Beiträge von beli 1

    Hallo


    Graublatt - Sphangurus paluster , passt nicht


    -


    Pseudocantharellus undulatus

    Grau Lamellen ( Leisten ) gegabelt - Aderig , Weißsporer , Sporen ellipsoid große 7 - 8,7 x 3,3 - 4,5 , Basidien zwei oder viersporig ( also Mikromerkmalle passt perfekt an gefragte Pilz )


    Bild von mein Fund zu vergleichen mit gefragte Pilz , etwas aus typische Form


    -


    -


    Ich meine noch immer Makroskopisch a past Mikroskopisch das gefragte Pilz P. undulatus ist ( mit etwas komische Wachstum , wie mein Fund ) .

    LG

    Hallo


    Inocybe sp . adaequata vielleicht ? hab mit fraudans vergleichen aber passt nicht so gut , oder ? . Schwierige Gattung , vielleicht jemand kann per spezifische Hutstruktur erkennen ? . Es war 2 Exemplaren . Mediterranische Mischwald , dicke Kiefern und Eichen , a andere für mich Unbekannte Laubbäume . Geruch Intensiv aber nach was ? für mich unbekannt aber nicht stinkend . Geschmack auch komisch , ich kann nicht beschreiben aber nicht scharf oder bitter . Leider kein Schnittbild .


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG

    Hallo Mathias


    Von erste Röhrling hab nur Stiel Melzer Test Bild gehalten , hab noch nur Hutfleisch getestet aber Bild nicht gehalten ( ich habe viele Bilder gelöscht alle nicht Optimale ( wegen zu wenig zeit manche Pilze ich Fotografiere aus Hand ohne Kamera Stativ darum sind viele nicht Optimal ) , doppelte usw. zu wenig Platz Zu viel Bilder , na ja langsam Außer Kontrolle , Reaktion bei Erste Röhrling Hutfleisch war schwach und trocken fast genau wie Stielfleisch Melzer Test von Röhrling nr. 2


    LG

    Hallo Matthias


    Danke für Antwort . Also Röhrling nr 2. MELZER negativ , das war a mein Meinung . Bei nr. 1 MELZER Test passt an Suillellus queletii nicht . Ich habe ausprobieren beide selbst bestimmen aber gehet nicht . Wegen glatte Stiel bei nr 1 gab sofort an S. queletii gedacht aber MELZER Test passt nicht . S. luridus wegen fehlende Netz passt a nicht . Ich habe keine weitere Idee , darum gab gefragt um welche Röhrling gehet , so vergammelt ist nicht .

    Wegen einfache Frage so große Zirkus am ende


    PS

    Danke Pablo für comptus Idee , muss nicht sein aber klingt gut . Leider ich kenne diese Art nicht , noch nie gesehen

    Hallo

    Andreas & Andreas


    Danke für eure Antworten . Also große ist kein hartes Merkmal . Ich hab gemeint das einzelne Exemplar kann ungewöhnlich sein ( große , Anomalie usw. ) , aber mehrere Kollektionen mit viele Exemplaren ?? . Neu für mich . Nochmal danke für Erklärung


    LG

    Hallo Andreas


    danke für Antwort


    Ich habe Feller gemachen , kein Bild mit Hutdurchmesser mit Mettestab zu Vergleichen . Es gehet um so klein Hutdurchmesser , , kenne L. laccata aus Bayern aber diese Mediterranische Fund ist siecher doppelt klein als Bayerische L. laccata , und siecher gehet nicht um junge Pilze welche können weiter wachsen , zb. alte Pilz

    ?thumbnail=1

    Hallo Stephan


    Aber genau da frage ich mich: wenn einer schon ein solch großes Interesse an solchen in Kroatien auftretenden Pilzen hat (grundsätzlich lobenswert!), warum schnappt er sich dann nicht Röhrlingsliteratur und versucht aus solchen alten Schlappen noch etwas Bestimmungsfähiges herauszulesen und mal selber zu einer Bestimmung zu kommen? Wer im Forum könnte denn bessere Bestimmungsarbeit leisten als derjenige, der die Pilze live vor sich hat? Ich glaube, da werden die Möglichkeiten des Forums leicht überschätzt.

