Beiträge von Goldröhrling
-
-
-
Liebe Pilzfreunde!!
Mir wurde ein Fruchtkörper eines resupinaten holzzerstörenden Pilzes vorgelegt und ich bin mit meiner Bestimmung bei dem Braunen Kellerschwamm (Coniophora puteana) herausgekommen. Könnt ihr das bestätigen? Bei mir sind da nämlich so ein paar kleine Unsicherheiten
Beschreibung:
- Fruchtkörper zu großen Teilen weiß (Zuwachsrand) und zu einem kleinen Teil braun (Sporenbildung). Unterseite schwarz
- Konsistent des Fruchtkörpers ledrig, filzig
- Geruch des Fruchtkörpers pilzlich bis leicht muffig
- Auf der Oberfläche des Fruchtkörpers mehrerer braune, ca. 1 mm dicke Warzen
- Gelbbraune Sporen mit Öltropfen im Inneren, elliptisch, Größe: 12x6µm
und so sieht das gute Stück aus:
Ich erkenne in dem sporenbildenenden Bereich Warzen, die ja typisch für den Kellerschwamm sind. Da ich vorher noch nie einen Kellerschwamm gesehen habe und auf Bildern in der Literatur die Warzen über den gesamten Fruchtkörper verteilt sind, bin ich mir nun gar nicht sicher, ob das wirklich Warzen sind oder vielleicht eine Wachstumsanomalie? Jedenfalls finde ich keinen anderen holzzerstörenden Pilz, der Warzen ausbildet. Meine Frage nun, sind das wirklich Warzen?
Hier noch ein Bild der Sporen (ca. 12x6µm)
In der Literatur habe ich weiterhin gelesen, dass die Sporen des Braunen Kellerschwammes cyanophil sind. D.h., sie lassen sich mit Baumwollblau anfärben. Aber wie sieht das aus, wenn sich hellbraune Sporen mit Baumwollblau anfärben lassen? Werden die knalle-blau? Ich habe mal mit Baumwollblau gefärbt und dieses Ergebnis erhalten (so einen leichte Blaufärbung kann man erkennen, finde ich!!):
Über Eure Hilfe zur Bestimmung des Pilzes wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Kerstin
-
Vielen lieben Dank für Eure Rückmeldungen, nächste Woche geht es weiter mit Pilzberatungen in sächsischen Horten!! Ich freue mich drauf! Und bin gespannt, was mich da noch so für Pilze erwarten
Liebe Grüße
Kerstin
-
Liebe Pilzfreunde!!
Bei uns in Sachsen starten die Sommerferien und mich haben viele Horteinrichtungen mit meiner Pilzberatung für Kinder zu sich eingeladen!
Mich begleitet auf jeden Fall immer das Kasperle, er ist da ganz eifrig und wenn es heißt, es geht los, sitzt er ganz schnell im Auto und will losfahren:
aber vorsichtig....denn auch das Hexlein bekommt mit, wenn wir starten und verpasst das auch nicht:
Jedenfalls ging es heute nach Bautzen, mit den Kindern in den Wald. Die gefundenen Pilze werden bestimmt und drüber gesprochen, ob diese essbar oder giftig sind, wie hier der Klebrige Hörnling:
Anhand einer Geschichte der "Familie Wulstling" mit Papa Fliegenpilz, Mama Perlpilz und den drei Kindern Grüner Knollenblätterpilz, Grauer Wulstling und Pantherpilz werden die Merkmale der Pilze genau beschrieben. Ich habe mir diese Geschichte über die Pilze ausgedacht, weil es hier giftige und essbare Pilze gibt, die sich so ähnlich sehen:
Um die Merkmale ganz genau anzuschauen verwende ich Pilzmodelle vom Pilzkundekabinett Reinhardtsgrimma, zum Beispiel der Grüne Knollenblätterpilz und der Steinpilz:
