Beiträge von beli 1

    Hallo


    weiter mit Mediterranen Funde . Ich habe noch ein paar zu zeigen .


    Cantharellus , na ja cibarius in keinen fall nicht


    -


    -


    -


    Ganoderma lucidum


    -


    Lactifluus rugatus bekannte stelle


    -


    -


    Limacella sp


    -


    -


    Macrolepiota procera


    -


    -


    -


    -Polyporus


    -


    -


    Gymnopus


    -


    -


    Hygrocybe 1


    -


    -


    -


    Hygrocybe 2


    -


    -


    Inocybe , Birnen Geruch und Milde Geschmack


    -


    Panorama Bild


    -


    -


    Lepiota


    -


    -


    -


    Cortinarius 1 Geruch schwach nach Rettich , Geschmack auch nach Rettich , KOH 5% negativ , in nähe Kiefern aber auch Eiche


    -


    -


    -


    -


    -


    Cortinarius 2 Geruch neutral Geschmack mild , in nähe Kiefern und Eiche


    -


    -



    LG

    Hallo


    Mediterraner Röhrling

    wie soll man diesen Mediterranen Röhrling nennen


    Unten junge Eiche gefunden ,ich meine das nur Eiche in frage kommen weil erste Nadelbäume waren ziemlich weit weg

    kein besondere Geruch , Geschmack mild . Es war nur 1 Exemplar ,

    Per Hutfarbe meine erste gedacht war Butyriboletus roseogriseus aber irritiert mich Stielstruktur ( Flocken wie bei Flocki Neoboletus ) kann das sein ?

    kein Stielnetz wie bei B. fechtneri

    Achten sie besonderes auf den Stiel ( Stielflocken ) siehe Bild nr. 2 . Hab mehrere mall B. roseogriseus gefunden aber nicht mit diesem Schuppigem Stiel . Ich habe mir viele Bilder im Internet angesehen und keines mit diesem Stiel gefunden .


    -


    -


    -


    -


    -


    LG

    Hallo Sarah

    Sehr schöne Funde! Besonders die Röhrlinge (Rubroboletus etc) sind sehr schön, ich habe von denen bis jetzt nur R. lupinus und R. rhodoxanthus gefunden (rhodoxanthus ist sehr häufig hier in Griechenland

    Rubroboletus pulchrotinctus ist hier a sehr selten , kenne nur eine stelle schon viele Jahren . Letztes Jahr hab noch eine stelle gefunden , hab auch letztes Jahr Rubroboletus dupainii gefunden


    R. dupainii


    -


    -


    -


    Wie unterscheidest du S. rubicundus von quelettii? Rubicundus kannte ich gar nicht. Ich finde S. comptus auch immer mal wieder, der ist auch ziemlich ähnlich

    Ein Pilzfreund hat mir von ein paar Jahren B. rubicundus gezeigt . das ist S. queletii aber mit rotbraune Hut . also ich erkenne nur per Hutfarbe , alles anderes ist wie bei S. queletii gleiche .


    Infundibulycibe mediterranea glaube ich auch immer mal zu finden, aber bin nie sicher. Hast du da irgendwo eine gute Beschreibung? Wie kann man den sicher abgrenzen?

    Ich habe direkt im Wald von einem Pilzkenner gelernt wie man diese Art erkennt . Nur I. mediterranea von alle Infundibulicybe Arten hat in Reife zustand so spezifische Hutfarbe , in etwas jüngere hat auch hellere Hutrand . Ganz junge Exemplaren sind sehr schwierig zu bestimmen .


    Sarah , hast du Bilder vo Suillellus comptus . Ich hab mehrere Rohrlinge noch nicht bestimmte .

    Kennst du irgendwelche gute Website mit Bilder von Suillellus adonis . In Griechenland ist auch gefunden .


    LG

    Hallo Matthias

    hab falschverstanden ,ich dachte , Peter meinte beim schneiden innere Fleisch .

    alles OK , das ist richtig , ich hab druck bei Imperator getestet

    LG

    LG

    Hallo Beli,

    halte ich , den Eierwulstling mit dem dünnen Stiel für die hochgiftige Amanita proxima,

    FG

    Oehrling

    Hallo Stephan


    leider Ring ist verschwunden , ich kann nur per Ring A. ovoidea von A. proxima trennen .

