Beiträge von Goldröhrling

    Hallo Stefan, Hallo Kerstin,


    Labor, Mikroskop und entsprechende Medien sind vorhanden:thumbup:. Nur mit dem Mikroskopieren tue ich mir bislang schwer. Wenn ich versuche zu präparieren habe ich wirklich nur Sporen und Myzel:P. Daher meine Frage, wie man da am besten vorgeht:). Allerdings habe ich nur einige wenige Penicillium- und Cladosporium-Arten in Kultur, die sind dann via ITS-Abgleich identifiziert. Spannend finde ich das Thema Mikroskopie dabei allemal, zumal die Techniken, von denen ich bisher gelesen habe alle ziemlich aufwändig waren.



    Viele Grüße,
    Florian


    P.S.: In welcher Konzentration setzt du die KOH ein Kerstin?
    [/quote]


    Hallo Florian, 3% KOH!! Das Präparieren ist eigentlich nicht schwer: mit einer Impfnadel nimmst Du wenig Pilzmaterial und verteilst das auf einem Objektträger in einem Tropfen KOH. Dann das Pilzmaterial noch bisschen auseinanderziehen, damit Du die Strukturen gut erkennen kannst. Du brauchst die Konidienträger. Fange bitte nicht mit Penicillien an, die sind sauschwer zu mikroskopieren. Cladosporien sind da besser, Aspergillen auch!!


    Du hast ein Labor?? Klasse, das fehlt mir nämlich, ich mikroskopiere zwischen Schreibtisch und Sofa....und molekularbiologisch kannst Du auch arbeiten?? Noch mehr Klasse, da können wir Freunde werden ;) dass kann ich nämlich nicht, weil ich kein Labor habe ;(
    LG Kerstin


    Hallo Kerstin,


    mikroskopierst du direkt von Malextrakt? Oder beurteilst du da nur anhand der Kolonienmorphologie?


    Viele Grüße,
    Florian


    Hallo Florian, nein, direkt vom Nährboden kann man nicht mikroskopieren!! Schimmelpilze wachsen unterschiedlich auf unterschiedlichen Nährböden, dass muss man beim bestimmen berücksichtigen. Malzextrakt ist ein Vollmedium, und die Beschreibung der Schimmelpilze auf MEA findet man in jedem Bestimmungsschlüssel. Dann muss man noch bissl Geschick zum präparieren haben, d.h. den Pilz auf den Objektträger bringen, sonst sieht man nur Sporen oder Hyphen, man braucht aber die Konidienträger!! Natürlich spielt auch die Farbe/Form/Beschaffenheit der Kolonie auf dem entsprechenden Medium eine Rolle. Klingt kompliziert, ist es vielleicht auch, wenn man das das erste Mal macht, aber beim vierten Mal ist das dann schon ganz einfach ;)


    LG Kerstin
    [hr]
    [quote='Climbingfreak','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=274683#post274683']
    Hallo Florian,


    du nimmst von dem Malzextrakt etwas von dem Pilzmycel ab (z.B. mit Klebeband) und mikroskopierst das dann.


    Davon rate ich ab, an dem Klebeband hat man meistens nur Sporen und man sieht nix, was man zum Bestimmen braucht. Ich empfehle das Präparieren mit der Impfnadel auf den Objektträger in KOH, den Pilzsporen sind hydrophob, d.h. in Wasser Schlüssen die unheimlich viel Luftblasen ein und man sieht auch nix!!


    Übung macht dabei den Meister;)

    Hallihallo,


    puuhh!!!


    Erstmal dankeschön noch mal an alle für die nette Begrüßung, ihr seid wirklich dufte, da hat Stefan nicht übertrieben ;)


    so, aber nun muß ich ja gleich richtig nachdenken, das war so nicht geplant ;) ...


    Ich muß gleich mal anmerken, dass man exakt Schimmelpilze nur bestimmen kann, wenn sie auf bestimmten Nährmedien (z.B. auf Malzextrakt) kultiviert werden und natürlich ordentlich präpariert unterm Mikroskop. Natürlich reicht bei dem einen oder anderen Schimmmelpilz mit bißchen Erfahrung ein kurzer Blick zu. Aber vielmals, vor allem bei Artbestimmung kommt man ohne Kultivierung und Mikroskop nicht weiter...


    Lieber Matthias, den Mucor an der Tomate kann ich bestätigen. Die Weintraube ist schwierig, sehr schwierig!! Nach den Fotos könnte das alles mögliche sein. Aspergillus?? Die haben solche Köpfchen, auch können die solch warzige Sporen haben. Aber eigentlich sind die für Aspergillus zu warzig und auch zu groß. Epicoccum?? Sporen von Epicoccum sehen auch so aus, dafür sind die aber wieder zu klein. Hast Du noch ein Foto mit den Konidienträgern (also die Strukturen, die die Konidiosporen bilden)? Botrytis mit seiner sympodialen Konidienbildung ist das auf keinen Fall!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Wo Tuppie nur gleich dieses Foto hergezaubert hat. Das spriest ja gleich mehreres.


    Aspergillus niger und?:shy:


    Hallo Safran, nicht alles, was schwarz ist heißt "niger" .... ich tippe bei den Schwärzepilzen eher auf Cladosporium (auch wie A. niger ein schwarz aussehender Pilz!!)


    LG Kerstin

    Ich danke Euch allen für die nette Begrüßung!! Und ja, weil Stefan mich so lieb drum gebeten hat, ich kann natürlich noch bissl mehr über mich schreiben....


    Zu den Pilzen bin ich nicht freiwillig gekommen, hab vorher was ganz anderes gemacht: Ich bin Biologin und habe in der Limnologie (=Süßwasserkunde) gearbeitet. Damals hätte mir mal einer sagen müssen, dass ich was mit Pilzen machen werde...habe ich doch geglaubt, ich werde eher noch eine "Algenexpertin"!!
    Und dann sollte ich beruflich mit der Mykologie anfangen...ich war überhaupt nicht begeistert, was völlig neues, bin ich doch "hauptberuflich" auch noch Mutter von kleinen, süßen Kindern! Mit entsprechender Begeisterung bin ich an die Sache rangegangen...


    ...


    Das ist ca. 2 Jahre her! Mittlerweile bin ich Fachberaterin für Mykologie, Pilzberaterin und mache in meiner Freizeit nichts anderes mehr als Pilze...:)


    Hallo Kerstin!
    Ein herzliches Willkommen aus dem Hessenland! In Dresden und um Dresden herum findest Du einige wirklich nette und kompetente Foris.
    So, eine Schimmelpilzfreundin: das ist eine Prima Erweiterung unseres Spektrums hier im Forum. Schau Dich in Ruhe um und fühl Dich wohl.


    Hier noch ein Begrüßungsfoto von mir: ;)


    Hallo Tuppie, danke für die nette Begrüßung! Und: sehr schönes Foto, ich erkenne Cladosporien und Penicillien :)!!

    Ein liebes hallo an Euch alle...


    Ich heiße Kerstin, bin 36 und wohne in einem kleinen Vor(Dorf!)Ort von Dresden. Mit Begeisterung bestimme ich Schimmelpilze und hoffe, damit das Forum bereichern zu können!!


    Liebe Grüße, Kerstin