Beiträge von Wutzi

    Ja Schupfi, den Glimmerschüppling, den wünsche ich dir. Das ist wirklich ein bildschöner Pilz.


    Ich nahm an, dass der tatsächlich auch Psilocybin enthält und es gibt ja Menschen, die schrecken ja vor fast nichts zurück==Gnolm4. Aber wenn der Pilz so bitter ist, dass er sofort wieder rausgewürgt wird, wäre ja auch nicht so viel Spaß zu erwarten:giggle:. Und wenn sich dann noch herausstellt, dass er in der erhofften Wirkung völlig harmlos ist, das muss ein schwerer Schlag sein:grofl:.

    Hallo zusammen,

    weil ich sie so schön finde und sie sich auf der ersten Blick recht ähnlich sind, will ich euch meine Lieblingspilze der letzten Woche zeigen.


    Zunächst war da der Goldfarbene Glimmerschüppling - Phaeolepiota aurea. Für mich ein Perser (Persönlicher Erstfund) und einer der schönsten Pilze die überhaupt je gefunden habe..

    Vor kurzem brachte jemand einen Pilz dieser Art zur Beratung mit. Dank JanMV konnte ich ihn sicher bestimmen. Ich bekam vom Finder einen Tipp, wo ich ihn finden könne. Und natürlich hab ich mich auf den Weg gemacht und die beeindruckenden Exemplare entdeckt. Zu übersehen ist dieser Pilz ja nicht. Die größeren Hüte brachten es locker auf 20 cm Hutdurchmesser, obwohl sie noch nicht voll aufgeschirmt waren.






    Der zweite imposante und in Größe und Farbe recht ähnliche Pilz wächst gerade an einem Baumstumpf am Rande eines Friedhofes in meiner Nähe.

    Hierbei handelt es sich um den Beringten Flämmling - Gymnopilus junonius

    Vor gut einer Woche waren die Pilze noch klein.



    Doch sie wuchsen und wuchsen...


    und wuchsen.




    Die Glimmertintlinge daneben kamen und vergingen.


    Und die Flämmlinge wuchsen weiter auf mehr als 20 cm Hutdurchmesser. Neben ihnen entstanden Büschel von Sparrigen Schüpplingen.




    Diese Art fand ich im vergangenen Jahr zum erstem Mal. Schön, dass ich sie jetzt beide im Vergleich sehen konnte. Auf unserer Pilzausstellung hatten wir ein Monster der Art von 38 cm Hutdurchmesser.


    Dieser Baumstumpf beherbergt auch regelmäßig Stockschwämmchen. Im vergangenen Jahr hatte jemand ein Büschel der Flämmlinge geerntet. Vielleicht hatte ihn ja die Frau geschickt und er fand keine Stockis. Wer weiß. Verwechseln kann man diesen stattlichen Pilz jedenfalls nur mit geschlossenen Augen vom Stockschwämmchen. Ich wüsste ganz gern, wie schlimm die Folgen dieser Verwechslung waren. Kopf-Bauch-Magen-Darm und mehr? Hab es nie erfahren.

    Guck an, hier sitzen lauter Manipulati. Eure Kreativität hat keine Grenzen==Gnolm7, so mag ich euch! Aber Wutzi kann eben nicht dauernd rätseln, ohne davon schlechte Laune zu bekommen. Wer rennt schon gern jeden Tag gegen ein paar Wände :gkopfwand::gkopfwand::gkopfwand:und das dann ausgerechnet noch in der Adventszeit:gkopfwand::gkopfwand::gplemplem:. Nee, nee, das wäre für alle das Fest des Unfriedens.

    Herzlichen Dank für alle Antworten. Und wegen der Häufigkeit der Nachfrage nach dem Pilz stellt sich mir die Frage, wird häufig gefragt, weil er häufig vorkommt oder wird häufig gefragt, weil er nicht in den Pilzführern drinsteht. In meinem BLV Intensivführer ist er jedenfalls nicht drin. In einem anderen Buch hab ich ihn aber jetzt doch gefunden.