    Bei A. ovoidea ist gelbliche Volva nicht ungewöhnlich ( Beschreibung Volva Weiß bis gelblich )

    Ich weiß nicht , wie gelblich ein Volva bei A. ovoidea sein kann .

    noch mal Bilder von gefragte Amanita , hab nur diese 3 Bilder , leider kein Schnittbild


    -


    -


    -


    LG

    Hallo

    ich habe schritt für schritt Gattung Hortiboletus analysiert und Arten vergleichen , H. rubellus sofort ausschließen , dann H. engelii vergleichen und auch ausschließen weil , mein Fund blauend nirgendwo , hab mehrere Exemplaren durchgeschnitten , hab diese Pilz beobachtet ( schnitt ) siecher über 20 Minuten und mehr . Auch hab kein Punktierte Stielhaut gesehen . na ja H. engelii auch passt nicht so gut . H. bubalinus na ja auch nicht . Einfach keine Ahnung .


    Man kann A. moravicus sofort ausschließen , ich kenne diese Art hab schon gefunden


    A. moravicus


    -


    LG

    Hallo

    ich kann diese Röhrling nirgendwo einordnen .

    Fundort Kroatien Mediterranraum November 2023 . Gefunden neben Feldweg , neben der Büschen ( kein Wald ) . Die Büsche waren dick und etwa ca bis 3 Meter hoch irgendwelche dornige Laubbüschen . In den Büschen waren junge Eiche ( bis3 Meter hoch ) zu sehen Ich weiß nicht , ob hinter den Büschen Nadelbäume waren ( Kiefern Zypressen ) , ich konnte es nicht sehen .

    Geruch na ja neutral bis leicht Angenehm

    Geschmack mild

    Robuste Fruchtkörper 8 bis 10cm Durchmesser

    Sie wuchsen in die Gruppe und auch einzeln zerstreut

    Fleisch nicht blauend

    keine rote punkte in Stielbasisfleisch

    kein Wurm in Fleisch

    irgendwelche Xerocomellus man kann ausschließen oder ? Hortiboletus rubellus man kann sofort ausschließen . Hortiboletus bubalinus na ja das war meine erste Idee aber Fleisch blauen nicht , keine rosafarbe in Hutfleisch schwer zu sagen . Irgendwelche unbekannte Mediterraner Hortiboletus ??? .


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -



    -

    LG

    Hallo


    weiter mit Mediterraner Arten


    Lyophyllum sp , unbekannt , keine Idee . Unten Eiche und Kiefern gefunden schöne Hutfarbe


    -


    -


    -


    -


    Hydnellum sp , ein paar Meter weiter von oben eingestellte Lyophyllum sp. gefunden , also unten Eiche und Kiefern


    -


    -


    -


    Panorama Bild


    -


    Amanita ovoidea Stiel dünn und dick


    -


    -


    -


    -


    Panorama Bild


    -


    Papeln Baumpilz , aus großer Entfernung sah ich Pilze an einem Papeln Baum . Meine erster Gedanke war dass es etwas Besonderes sein muss .. Leider nur Fomes fomentarius , echte Gigant und viel heller als ich kenne


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Omphalotus olearius , alte Exemplar und Mumie


    -


    -


    Panorama Bild


    -


    Suillus sp. ob mediterranensis oder etwas anderes ??? hab kein Lust für Bestimmung


    -


    -


    -


    Panorama Bild


    -


    Das muss Xerocomus subtomentosus sein , oder ? Mein erste Fund durch 15 Jahre in Mediterran


    -


    -


    -


    Panorama Bild , Feigen in November


    -


    LG

    Hallo


    weiter mit unbekannte Cortinarius , Kennt jemand diese schöne Cortinarius , vielleicht Uwe Cortinarius


    Fundort Mediterranraum , November 2023 Mischwald , dominiert Laubbäume , junge Eiche aber etwas weiter entfernt gibt auch zerstreut Nadelbäume , Kiefern , es war mehrere Exemplaren ein von andern 30 bis 50cm entfernt ( nicht Büschelig )

    KOH 5% positiv - siehe Bild

    Geruch sehr Angenehm

    Geschmack mild Aromatisch ,


    die größte Exemplar


    -


    -


    -


    etwas kleinere Exemplar


    -


    -


    -


    die kleinste Exemplar


    -


    -


    -


    in Gruppe


    -


    -


    KOH 5% Test Huthaut auch Stielhaut und Hutfleisch und Stielbasisfleisch Positiv


    -


    LG

    Hallo Peter


    kann bis ca 150cm lang sein , und sehr dick .