Zum Schluss gibt es noch ein Kasperletheater im Wald. Heute hat sich der Kasper über Pfifferlinge (er hält einen in der Hand!!) gefreut, normalerweise kaufe ich immer Champignons, damit ich Pilze für den Kasper habe, die Champignons hätte ich aber gar nicht gebraucht, es gibt ja gerade Pilze
Die Hexe hat auch ihr Unwesen getrieben, sie möchte nämlich den Kasper mit Fliegenpilzen vergiften, aber da hat sie nicht mit den Kindern gerechnet. Die helfen nämlich dem Kasperle und retten ihn so vor einer Pilzvergiftung und fangen schließlich die Hexe noch ein ins Hexengefängnis
:
Nach meiner Pilzberatung im Hort hat der Kasper seinen wohlverdienten Feierabend bekommen und ich bin noch einmal in einen Wald nördlich von Bautzen gefahren. Ich liebe diesen Wald, denn dort hat es immer Pilze gegeben. Deshalb hat er von mir auch den Namen "Traum-Zauber-Wald" bekommen. Heute bin ich aber total erschrocken, dass es feucht dort ist, das hatte ich gehofft, dass aber große Teile des Waldes unter Wasser stehen, damit habe ich nicht gerechnet. An einer anderen Stelle war das Wasser bereits versickert.
Dennoch hat der Wald heute wieder gezeigt, dass ich ihn auf den richtigen Namen getauft habe: Pfifferlinge, Cantherellus cibarius, ohne Ende. Auf allen Vieren bin ich durchs Gestrüpp gekrochen....
weiter gab es noch ganz frische Rotkappen: die Laubwaldrotkappe Leccinum aurantiacum und die Weißstielige Rotkappe Leccinum leucopodium:
weiterhin habe ich noch gefunden:
Perlpilz, Amanita rubescens
Grauer Wulstling, Amanita excelsa:
Grauer Scheidenstreifling, Amanita vaginata:
Steinpilze, Boletus edulis, die waren schon weit mehr als überständig
:
Speisetäublinge, Russula vesca:
und viele und vor allem große Heidelbeeren:
Und nun muss ich mich mal outen
: Immer wenn hier von Sommersteinpilzen berichtet wird, freue ich mich mit dem Finder, bin aber immer ein klein wenig traurig, denn ich habe bislang noch nie selber welche finden dürfen. Aber jeder hat sein berühmtes "erstes Mal" und heute war es bei mir so weit, eigentlich bin ich noch im Herbsttrompeten-Glück, und nun kommt schon ein weiterer persönlicher Erstfund dazu
: Eichen-Steinpilze, Boletus reticulatus
Die standen auf dem Hortgelände rum, unter Eichen. Und das gleich so viele, das hat die Kinder gefreut und natürlich auch das Kasperle:
Ein gelungener Tag, es folgen noch viele weitere Pilzberatungen in Horteinrichtungen, wenn uns da auch so viele Pilze erwarten, da freue ich mich riesig drauf
Und die lassen wir uns morgen zum Mittag schmecken:
Liebe Grüße
Kerstin
-
Lieben Dank euch allen für die Rückmeldungen!!
Hannes2 Na klar
"Sommer"trompeten natürlich !!
Liebe Grüße
Kerstin
-
Liebe Pilzfreunde!
Ich hatte heute eine kuriose Pilzberatung: Mich rief ein Pilzsucher an, er hätte Herbsttrompeten gefunden, ist sich aber nicht sicher, da er diese noch nie gesehen hat, ob er damit mal vorbeikommen kann. NATÜRLICH kann er das, so etwas lässt man sich doch nicht entgehen!!
(Im Hinterkopf: Wer weiß, was der jetzt anbringt
) Darauf meinte er "Gut, ich geh in den Wald und hole sie und komme dann zu Ihnen!!" Er hatte sie nämlich stehen gelassen, weil er sie nicht kannte. Sehr vorbildlich!! Und das habe ich gleich genutzt und gefragt, ob wir zusammen an diese Stelle gehen können, denn am Fundort lassen sich die Pilze am besten bestimmen, stimmt´s?