    Hallo Webtom, offenbar wird er nicht in allen Büchern gezeigt. Aber ich habe gerade im Laux Kosmos-Pilzführer nachgeschaut. Da ist er drin.

    Hallo Christiane,

    wenn Dein Tiefkühlschrank richtig kühlt, kannst du Pilze länger aufbewahren. Aber vor der nächsten Saison sollten sie schon aufgebraucht werden, den besser werden sie durch langes Kühlen nicht. Allerdings hängt die Qualität durchaus von der Zubereitung ab. Ich finde, das Pfifferlinge am besten schmecken, wenn man sie fertig zubereitet einfriert. Krause Glucke kann man aufgetaut zwar noch esse, muss das aber nicht. Der einzigartige nussige Geschmack ist dahin und der Pilz wird außerdem für meinen Geschmack ziemlich zäh. Aber das ist wie immer auch Geschmacksache. Probiere es aus und entscheide selbst.

    Oh nee, spätestens seit der Zeitumstellung vom Sonnabend zum Sonntag ist hier Winter., Sarah. Heute hatten wir 7 Grad Maximum und Sprühregen. Gefühlter November. Und dass du dein Pilzwissen vergessen haben willst, glaubt hier sowieso niemand.

    Hallo webtom, offenbar bist du Opfer des Bug, der die Beiträge von Neu-Forianern löscht. Aber lesen kannst du glücklicherweise. Insofern, ja, du hast den nach dem Fliegenpilz wohl meistfotografierten Pilz, den Buchen-Schleimrübling gefunden.

    Hmm, komisch!

    Ich dachte, es gäbe ihn hier bei uns schon viel länger... aber jetzt habe ich die Lösung gefunden! Ich habe ihn zusammengemixt mit einem länger nicht aktiven Mitglied, dem Schwammolo!


    Sorry dafür!

    Ich bin irgendwie nicht ganz da. Merke ich immer mehr. Körperlich anwesend, alles andere? Naja.

    Mach dir keine Sorgen Tuppie, das wird wieder. Tritte ein bisschen kürzer und ab in den Wald==12.

    Hallo Matthias,

    Glückwunsch zur Prüfung. Das ist ein gutes Gefühl, gelle! Dass du die bestehen würdest, daran bestand ja kein Zweifel, aber manchmal kommt es ganz blöd. Hab schon erlebt, dass ein gestandener Pilzsachverständiger beim ersten Mal durch selbige Prüfung gerauscht ist. Hat dann aber ein paar Wochen später mit Bravour wiederholt.

    Dein Bericht erinnert mich sehr an Mine Pilzkurse. Beim vielen Diskutieren vergisst man's Fotografieren und hinterher ärgert man sich, gelobt Besserung und versagt dann doch wieder beim nächsten Pilz.

    Hallo Kauz, ja, die sind aus Neuseeland eingewandert. Bei mir im Ort wachsen sie das zweite Jahr auf einem Hackschnitzelhaufen und inzwischen haben mir Leute aus dem Ort den Pilz von anderen Wuchsorten zur Bestimmung gebracht. Ich denke, dass er nicht nur ortstreu sondern auch in Ausbreiteng ist. Immerhin hat er es aus Neuseeland ins Thüringische Schiefergebirge geschafft. Ich hoffe, dass er am Ende unserer guten alten Stinkmorchel noch ein paar alte Hölzer zum Zersetzen überlässt.

    Ach Grüni, Schwammalo ist doch der Kosename von Schwammalmo==Gnolm13.

    Hallo Martin, (welcome). Du wirst hier genau das finden, was du brauchst, um Pilze besser kennenzulernen. Je mehr du mitliest umso sicherer wirst du. Und du wirst auf jede Frage eine Antwort bekommen, nur nicht die, ob du den auf dem Foto gezeigten Pilz essen kannst.

    Hallo Thomas, da habe ich ja wirklich viel verpasst. Barbara hat zwar ein paar Bilder gepostet, aber natürlich keine Details. Zu ärgerlich, dass ich Sonnabend nicht konnte. Danke fürs Zeigen.