    Ein altes Bild , Scheltopusik neben mein Fus


    -

    Letztes Jahr ich habe einen sehr großen in Wald gesehen . Leider konnte ich ihn nicht Fotografieren , da er schnell in Gebüsch verschwand . Es ist nicht Giftig , hat aber einen schmerzhaften Biss . In Region gibt sehr gefährliche Viper , Monat August ist problematisch bei spazieren durch Wälder .

    LG

    LG

    Hallo


    weiter mit Mediterraner Funde


    ein fehlende Art in Deutschland , Perenniporia ochroleuca , gefunden auf der Halbinsel Prevlaka , bekannte stelle ca 50 Meter von Meeresküste . In Kroatien Selten


    -


    -


    -


    -pilzforum.eu/attachment/501889/


    Noch ein Mediterraner Art , Infundibulycibe mediterranea . In Pilzdatenbank DGfM es gibt nur 1 Fundmeldung aus 2018 Jahr


    -


    -


    -


    Leckerei , Kaki


    -


    -


    -


    -


    Deconica , ich meine das um coprophila gehet , Es gibt noch merdicola aber ich habe leider keine Mikroergebnis . Hab diese Pilze auf Kuhmist gefunden


    -


    -


    -


    Clitocybe glaerosa


    -


    -


    Scheltopusik


    -


    -


    Entoloma incanum


    -


    -


    -


    Lactarius zonarius , jung , unten junge Eiche gefunden


    -


    -


    Panorama Bild


    -


    Fuscoporia torulosa


    -


    -


    Gloeoporus dichrous


    -


    -


    Panorama Bild


    -



    Collema , Leimflechte auf noch lebende junge Laubbaum gefunden


    -


    -


    und noch ein seltene Pilz Marasmiellus candidus


    -


    -


    -


    LG


    Pilzkino gehet weiter






    LG

    Hallo Chris


    dein Fund Deconica merdicola


    ?thumbnail=1


    Du hast diese Fund auf Tierkot gefunden , oder ?

    Hab auch auf Tierkot Deconica gefunden , erste Fund auf Eselskot und zweites auf Kuhmist

    Hab keine gute Website über Deconica merdicola gefunden . Wie hast du dein Fund als merdicola bestimmen ? per Mikroskop oder kann man makroskopisch etwas machen , oder per Substrat .

    Hab gedacht das meine beide Funde Deconica coprophila sind , aber beide sind auch nach dein Fund ähnlich

    LG

    Hallo


    ein fast unbekanntes Pilz , Amanita gracilior , in Deutschland nur 1 Fundmeldung aus Oktober 2010 ( ob wirklich A. gracilior oder Falschbestimmung ? )

    Auch in Kroatien sehr Selten .

    diese Art ist sehr an Amanita solitaria ähnlich , fast Identisch ( echte Doppelgänger ) nur viel Schlanker und es ist ziemlich hoch in vergleich mit A. solitaria und auch hat kein grünes Stich zwischen Lamellen wie A. solitaria


    bei meinen Exemplaren hat der Regen die Körner von der Hut abgewaschen , bei ersten ( jüngere )Exemplar war es komplett weggewaschen , aber bei anderen sind die Körner zu sehen


    jüngere Exemplar


    -


    -


    -


    ältere Exemplar


    -


    -


    -


    -


    LG

    Hallo Cratie

    Dank der Brücke ist Kroatien verbunden und sie müssen nicht mehr über Bosnien nach Dubrovnik reisen


    noch ein paar Bilder


    -


    -


    -


    -


    -


    Ich fahre oft durch Bosnien ( Kroatien Landinnen nach Dubrovnik ) , siehe ein Interessantes Tunnel , das ist Kunstwerk


    -


    LG