Beiträge von mollisia

    Hallo,


    tuberaster zum Beispiel. Insbesondere da das Schnittbild ja eine Porenschicht zeigt.


    Zudem passt für einen Schüppling das Stiel-Hut-Verhältnis zu erst recht keiner Art, oder? Voll aufgeschirmt und trotzdem der Stiel so untersetzt und kürzer als der Hutdurchmesser ....


    Aber eigentlich auch egal, wird man eh nie wissen. Spannend wäre auch, ob es denn tatsächlich ein Hypomyces-Befall ist, denn den kenne ich nur von Russula/Lactarius bisher. Wenn Du also Chroogomphus (Boletales) auch schon hattest, und noch noch eine weitere Ordnung dazu käme (dass das weder ein Sprödblättler noch ein Röhrling ist dürfte ja klar sein, oder?), dann wäre das ja schon ein außergewöhnlich breites Wirtsspektrum für diesen Hypomyces. Die meisten Arten sind doch sehr eng eingenischt, allerdings kommt Hypomyces rosellus auch auf allem möglichen vor, von Cortinarius bis hin zu Phlebia ...


    LG, Andreas

    Hallo Bernd,


    hmm, also ich hab darin erst mal nur einen mumifiziert vertrockneten Polyporus gesehen. Allerdings ist der grünliche Ton im Schnitt ungewöhnlich und deutet vielleicht doch auf einen Befall mit Hypomyces hin. Aber als Wirt würde ich dennoch eher an einen Stielporling denken.


    beste Grüße,

    Andreas

    Boah, wie gemein!!


    Natürlich konnte es eigentlich nur die Frühjahrs-Lorchel sein, der Bonus "Wir werden alle sterben" wies ja auch eindeutig darauf hin dass es sich nur um einen tödlich giftigen Pilz handeln konnte ... :gkopfwand::gkopfwand::gomg::gomg::gzensiert::gzensiert:


    LG, Andreas

    Hallo,


    also die Nummer 0 hab ich überhaupt nicht zur Kenntnis genommen, stand doch über dem Hortiboletus ausdrücklich "hier beginnt das Rätsel". Folglich habe ich alles davor ausgeblendet :D


    Und nachdem ich irgendwann draufkam, dass für Bild 1 der Bonus das Bild davor war, und ich mich fragte seit wann Ying und Yang blau/rot ist, wars mir dann doch klar :S


    LG, Andreas

    Hallo Christoph,


    ja, das war auch mein erster Gedanke, aber die Art ist abgesehen von den wenigen Funden im Bayerwald derart selten, dass ich da kaum dran glauben mag.

    Und der Stubben auf dem ersten Bild sieht schon sehr nach Buche aus.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Hassi,


    man sieht schön bei deinen Aufnahmen die unterschiedliche Tröpfchenverteilung: Biguttulat mit zwei großen Tropfen (und wenigen sehr kleinen) bei jurana, mulitguttulat aus vielen nicht sehr unterschiedlich großen Tröpfchen bei austriaca. Dazu die relativ geraden Haare bei jurana gegenüber den verdrehten bei austrica - sehr schöne Gegenüberstellung.


    Im Park der VHS Inzigkofen (Kloster Inzigkofen) gibts jurana übrigens auch südlich der Donau.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    ja, die Tafel von Boudier ist schon sehr schön. Aber ich habe mich schon immer gefragt, was er mit der Zeichnung i darstellen wollte. Es sollen laut Legende drei Schlauchspitzen sein, aber ich verstehe diese Struktur einfach nicht. Und auch nicht warum sie blau gezeichnet sind, denn weder haben sie eine jod-positiven Apikalapparat noch enthalten sie blaugrünes Pigment.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    ich bin mir mit Buche als Wirt ziemlich sicher. Diese ausgedehnten schwarzen Flecken kenne ich nur von Buche, könnte Eutypa spinosa sein oder Biscogniauxia oder sowas - hab ich auf Eiche noch nie so gesehen. Auch die Rinde ist viel zu glatt bei so einem Stammdurchmesser.


    Ich halte die Idee Ganoderma pfeifferi für sehr gut, kenne die Art allerdings auch kaum, schon gar nicht überständig.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,


    ich finde die Art am ehesten am Randbereich von teilweise sumpfigen, oft vertieften Stellen im weiteren Auenbereich von Flüssen. Diese Stellen sind oft mit Weiden und Pappeln und Erlen bestanden. Kann gerne auch etwas nährstoffreicher sein. Einer der größten mir bekannten Vorkommen mit tausenden von Fruchtkörpern sieht aus wie eine Müllkippe und wurde auch mal so genutzt von den umliegenden Anwohnern.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hi hi,

    Aaaaachduliebezeit! Bei 7, 10, 11, 15 u. 20 habe ich noch garnix, bei 1*, 5 u. 9 seeeehr unsicher bzw. zu viele Möglichkeiten, oder Pilz (glaube ich) erkannt, aber Bonus-Bezüge nicht verstanden, der Rest soso-lala zwischen "das muß es sein!" und "äääh, kann das sein?". Nur bei Nr. 4 bin ich sicher! ==Gnolm4==Gnolm9==Gnolm11 Naja, ich hab ja noch GANZE SIEBEN STUNDEN für den Rest...