    FG

    Oehrling

    Ich habe über deine anfrage über Literatur usw geantwortet .


    Ich habe eine frage für dich ( wichtige frage ) .


    Boletus - Steinpilzecke ist nicht Amyloid ( MELZER Test ) Art . Was meinst du , ist das diese Pilz Amyloid , oder nicht Amyloid ( MELZER Test )


    Pilz nr. 2 aus diese Thema . frage Amyloid oder nicht Amyloid ?


    -


    -


    LG


    PS Stephan , nach deine Antwort ich habe noch eine frage für dich .

    Hallo


    Weitere Antwort


    Hallo Stephan


    Deine Antwort nach Ahemi Kommentar , deine erste Worte sind siecher nach meine meinung ganz falsch .


    Ich hab bis 80% meine Funde selbst bestimmen ( ob richtig oder falsch ganz egal ) , einfach in diese fall bin mit beide Röhrlinge tottal verwirrt , besonderes mit die erste .

    Deine frage ob gibt frische Pilze in Gegend ? Ja , gibt , hab sehr viele gefunden - Außer Kontrolle , Kopf tut mich weh . Bei diese zwei nicht frische bin verwirrt und möchte wiesen um was gehet , dazu beide sind nicht wirklich Mumie , beide haben noch erkennbare Merkmalle .

    Wegen deine frage über gute Literatur ( dein nächstes Beitrag nr 7 ) . Dubrovnik ( wegen Klima besonderes gebiet , ganz anderes als anderes Teil ganze Kroatien ) weiter zum Montenegro ( ich suche Pilze Konavle neben Dubrovnik manchmal ca bis 50 Meter von Montenegro und Bosnien - Dreieck Länder ) und nach Montenegro kommt Albanien . Also diese 3 "gebiete" Länder sind nicht von Europhäische Fachmanne untersucht , Keine Literatur . Ich hab Funga Nordica ( von Bayerische Pilzfreund ) über Suillus gelesen - Über diese Suillus vorkommende Arten fast nicht . Etwas man kann in Italienische Website finden , besonderes Pilze Sizilien und Napoli ( ca 120 bis 150 Km über Meer von Dubrovnik . Wahrscheinlich wegen geschlossene Kommunistische Lander Yugoslawien und Albanien Eu Fachmanne haben diese gebieten nict untersuchen - wenig Infos . In diese gebieten gibt Pilze welche sind in EU total unbekannt , siehe zb dies Pfifferlings Art

    Dalmatinska Lisicica - Absolute rarität !


    In nächste Beitrag ich stelle dich eine Frage ( nach Pause )

    LG

    Hallo


    Danke für eure Antworten !


    Viele Kommentaren - Fragen . Ich probiere Antworten schritt für schritt . Ich hoffe das ich alles richtig verstanden haben ( oft ich nutzte Online Dolmetscherin na ja oft echte Horror , oft falsch übersetzt )


    Hallo beli,


    warum Du versuchst dich mit Leichen abzugeben kann ich nicht verstehen. Da tust Du dir keinen Gefallen. So etwas bleibt bei mir links liegen.


    VG Jörg

    Hallo Jörg , na ja Leiche ? so vergammelt ( Leiche ) ist nicht , viele Merkmalle ist zu sehen . Beispiel , ich kann mehrere Arten von baby bis Leiche erkennen - bestimmen , zb. Cortinarius praestans , Phaeolepiota aurella und noch ein paar andere . Bei diese zwei Rohrlinge bin verwirrt . Warum bin verwirrt ich erkläre in nächste Antwort .


    PS Pablo hat in sein Beitrag ( nr. 6 ) richtig engeschätzt , ich habe letztes Jahr sehr viele Röhrlinge gefunden und in diese Forum präsentieren . Dieses Jahr hab noch mehrere Pilze gefunden , genug für eine kleine Enzyklopedie , einfach außer Kontrolle , viele Mediterranische Pilze + genug Kroatien Landinnen Pilze .

    @ Pablo , ich bin je Jahr ab erste Oktober Woche in Dubrovnik ( bei Schwester ) nach Schwesterbesuch bin bei Mutter Kroatien Landinnen .


