Beiträge von Goldröhrling

    Liebe Pilzfreunde,

    ich komme hier nicht weiter....hat irgendjemand eine Idee, vielleicht auch welche Richtung? Vielen Dank im Voraus!

    Der Pilz wurde von mir gefunden neben einer Reihe anderer Schimmelpilze aus einem Innenraum. Leider hat der die ganze Platte zugewuchert....




    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Hannah,

    ich sehe sowohl bei dem großen als auch bei dem kleinen ein braunes Stielnetz, was für einen Gallenröhrling spricht. Der mittlere könnte eine Marone sein.

    Bitte die Pilze in Zukunft einzeln fotografieren, mehrere Fotos (Stielansatz, Hut, Hutunterseite), die Stielbasis nicht abschneiden und eine Beschreibung der Merkmale und Fundort erleichtert die Bestimmung. Bei dem mittleren (unten) sieht man nicht wirklich viel, die Marone ist mehr geraten als gewußt!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Marlea933,

    mein Tipp wäre der Braune Kellerschwamm.


    Es gibt diverse Sachverständige oder mykologischen Labore, die die Bestimmung solcher Pilze anbieten (ich gehöre da auch dazu ;) ). Du wirst leider auch nicht drumherum kommen, einen Sachverständigen zu beauftragen, der nach der Ursache der Feuchtigkeit schaut und Sanierungsvorschläge gibt (da gehöre ich nicht dazu). Schaue mal nach Sachverständigen für Schäden an Gebäuden oder Holzschutz oder holzzerstörende Pilze in deiner Nähe.


    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo tomry,

    ja, das sind Steinpilze. Glückwunsch zu dem Fund.


    Eine Verzehrfreigabe gibt es bei Pilzbestimmungen per Foto nicht, da musst du bitte zu einem Pilzberater vor Ort gehen. Der linke Steinpilz sieht mir nicht mehr frisch genug aus!


    Viele Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,

    vielen Dank für eure Likes und Rückmeldungen! :love::Kuschel:

    .... in einer Zeit in der man fast nur noch Menschen mit einem Smartphone vor der Nase antrifft.

    ....ich muss zugeben, dass ich alle Fotos mit dem Smartphon gemacht habe :|:cool: Aber ich verstehe dich und wir freuen uns auch, dass die Pilzwanderungen so angenommen werden.


    Jetzt, kommenden Samstag gibt´s die Wiederholung!



    Liebe Grüße

    Kerstin

    Danke fürs dranbleiben, Kerstin und Thorben! :thumbup:

    Nobi, hast du die Möglichkeit, die Pilze auf Nährmedien anzuzüchten?

    Nein, die Möglichkeit habe ich nicht. Es würde mich aber interessieren, wie das in der Praxis funktioniert. Vielleicht kannst Du das kurz erklären?

    Naja, man nimmt einfach ein Nährmedium und und mit einer Impfnadel gibt man etwas von einem Pilz da drauf. wenn man das alles steril macht umso besser, da hat man wenig bis keine Fremdpilze. Aber ein Abflammen der Impfnadel reicht meist und ein Arbeiten in der Näher einer Bunsenbrennerflamme, falls man sowas hat. Und dann wachsen die Pilze, bebrütet wird bei 20 bis 25°C, was unsere Raumtemperatur ist. Schimmelpilze bestimmt man auch anhand der Kolonie. Und du hast den Vorteil, dass du dir solange was zum präparieren und mikroskopieren nehmen kannst, wie du willst.

    Liebe Pilzfreunde,

    eigentlich biete ich keine Pilzwanderungen im Sommer an, aber da die Nachfrage da war und die Volkshochschule mehrmals bei mir angefragt hat ob nicht doch, habe ich mich breitschlagen lassen. Und siehe da, es haben sich so viele am letzten Samstag angemeldet, dass wir sogar noch eine Wiederholung der Pilzwanderung nächste Woche machen werden.


    Das ist eine Pilzwanderung für Familien. Da ich ein kleines Programm für die Kinder vorbereitet habe, begleitet mich immer ein Kollege, der die gefundenen Pilze begutachtet. Wir haben nicht so viel gefunden, diese Wanderung hätte ich auch alleine geschafft, aber es ist immer wieder schön, zusammen mit Steffen Jähnig, ebenfalls PSV aus Dresden, durch die Wälder zu pirschen. (Und wir werden noch später sehen, was er für einen sensationellen Fund er gemacht hat :) )


    Es war am Samstag ein schöner Sommertag, erwartungsgemäß haben wir nicht viel gefunden. Trotzdem gab es begeisterte Teilnehmer, leuchtende Kinderaugen, volle Körbe, wie gesagt, einen sensationellen Erstfund, einen Kasper, den die Kinder vor der Pilzvergiftung gerettet haben und eine böse Hexe, die aber gar nicht mehr so böse ist weil weggezaubert... ==Prust .... aber sehr selbst:

