Hallo,
tuberaster zum Beispiel. Insbesondere da das Schnittbild ja eine Porenschicht zeigt.
Zudem passt für einen Schüppling das Stiel-Hut-Verhältnis zu erst recht keiner Art, oder? Voll aufgeschirmt und trotzdem der Stiel so untersetzt und kürzer als der Hutdurchmesser ....
Aber eigentlich auch egal, wird man eh nie wissen. Spannend wäre auch, ob es denn tatsächlich ein Hypomyces-Befall ist, denn den kenne ich nur von Russula/Lactarius bisher. Wenn Du also Chroogomphus (Boletales) auch schon hattest, und noch noch eine weitere Ordnung dazu käme (dass das weder ein Sprödblättler noch ein Röhrling ist dürfte ja klar sein, oder?), dann wäre das ja schon ein außergewöhnlich breites Wirtsspektrum für diesen Hypomyces. Die meisten Arten sind doch sehr eng eingenischt, allerdings kommt Hypomyces rosellus auch auf allem möglichen vor, von Cortinarius bis hin zu Phlebia ...
LG, Andreas