    Weitere Antwort in nächste Beitrag nach Pause


    LG

    Hallo Pablo


    Danke !

    Hab mehrere mal Clavulina ( beide ) in Bayern gefunden . Irritiert mich bei diese Mediterranische Fund Fruchtkörper große , es gehet um so kleine Pilz , die größte Frk bis max 1 cm , Pilze sind nicht ( meine Meinung junge - Baby )

    LG

    Hallo


    An Xylaria hypoxylon ähnlich aber ohne schwarze stiel . Wachsen direkt aus Erde , Geruch kein , Geschmack hab nicht getestet . Frk ca 1 cm hoch . Unten Laubbäume , Eiche & Company gefunden . Glaube das Nadelbäume kommen nicht in frage aber na ja nicht 100% siecher

    Hab so etwas ähnlich in EU Forum schon gesehen , meine in Beitrag von Mathias (Mreul) oder Dieter (Schwammerldieter) aber bin nicht siecher ?

    Leider Bilder nicht so Optimal , aus Hand ohne Stativ Fotografiert ( rennen mit der Zeit )


    -


    -


    -


    -


    LG

    Hallo


    Mediterranraum Fund . Laccaria sp. , Geruch na ja unbedeutend bis Angenehm . Geschmack mild . Unten Steineiche und Kiefern gefunden

    Zehr kleine Hutdurchmesser , . Kann das L. tortilis sein ? oder irgendwelche Mediterranart . Glaube das L. maritima ist nicht .


    An Standort


    -


    -


    -


    -


    Letztjährige Fund , an gleiche Standort gefunden fast in Metter , meine das gleiche Art wie diesesjährige Fund ist , oder ?


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG

    Hallo


    Amanita sp, per form - Knolle an A. pantherina ähnlich .

    Fundort Mediterranraum unten Steineiche , in nähe auch nur Laubbäume aber auch kommt ein paar dicke alte Kiefern ( ca. bis 30 Meter von Fundort ) in frage ,

    Geruch hab kein besonderes gefunden ( muss nicht bedeuten ) Geschmack hab nicht getestet . Schättige Stelle . Fundzeit ideal , Optimale Feuchtigkeit , Tagestemperatur bis 24 - 26 grad , keine kalte Nacht , Nebel usw.

    Es war nur 1 Exemplar


    Irgendwelche A. pantherina form wie zb. var abietum , glaube ich , ist nicht . auch var dunensis passt nicht . Gibt var velatipes sehr ähnlich aber das ist USA ( Amerikanische ) Art .

    Hat jemand Idee ? Kaum jemand wird mich überzeugen , das normale Amanita pantherina ist


    An Standort


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG

    Hallo


    2 Verschiedene Röhrlings Arten , beide in Mediterranraum gefundene .


    1. Fundort gepflegte wiese mit nur ein paar zerstreute alte dicke Steineiche . Kein Stielnetz bei Bildvergrößerung an Stiel etwas an punkte ähnlich zu sehen . Geruch neutral , Geschmack Richtung mild . Suillellus queletii ist nicht weil nicht Amyloid ist ( MELZER ) Hab an Calpboletus radicans ( in Region sehr selten ) gedacht aber bin unsiecher , komischr Rohrenfarbe und auch Röhrenbodenfarbe . Leider nur diese 2 ältere Exemplaren . in nähe ganze Unbekannte Lactarius Kollektion .


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    MELZER


    -


    2. Lleider nur ein Exemplar dazu vertrocknet . Meine das um Boletus gehet , kein Leccinum zb. lepideum . Nicht Amyloid . Sehr ungewöhnlich kein Stielnetz wie zb- bei B. edulis .

    Oliventöne wie bei Boletus quercicola Steinpilz unten Steineiche in Mediterran . Geruch hab kein gefunden , Geschmack mildVielleicht jemand hat trotzdem älter Idee ?


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    MELZER


    -


    -


    LG

    Hallo

    Macrolepiota sp.