    Es ging in die Dresdner Heide, entlang des Eisenbornbachtals


    Das Wichtigste natürlich bei der Pilzwanderung waren unsere Teilnehmer, klein und groß, hier unsere Begrüßungsrunde:


    Baumpilze gibt es ja irgendwie immer zu finden, ich möchte nicht alle hier vorstellen, aber symbolisch für alle Baumpilze dieser Pilzwanderung habe ich diesen schönen abgestorbenen Baum mit Zunderschwämmen rausgesucht:


    Komischerweise fanden wir neben den Baumpilzen hauptsächlich Winterpilze, hier Judasohren:


    und dann auf einmal ein ganzer Baumstamm voll Austernseitlinge in der Sommerform und im Nu waren alle Pilzkörbchen zur Freude der Teilnehmer voll :)


    auch den ersten so richtigen Speisepilz haben wir gefunden, der durfte aber im Wald bleiben, weil deutlich zu alt:


    Steffen bei der Fundbesprechung (hier haben wir gerade die Judasohren gefunden)


    Wurzelnder Schleimrübling als richtig schöner Frischpilz


    und wieder Fundbesprechung:


    Ich versuche den Kindern immer alles sehr anschaulich zu erklären. Hier möchte ich den Kindern zeigen, dass der Pilz eigentlich ein "Geflecht aus Fäden" im Boden ist und wir nur der "Fruchtkörper" des Pilzes sehen. Dafür nehme ich einen Wollfaden und meinen Kuschel-Otto (er möchte gern ein Steinpilz sein :giggle: )


    Aber richtige Pilzmyzelien konnten wir auch finden:


    Wir schauen uns natürlich nicht nur die Pilze an, sondern halten die Augen offen für die anderen schönen Dinge des Waldes :love: wie der Fingerhut:


    Und dann....der Senstationsfund des Tages (bzw. wahrscheinlich sogar des Jahres), Steffen hat ihn gefunden....


    ....den Löwengelben Dachpilz :love: :


    Für die Kinder gab es noch Bewegungsspiele, hier bin ich ein Fliegenpilz und die Kinder sind meine Pilzsporen und dürfen gleich durch den Wald "fliegen" um sich einen Baum zu suchen damit die Spore auskeimen und weiterwachsen kann: Thema Mykorrhiza


    Und ganz zum Schluss schaut der Kasper noch vorbei :love: (hier bin ich so voll in meinem Element :giggle:)


    ....Kasperle kontrolliert mal die Pilzkörbchen....


    ....und ist begeistert von den Funden. Am liebsten möchte er auch Pilze finden, denn die hat er zum Essen gern. Aber zum Glück stellt ja die liebe Kerstin auch in der pilzarmen Zeit immer ein paar (gekaufte) Champignons auf den Weg :giggle::


    ...wer richtig schaut sieht auch, dass da ein Fliegenpilz dabei ist. Der Kasper hat keine Ahnung, aber die Kinder wissen natürlich Bescheid, dass man den nicht essen darf und retten so den Kasper vor der Pilzvergiftung.


    Aber keine Geschichte geht so schnell zu Ende. Denn zu jedem Kasperletheater, auch im Wald gehört die böse Hexe, die auch hier ihr Unwesen treibt, hier kuckt die Hexe gerade in Kaspers Pilzkorb:


    Aber die Kinder fangen mit Hilfe der Polizei die Hexe ein....und Abrakadabra....


    ....wird die Hexe weggezaubert :love: . Schade, dass ich hier nicht die bezaubernden Gesichter der Kinder zeigen kann, als die Hexe nach meinem Zauberspruch wirklich aus der Kiste verschwunden ist und da auf einmal Ausmalbilder drin liegen....


    Eine wunderschöne Pilzwanderung, auch wenn es nicht so viele Pilze gab. Und weil die Nachfrage so groß ist, gibt es am 24.6. noch eine Wiederholung. Schauen wir mal, was wir da finden werden und vielleicht steht ja der Dachpilz noch da. Danke, das ihr die Pilzwanderung noch mal mit mir gegangen seid!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Danke, Thorben, für die Ergänzung! Wie gesagt, ich habe nur mit Bildern im Buch verglichen. Ich bin es gewohnt, das meine Pilze auf den Nährmedien wachsen und ich beliebig viel präparieren kann, bis ich ein gutes Bild habe und der Pilz mit seinen Merkmalen gut bestimmbar ist.


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo zusammen,

    das ist ein bisschen wie die Suche der Nadel im Heuhaufen, da ich noch nicht so richtig sehe, welche Konidiogenese der Pilz macht. Deshalb kann ich jetzt erst mal nur anhand der Bilder vergleichen, was ähnlich aussieht (mit Seifert: The genera of Hyphomycetes). Gloeosynnema ochroleucum bildet (lt. Bildvergleich) solche Synnemata mit Köpfchen obendrauf, die Sporen passen von der Form her auch.