    * 1 ist ein besonderer Fall: Ganz am Anfang dachte ich sofort: Zumindest die Gattung gebongt! Dann sah ich eine kleine Verfärbung und begann, in dieser Gattung danach zu suchen. Nix wirklich passendes gefunden. Dann einen Namen gefunden, der zum Bonus passen könnte...da paßte wieder der Hutrand nicht. Andere Gattungen erwogen; da paßte dann auch der Hut nicht...und zu keinem davon paßte in irgendeiner Weise der Bonus! Pfffrrrr...

    die Nr. 7 finde ich ganz schwer, den kennt fast keiner, denke ich. Aber der Bonus passt so genau, da hat man den Pilz schon halb.


    Nr. 10 - da schwankte ich zwischen zwei ähnlichen, hab mich dann dank des Bonusses für den einen der beiden entschieden


    bei 15 bin ich mir auch nicht ganz sicher, aber diese Farbe ist so eigentümlich, da kenne ich einfach keinen anderen Pilz. Wenns stimmt, dann sind die Süddeutschen da klar im Vorteil.


    Bei 5,6 und 20 bin ich mir ziemlich sicher dass ich da keine Punkte kriegen werden ..... da kann ich auch nichts pfählen ....


    Hab schon abgegeben und harre der Lösung :kaffee:


    LG, Andreas

    Hallo Thorben,


    da wäre mein erster Gedanke Mollisia rivularis. Allerdings sind die Sporen ein bissel kurz, die sollten locker bis 11 µm gehen nicht nur als einzelne Ausreißer. Ich hab aber auch schon recht kurzsporige Kollektionen gehabt.

    Ökologie müsste aber dann wirklich IM Bach gewesen sein, oft oder ständig überspült.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Karl,


    ich habe die Art schon sehr oft in diesem flächigen Wachstum gesehen, allerdings in aller Regel an liegenden Stämmen. Aber das Wuchsbild ist genau dasselbe, für mich auch ein Hauptunterschied zu Ischonderma benzoinum. Die Art macht das nämlich nie, die Porenschicht resupinat über weite Strecken übers Substrat laufen zu lassen.

    Dieses Wuchsbild ist so typisch, dass man sogar den Pilz dann noch erkennen kann, wenn Tiere die Hüte abfressen und nur noch der resupinate Beleg übrig bleibt. Auch das habe ich schon oft so gesehen in den diversen Projekten.


    beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Ingo,


    da ich Rammstein und Knorkator schon kannte, ist für mich natürlich Chris Wolff mit dieser Perle deutschen Liedguts das Hai-Light. Also was manche sich trauen öffentlich loszulassen, ich bin immer wieder erstaunt.


    Leider fällt mir zu letzterem nichts vernünftiges ein. Genauso wie zu Bild 6. Als Pilz zum Bonus spanische Feuerwehr fällt mir dazu passend eigentlich nur der Hausschwamm ein - da passt aber das Bildmal so gar nicht. Und zu jeder auch nur annähernd vernünftigen Idee zu Bild 6 passt die Feuerwehr nicht :gmotz::gmotz::ghilfe::ghilfe:


    Am neugierigsten bin ich übrigens über die Auflösung was denn das Vögelchen auf Gran Canaria für ein sachdienlicher Hinweis gewesen sein soll :gomg:


    Vielen Dank Dir, für den ganzen Aufwand, war sehr kurzweilig!!


    LG, Andreas

    Hallo,

    na, das ist ja seeeeeehr schade :ghilfe:


    LG, Andreas

    Ach herrje, also diese Bonüsser machen mich ja echt fertig. Ich bin schon echt gespannt auf die Auflösung - vor allem die Auflösung was diese Boni (Bonen? Bonuse?) zu bedeuten haben!!


    Warum Wein? Warum Kultur? Was hat das alles mit dem Pilz zu tun den ich glaube zu erkennen?! Zeter heul :gkopfwand:

    Hallo Pablo,


    ich möchte einige Funde dieser Aporpium-Arten sequenzieren lassen und wollte Dich fragen, ob Du mir dafür einen deiner Belege zur Verfügung stellen könntest.

    Ich habe einige Funde aus dem Hunsrück, mehrere aus dem Bayerischen Wald - da würde deiner räumlich gerade dazwischen liegen.


    Falls möglich, bitte gerne ein Stück an meine Adresse (Goslar) schicken. Falls Du die nicht findest, PMme mir einfach :)


    Vielen Dank schon mal,

    Andreas