotfüßchen, dass die Funga auch ohne schlanke Taille bauchfrei eine gute Figur machen, was nicht unbedingt auf alle Vertreter der Homo sapiens zutrifft.

    Hallo John, ein kleiner Tipp wenns ums Riechen gut. Ich habe das Problem, Gerüche nicht besonders gut wahrzunehmen. Den Pilz eine Zeitlang in ein Plastikdöschen einzusperren hilft manchmal. Wenn Du die Dose öffnest, ist der Duft of ganz intensiv.