    An Fremdhyphen mag ich da nicht so richtig glauben. Ich habe sowas noch nie gesehen, klar wachsen meine Schimmelpilze auf der Platte auch mal ineinander, also mischen sich die Kolonien, wenn wenig Platz ist (oder anders gesagt: zu viele Pilze für eine Platte), aber deswegen wachsen die einzelnen Konidienträger einzeln und kein Myzel eines Pilzes wächst um den Konidienträger eines anderen Pilzes. Aber nur, weil ich das noch nicht gesehen habe und mir das nicht vorstellen kann, muss das nicht heißen, dass das nicht so sein kann...


    Nobi, hast du die Möglichkeit, die Pilze auf Nährmedien anzuzüchten? Das könnte eventuell noch weiter helfen...


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Ja, tatsächlich, da hat sich ein Pilzchen einen Streich mit uns gespielt und sich als "Mucor" getarnt.... :giggle:


    Also ich würde nun Mucorales auch ausschließen....und wäre auch bei einem Synnemata. Ich blättere noch mal durch meine Schimmelpilzbücher und schaue, ob ich was passendes finde, was dem ähnlich sieht....


    Bis später,

    Kerstin

    Hallo Nobi,


    das ist auf jeden Fall kein Synemata, das ist der Konidienträger und der hyaline Stiel ist das Stielchen, auf dem das Sporangium (die "Hülle" mit den Sporen) aufsitzt. Ja, ich würde hier auch einen Zygomycet sehen und ja, so sieht Mucor aus. Ob es auf Dung allerdings noch andere, ähnlich aussehende Pilze gibt, weiß ich natürlich nicht.


    Was den Mucor eindeutig bestätigen würde: Wenn man den präpariert und unter dem Mikro anschaut, geht immer die Hülle kaputt und man findet sie unzähligen Sporen. Was Du aber sehen müsstest wäre die Columella, die bleibt erhalten. Das sehe ich auf deinem Mikrofoto leider nicht.


    Liebe Grüße

    Kerstin

    ... aber bei so viel Text so spät am Abend habe ich gar keinen nerv dafür um ehrlich zu sein

    Hallo Nate26,


    :huh: Oh weh .... da haben ja die kleinen gelben Monster an deiner Fassade ganz schön was angerichtet.... :rolleyes:


    Das sind Flechten und ich würde mal wagen etwas tiefer in die Namensgebung zu gehen und Xanthoria parietina (Gewöhnliche Gelbflechte) anbieten. Mit ein bisschen "Nerv" für die Umwelt und offenen Augen findest du die überall draußen, entweder diese Art oder eine nahe Verwandte. Die sind nicht verantwortlich für deine Beschwerden, es sei denn, du hast eine Allergie gegen genau diese Art, was man wahrscheinlich nicht so genau nachweisen wird können und wenn, muss dann erst mal die Sporenbelastung in deinem Schlafzimmer durch das gekippte Fenster entsprechend hoch sein. Diese Flechten sehen noch sehr jung aus, vielleicht sind da noch gar keine Fruchtkörper ausgebildet und dann bilden die Flechten an deiner Hauswand nicht einmal Sporen....


    Also, kein Grund zur Panik....


    Ich würde sogar behaupten, dass du trotz (oder weil?) Flechten an der Hauswand und gekippten Fenster trotzdem nachts irgendwas einatmest, wir leben ja nicht in einer sterilen Umwelt. Draußen blüht die Natur gerade auf, überall erfreuen sich die Pollen und (Schimmelpilz- oder auch Flechten- oder andere) Sporen....


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Lieber Stefan,

    ==konfetti

    herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Ich wünsche Dir viel Gesundheit, Erfolg, Glück, Zufriedenheit.....und auch Pilze möge es im neuen Lebensjahr reichlich geben, die zum essen, die Röstchen und auch ein paar unbekannte, damit es einfach immer was zu tun gibt und es spannend bleibt! :)


    Lass dich heute schön feiern!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,

    ich habe einen getrockneten Fruchtkörper vorliegen, der mehr oder weniger schon pulverisiert ist. Möglicherweise ein typischer holzzerstörender Pilz aus einem Innenraum.

    Ich habe in dem Pilzpulver eine Menge Sporen gefunden, braun, rund, Durchmesser zwischen 6 und 8 µm. Kann jemand die Sporen zuordnen? Hat irgendjemand eine Idee, wie ich hier weiter komme? Ich würde gerne wenigstens die Gattung rauskriegen....



    Danke und liebe Grüße

    Kerstin

    ... noch mal ein kleiner Nachtrag....