Gesagt....getan....
Und dann das:
Herbsttrompeten in ihrer vollen Schönheit:
und daneben stand mal eben die Krause Kraterelle:
auf dem Rückweg dann fanden wir noch das Europäische Goldblatt:
Mein Pilzsammler hat sich dann so einiges mitgenommen, die Grüngefelderten Täublinge waren da eher noch ein kleineres Beiwerk und heute wenig bedeutsam:
Und ich heute im absoluten Pilzglück mit drei Erstfunden in einer Stunde!! Na gut, gefunden habe ich die Pilze ja nicht sondern ich wurde dahin ge(ver)führt...
Liebe Grüße
Kerstin
-
Vielen Dank, Jörg!!
-
Liebe Pilzfreunde,
ich habe heute unter Hainbuchen 2 Pilze gefunden, die mich ganz verunsichert haben
leider fehlen die Standortfotos, da ich die Knippse zu Hause hatte
Pilz 1
- gefunden am Straßenrand auf Wiese unter jungen Hainbuchen
- Hut samtig dunkelbraun (so kenne ich die Farbe eigentlich nur bei Flockenhexen)
- Röhren kräftiges dunkelrot
- gelber Stiel mit kräftigem, deutlich rotem Stielnetz
- leichtes blauen bei Verletzung
Bei dem Pilz bin ich mir eigentlich sicher, dass es sich um den Netzstieligen Hexenröhrling handelt!!
Pilz 2
- am gleichen Fundort gefunden, aber schon ein paar Meter entfernt von dem kleineren Pilz, aber immer noch unter den jungen Hainbuchen
- Hut ebenfalls dunkelbraun, schon fast ein bisschen grünlich schimmernd
- Röhren kräftiges orange
- So, und jetzt kommt es: der Stiel war ganz glatt gelb, da könnte man ein Netz wirklich nur erahnen. Durch die Berührung beim Abmachen des Pilzes aber auf einmal ein extremes blauen, und auf einmal war ein blaues Stielnetz (rund um der Berührungsstelle) zu sehen.
Ist das auch ein Netzstieliger Hexenröhrling?
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe bei der Bestimmung!
Liebe Grüße
Kerstin
-
Hallo Matthias,
ob das pilzliche Strukturen sind oder nicht, das kannst Du ganz einfach selber feststellen: Mach bitte einen Wassertropfen auf einen Teller oder in eine Schüssel (am besten eignen sich dunkle oder durchsichtige mit schwarzer Unterlage, da siehst Du es am besten), und gib einfach mit einer Pinzette (oder auch Löffel) von den Strukturen etwas in den Wassertropfen - löst es sich aus, sind es Salze, schwimmt es in dem Wassertropfen, ist es sehr wahrscheinlich etwas pilzliches.
Ich stimme Pablo zu. Ich sehe hier auch eher auskristallisierte Salze, d.h., die müssten sich in Deinem Wassertropfen auflösen. Ich stimme Pablo weiter zu, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass da bei Dir im Keller trotzdem die Schimmelpilze irgendwo verdeckt vor sich her wachsen ....
Viele Grüße
Kerstin
-
Danke, Ulla!!
-
Liebe Ulla,
auch ich möchte Dir noch einmal ganz herzlich für den tollen Vortrag danken!! Ich werde in Zukunft auf jeden Fall die Augen für Schleimpilze offener halten
Liebe Ulla, könntest Du bitte noch einmal deine Empfehlungen für Bestimmungsliteratur geben!! Das war eine Folie ganz am Anfang, da bin ich nicht mit Abschreiben hinterher gekommen...
Liebe Grüße
Kerstin
-
....auf dem zweiten Foto sehe ich aber nicht nur Perlpilze
Liebe Grüße
Kerstin
-
Hallo Schupfi,
meine Lieblingspilze sind die Schimmelpilze!
