Beiträge von Wolfgang P.

    Hi Craterelle,

    bei der Gattung Hohebuhelia würde ich mitgehen, bei dem Wenigen was man sieht. Wenigstens ein Foto von der Unterseite und eine Geruchsangabe wären hilfreich gewesen.


    Wenn die Gattung stimmt, kommst Du mit der Größe und dem Standort auf Boden fast zwangsläufig zu petaloides, aber ich würde solche "Bestimmungen" immer kurz mikroskopisch absichern, die Zystiden sind ja immer wieder schön.


    Grüße,


    Wolfgang

    Hi Teriff,

    nix für ungut, aber kleine braune Pilze gibt es Tausende, und Du zeigst noch einen etwas eingetrockneten Fruchtkörper ohne Stielbasis.

    Spontan würde ich auf die Gattung Telamonia tippen, aber ohne Garantie.


    Was immer Du damit tun wolltest - lass es besser sein.


    Gruß,

    Wolfgang

    Hallo Lord Bienennas,

    ich habe noch nie von nicht rötenden Safranschirmlingen gehört, aber letztlich ist die Rötung nur auf einen chemischen Inhaltsstoff zurückzuführen, und bei Pilzarten kann es durchaus chemische Rassen oder Albinos geben.

    Es gibt aber auch Riesenschirmlinge aus dem M. mastoidea (Zitzenschirmlings)-Verwandschaftskreis, die im Wald wachsen, keinen Buckel und einen hellen Stiel haben und nicht röten.


    Wenn mal wieder beide bei Dir wachsen, solltest Du Bilder, Exsikkate und Sporenabdrücke machen, dann sieht man weiter.


    Gruß,


    Wolfgang

    Auf einen der giftigen Art wie z.B. Chlorophyllum brunneum zu treffen, ist recht gering,

    Hallo Thorwulf,


    Wie kommst Du denn darauf?


    Im Rhein-Main-Gebiet ist brunneum eine recht häufige Art vor allem in Gärten, und der Klimawandel sorgt sicherlich dafür, dass sich dieser Zustand auf weitere Bereiche des Bundesgebietes ausweitet.


    Gruß,


    Wolfgang

    Hallo Maria,


    das sind junge Plicatura crispa Fruchtkörper.

    Hi Frank,


    Du machst Witze, oder? Plicatura crispa finde ich dauernd, aber auch jung immer nur mit faltig gewellter Fruchtschicht, und noch nie so geschlitzt bis stachelig.

    Nun verstehst Du viel viel mehr von Aphyllophorales als ich, aber damit stellst Du mein Artkonzept einer der wenigen Arten in Frage, die ich zu kennen glaubte.


    Gruß,


    Wolfgang

    Hallo,


    die Gattung ist Imleria, Maronenröhrlinge.


    Rotfußröhrlinge haben einen wirklich roten Fuß, je nach Art auch im Fleisch. Daher ist zur Bestimmung ein Schnittbild erforderlich (Marone geht auch so...).


    Zur Essensfreigabe ist alles gesagt. Hatte eben wieder jemanden mit überständigen Hexen an der Tür.


    Gruß,


    Wolfgang

    Hallo an alle,

    solche Keulen werden in Deutschland oft "Clavaria krieglsteineri" genannt, in NL "C. daulnoyae".

    Im neuen FRANCHI/MARCHETTI: I Fungi Clavarioidi (2021) wird das alles unter C. tenuipes synonymisiert.


    Gruß,



    Wolfgang

    Hi Chris,


    die KOH-Reaktion ist normalerweise vor allem bei den Phlegmacien bestimmungsrelevant, wenn Deines aber ein Schleimfuß ist, hilft sie nicht weiter.

    Ganz neutral betrachtet würde ich sie als positiv werten - aber was sagt das? Bei Myxacien finde ich sie nicht einmal in der Literatur.


    Ich sehe violette Töne im Hut, dann müsste es eigentlich croceocaeruleus sein, aber ich kenne mich in der Gattung leider nicht wirklich aus.

    Zur Bestimmung wären wohl Sporenbilder erforderlich, und ein junger Fruchtkörper hilfreich.


    Gruß,


    Wolfgang

    für mich eindeutig gallica und eindeutig büschelig.

    Hi Stefan,


    mit dem Wort "eindeutig" bin ich vorsichtig, lies einfach mal das Interview mit Frau Marxmüller.


    Deine Pilze wachsen dicht gedrängt, entspringen aber - soweit ich erkennen kann - nicht einer gemeinsamen Basis.

    Das Ring-Velum ist nicht gut erkennbar, aber es deutet viel auf ein spinnwebartiges, nicht häutiges Velum ohne brauen Zahnkranz hin.


    Daher halte ich in diesem Fall gallica auch für die wahrscheinlichste Option.


    Gute Nacht,


    Wolfgang

    Hi Stefan,

    wenn Du Dich mit Hallimaschen beschäftigen möchtest, sind der Schlüssel von Tom Volk (USA, die nicht-europäischen Arten ignorieren) und die Artbeschreibungen + Bilder von Helga Marxmüller in der Mycologia Bavarica Nr. 4 (2000) Pflichtlektüre (nicht online, soweit ich weiß). Online sind Teile der Artbeschreibungen und ein Interview (ab Seite 3 des Links) mit H. Marxmüller im RPPJ 1994.


    Zu Wikipedia: "in groups" heißt eben genau nicht büschelig (das würde "in clusters" oder "in tufts" heißen) , sondern gesellig. Einige Bilder bei 123 zeigen gesellige gallica, die anderen sind teils vermutlich, teils sicher falsch bestimmt.


    youtube Videos sind bei mir kein Bestandteil der Bestimmungsarbeit, daher kann ich dazu nichts sagen.


    Dass der Pilz in Deinem Garten dennoch gallica sein kann, will ich ja gar nicht ausschließen, nur zeigst Du eben nicht die notwendigen Bestimmungsmerkmale.


    Gruß,


    Wolfgang

    Hi Stefan,


    ich kenne gallica in kleinen Grüppchen gesellig, aber so dass jeder Fruchtkörper noch den Platz hat für seinen zwiebelig verdickten Fuß.


    Die richtig büscheligen Arten wie mellea und ostoyae werden dagegen spindelig, wobei auch ostoyae gerne mal Einzelfruchtkörper ausbildet und dann auch zwiebelige Füße hat.

    Du zeigst dieses wichtige Merkmal leider nicht.


    Hier mal typische gallica:


    Hallimasch oder Boot-Spitze Pilz, wahrscheinlich Armillaria Gallica aufgrund knolligen Stiel neu. Fruchtkörper entstehen, Sussex, UK. Oktober Stockfotografie - Alamy
    Dieses Stockfoto: Hallimasch oder Boot-Spitze Pilz, wahrscheinlich Armillaria Gallica aufgrund knolligen Stiel neu. Fruchtkörper entstehen, Sussex, UK. Oktober…
    www.alamy.de


    Gelbes Velum können mehrere Arten haben, auch ostoyae, aber der verrät sich dann oft noch durch das braune Zahnrad am Ring.

    Manche Funde sind ohne DNA Analyse unbestimmbar.


    Welche Wiki-Seite von gallica meinst Du? Bitte um Link.


    Gruß,


    Wolfgang

    Hi Paula,

    "genau" wird schwer, aber die Gattung ist Psathyrella, Faserlinge.


    Am besten sagst Du erst selbst was Du vermutest. Dann hat man einen Anhaltspunkt was Du lernen willst.


    Wolfgang