    Wenn es so aussieht, dann sprechen wir von erhöhten Schimmelpilzkonzentrationen im Innenraum. Wir haben hier eine große Artenzahl (so 15 verschieden Schimmelpilzarten) und auch eine große Anzahl einzelner Arten. Und trotzdem muss man dann noch kritisch die Innenraumluft mit der Außenluft vergleichen. Aber davon ist dein Nährmedium weit weg..


    Das hier ist übrigens aus einer Innenraumanalye mit Probenahme durch einen Luftkeimsammler: 100 Liter Luft pro Nährmedium, der Raum war vor Probenahme 8h unbenutzt und unbelüftet und ich verwende immer 2 Nährmedien (Malzextrakt und DG18). Hier wird jetzt übrigens saniert.

    Hallo zusammen!


    Markusalem39 Wie Climbingfreak schon schrieb, braucht es noch ein paar Informationen um eine Aussage zu treffen. Welches Nährmedium ist es? Wo und wie lange hast du es aufgestellt? Nur diese eine Nährmedium? Gibt es eine Referenzprobe? Also ein Nährmedium, was du draußen aufgestellt hast, denn man muss eine Innenraumluft immer mit der Außenluft vergleichen, um eine gescheite Aussage zu treffen. Wie lange hast du das Nährmedium nach "Probenahme" bebrütet und bei welcher Temperatur? War der Innenraum vor Probenahme verschlossen? Denn wenn du das Nährmedium am offenen Fenster stehen hattest, hast du eine Innenraumluft gemischt mit der Außenluft beprobt. Was dann nicht auswertbar ist. Normalerweise muss vor einer Probenahme der Innenraumluft der Raum 8h unbelüftet und ungenutzt sein....


    Wo hast du die Nährmedien gekauft? Wenn der Anbieter seriös ist, drückt er dir nicht nur das Nährmedium in die Hand und überlässt dich deinem Schicksal. Normalerweise erklärt man doch seinem Kunden, wie man so eine Innenraumluft gescheit beprobt und bietet dann auch eine entsprechende Auswertung an....


    Ich würde mal ins kalte Wasser springen wollen und und etwas wir "Entwarnung" geben wollen....nehmen wir mal an, du hast die Probenahme so etwas richtig gemacht (wie oben beschrieben), ist da nicht viel drauf gewachsen. Da habe ich schon Nährmedien in der Hand gehabt, wo deutlich mehr drauf gewachsen ist. Ich sehe hauptsächlich 3 Pilzkolonien, ein paar Hefen und bei den kleineren müsste ich die Platte in der Hand halten...aber das ist nicht viel und spricht nicht für eine Innenraumquelle an Schimmelpilzen. Das große schwarze sieht nach einem Zygomyceten aus, Rhizopus stolonifer oder Mucor racemosus sind da ganz häufig. Diese Pilze wachsen sehr schnell und auf dein Nährmedium ist eine Spore gefallen und die hat eben so eine große Kolonie hervor gebracht. Das mit dem gelben Rand ist ein Penicillium, das andere kleine grüne sehr wahrscheinlich auch. Von dem hätten 5 bis 10 auf deinem Nährmedium wachsen können und es wäre alles normal. Also alles typische Innenraumpilze in geringen Konzentrationen. Auf dem ersten Blick ist da nix schlimmes zu erkennen...


    Die Leute kriegen immer einen Schreck wenn ich zur Probenahme für Schimmelpilze in einem Innenraum komme und dann die Nährmedien mit ein paar gewachsenen Schimmelpilzen drauf zeige....Schimmelpilzsporen umgeben uns in unserer Umwelt, damit müssen wir Leben. Und das ist auch gut so, denn unser Immunsystem brauch auch bissl was zu tun ;)


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Maria,

    so irrelevant ist das nicht mit der Pilzbestimmung. Wie weiter oben schon beschrieben gibt es den Echten Hausschwamm und der ist gefährlich und daher auch meldepflichtig. Wenn der das ist, hilft nicht einfach nur Holzfliese austauschen....


    Hallo makhani,

    solche Pilzanalysen an Holz bieten viele mykologischen Labore an. Du brauchst einfach nur so ein Stück befallenes Holz dahin schicken. Die Analysen sind bei ca. 250€. Da muss erst mal keiner kommen. Sollte es Echter Hausschwamm sein, braucht es ein Sanierungskonzept von einem ausgebildeten Fachmann....Aber erst mal muss es Echter Hausschwamm sein!


    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo,


    wir hatten mal einen Fall, dass ein Kind (2 Jahre) im Kindergarten "was pilzliches" in den Mund gesteckt hatte....es stellte sich als Schleimpilz raus. Zum Glück ist nichts passiert. Aber die Frage ist also gar nicht so unberechtigt....

    Viele Grüße

    Kerstin