Liebe Grüße
Kerstin
-
Vielen lieben Dank, Tuppie und Grüni! Und danke für den Tipp mit der Expertenrunde, Den Thread habe ich bislang völlig übersehen
Ich werde mich da gleich mal zur Verfügung stellen!
Ich fand den Abend gestern auch sehr schön, lieben Dank Euch allen fürs Zuhören und Diskutieren!
Liebe Grüße
Kerstin
P.S.: Bei Bedarf kann ich noch weitere Vorträge über Schimmelpilze anbieten: einen über die "Konidiogenese" (also wie die Schimmelpilze ihre Sporen bilden, dieses Wissen ist zwingend erforderlich, wenn man Schimmelpilze bestimmen möchte), einen zur "Systematik der Schimmelpilze" und einen zur "Biologie der Schimmelpilze" (Vermehrung, Ernährung, Verbreitung....). Diese drei Vorträge sind fertig und dauern jeweils nicht so lange wie der gestern Abend!!
-
Liebe Pilzfreunde,
ich freue mich gleich auf Euch alle, ob pünktlich oder später!!
Liebe Grüße
Kerstin
-
Liebe Pilzfreunde,
ich möchte Euch alle ganz herzlich einladen zu meinem Vortrag am Mittwoch, 5.5., 20 Uhr "Nachweis und Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen". In dem Vortrag möchte ich ein paar tolle Pilzfunde zeigen, die ich in diversen Innenräumen gefunden habe. Ich möchte dass damit verbinden, dass ich euch die Möglichkeiten aufzeige, mit denen ich die Schimmelpilze in den Wohnungen/Büros/Keller/Dachböden....aufspüre und bewerte!
Ich freue mich auf viele Zuhörer und einen gemeinsamen schönen und spannenden Schimmel-Abend!
Viele Grüße
Kerstin
-
Hallo Bruno,
das ist sicher eine Art der Cladosporien, erkennbar an den sog. Ramokonidien (die ovalen, die etwas eckig ausschauen, an diesen speziellen Konidien verzweigen sich nämlich die Sporenketten). Allerdings müsste ich hier kultivieren, um die Art genau zu bestimmen. Cladosporien sind übrigens neben Penicillien die häufigsten Schimmelpilze in (normalen) Innenräumen....
Liebe Grüße
Kerstin
-
....
kleiner Nachtrag: Ich habe mal Bilder rausgekramt, die freilich nicht die beste Qualität haben, aber ich denke, der Unterschied ist zu erkennen:
1. Penicillium digitatum auf einer Apfelsine: graugrüne Oberfläche
Auf Malzextrakt kultiviert sieht der so aus:
Und 2. Penicillium italicum auf einer Mandarine: blaugrüne Oberfläche
und ebenfalls auf Malzextrakt kultiviert:
Das sind die beiden Penicillien-Arten, die auf Zitrusfrüchten vorkommen.
Liebe Grüße
Kerstin
-
Hallo liebes Forum
.... Um welchen Pilz handelt es sich? ....
Das ist mit ziemlicher Sicherheit Penicillium digitatum!!
Prinzipiell unterstreiche ich voll, was Eberhard zur Bestimmung von Schimmelpilzen geschrieben hat!! Aber....
Auf Früchten von Zitrusgewächsen findet man eigentlich nur 2 Arten von Penicillien, eben den Penicillium digitatum (der nach Sporenbildung graugrüne Oberflächen bildet) und Penicillium italicum (dessen Oberfläche nach Sporenbildung eher blaugrün aussieht)!
Penicillium citrinum ist dagegen eher nicht auf Zitrusfrüchten zu finden
Liebe Grüße
Kerstin
P.S.: Übrigens, Schimmelpilze lieben "Bio" .... weniger oder keine behandelten Lebensmittel, ein Eldorado für Schimmelpilze
-
...
Falls ich ein Vortragsangebot vergessen haben sollte, dann war das keine böswillige Absicht und bitte um Ergänzung/Meldung. Ich spreche jetzt mal im Namen aller, dass wir uns immer über Vorträge freuen.
l.g.
Stefan
Elisabeth (Aretah) hatte noch ihren Vortrag "Funde 2020" angeboten
Ich bin absolut begeistert, wie sich das hier entwickelt. Ich freue mich, über diese Online-Treffen viele Pilzfreunde hier aus dem Forum näher kennen zu lernen und ich genieße diese Vorträge als phänomenale Weiterbildungen....
Ich habe neben den beiden von mir bislang angebotenen Vorträgen noch weitere in Petto....vor allem über Schimmelpilze!! Aber im Moment gibt es viele schöne Angebote und ich werde mich zu gegebener Zeit weiter einbringen!!
Liebe Grüße
Kerstin
-
Gut, dann würde ich vorschlagen, dass nächste Woche Steffen seinen Vortrag hält; am 21.4. dann du und dann werden wir mal sehen, wer dann einen Votrag hat.
Ich würde dann auch meinen ersten Vortrag terminlich dingfest machen....Am 5.5.21 halte ich den Vortrag "Nachweis und Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen" , wo ich zum einen zeige, welche Möglichkeiten es gibt, Schimmelpilze in Innenräumen nachzuweisen und zum anderen interessante Fallbeispiele aus meiner bislang fünfjährigen Tätigkeit vorstelle. Ich möchte auch darstellen, wie man das ganze auch bewertet. Ein paar "bemerkenswerte" Pilzfunde werden da auch dabei sein!!
Ich freue mich, mit Euch für einen Abend in die spannende Welt der Schimmelpilze abzutauchen....
Liebe Grüße
Kerstin
-
Liebe Pilzfreunde,
auch von mir ein herzliches Dankeschön an Alis für diese wunderbare Idee und an alle, die diese aufrecht erhalten und mit viel Wissen füllen....also ein Dank auch an alle Teilnehmenden und an die Vortragenden. Ich hoffe, dass wir das auch weiter so nach Corona beibehalten
Ich habe auch so einige Vorträge in der Hinterhand, Stefan hat das ja schon erwähnt. Ich habe einen Vortrag über "Vermehrung bei Pilzen", den man auch gut "(A)Sex bei Pilzen" nennen kann. Dabei stelle ich einen klassischen Entwicklungszyklus eines Ascomyceten und einen klassischen Entwicklungszyklus eines Basidiomyceten vor. Die ganzen vielen Ausnahmen, also mit vielen Pilzbeispielen, bei denen es etwas anders/komplizierter funktioniert, lasse ich weg, weil ich da gar nicht weiß, wo ich anfangen und wo aufhören soll. Also 2 ganz klassische Entwicklungszyklen bei den beiden Groß-Pilz-Abteilungen, mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dieser Vortrag ist fertig, muss aber noch einmal überarbeitet werden.
Da jetzt gerade bei uns in der Fachgruppe die Vorträge über spezielle Funde aus 2020 laufen, bin ich auf die Idee gekommen, auch meine speziellen Funde einmal vorzustellen. Damit meine ich keine Pilze, die man in der Natur findet, sondern in diversen Innenräumen...Das mache ich ja beruflich und mittlerweile habe ich so viel zu sehen bekommen, dass ich schöne Fallbeispiele habe, die ich gerne einmal präsentiere könnte inklusive der herrlich wuchernden Schimmelpilze
Also falls daran Interesse besteht, so einen Vortrag könnte ich auch kurzfristig zusammen stellen!!
Liebe Grüße
Kerstin
-
Lieber Cornelius,
herzlich Willkommen im Pilzforum! Dank Stefan habe ich dich ja auch schon persönlich kennen gelernt und ich freue mich auf noch weitere Pilztouren mit Dir!!
Na dann, "Schwimm Schwamm" ....
Liebe Grüße
Kerstin
-
Guten Morgen in die Pilzrunde!!
Ich bin am Mittwoch auf jeden Fall auch wieder dabei und freue mich darauf!
Liebe Grüße
Kerstin