    Fundort Mediterranraum . Unten Kiefern und Steineiche gefunden . Stielmuster dunkel fast schwarz . Nur diese 2 Exemplaren , etwas weiter ( ca 30 Meter ) noch ein paar Macrolepiota aber andere Art


    -


    -


    -


    Kennt jemand ?


    LG

    Hallo


    Mediterranraum Fund . Meine das um Gymnopus sp gehet . Geruch neutral , Geschmack mild . Sporenpulver weiß . Manche Exemplaren wachsen aus Zypressenzapfen aber manche direkt aus Erde , begrabene Substrat , wahrscheinlich begrabene Zypressenzapfen . Fundort , sehr viele Zypressen , weniger Kiefern und ab und zu sehr junge Steineiche .


    Exemplaren wachsen aus Zypressenzapfen , ( mehrere an eine Zapfen )


    -


    -


    -


    -


    -


    Exemplaren wachsen aus erde , etwas ältere Fruchtkörper


    -


    -


    Ich habe keine Idee . Kann man per Zypressenzapfen als Substrat Art bestimmen ?


    LG

    Hallo


    Pablo & Mathias , vielen dank !


    glaube stark das ich habe für eine Kollektion Lösung gefunden .


    In Region gibt per Buchbeschreibung ( Pilze Dubrovnik altes Buch ) + mehrere Kartierungsliste ( vor 1990 Jahr ) diese Suillus Arten ( an meine Funde Makroskopisch ähnlich , selbstverständlich auch andere aber Makroskopisch kommen nicht in frage )


    S. bellinii häufig

    S. mediterraneensis die häufigste Suillus Art

    S. collinitus na ja nicht so häufig

    S. granulatus sehr selten


    An erste blick nicht so schwierig aber gibt noch ein paar .


    S. leptopus als Variation von S. mediterraneensis beschreiben , unterscheid sehr kurze Stiel . Jetzt S. leptopus ist synonym , also diese ist weg .


    weiter


    S. littoralis ( Fantom ) , per Beschreibung eine Mediterranische Variation von S. granulatus . Per ein Bild ( ob richtig ist ??? ) meine Kollektion aus Beitrag 1 , Koll 2 , 3, 4, 5, 6, passt Perfekt


    weiter


    S. mediterraneensis f xanthus hab per Beschreibung ( Pilze Dubrovnik und auch eine Frankreich Website ) fast siecher das meine Kollektion aus Beitrag 4 Kollektion 7 Pilze unten a) S. mediterraneensis f xanthus ist , Unterscheid zwischen S. mediterraneensis und S. mediterraneensis f. xanthus Makroskopisch ist Fleisch , bei erste gelblich - weißlich , bei zweite intensiv gelb , stark gelb . Per Frankreich Website es gehet um sehr seltene Variation


    per Beschreibung glaube das ich liege richtig , noch mall meine Fund , sehr starke gelbe Fleisch , Stielpunkte auch passen


    -


    -


    -


    Echte Horror .



    LG

    Hallo Pablo

    Vielen dank für Antworten bez. mühe . Also Suillus Kollektion = echt Horror . Bin total verwirrt . Ich stimme zu , du hast recht , die letzte Kollektion nr. 8 alle S. granulatus .

    Komisch , unglaublich . Die häufigste Suillus Art in Region ist S. mediterraneensis aber ich habe alles möglich gefunden aber denn nicht ( nur 2 Exemplaren Beitrag 2 Kollektion 7 Pilze a) .


    Aus Beitrag 1 Kollektions 2 , 3, 4, 5, 6, sind noch gutes Rätsel . Es gibt in Altes Buch über Pilze Dubrovnik ein Pilz Beschreiben als Suillus littoralis . Per Slowenische Website es gehet um Mediterranische Variationen von Suillus granulatus . In dieses Link gibt Bild von S. littoralis .


    Suillus littoralis


    Pilz aus Link als S. littoralis beschreiben passt sehr gut an meine Kollektion aus Beitrag 1 .

    Was ist Suillus littoralis ?? keine Internet Infos , keine Bilder , nur diese aus Link und kurze Beschreibung aus Slowenische Website . Hab noch in Island Pilze ( Website ) ein Paar worte über S. littoralis gefunden aber nicht besonderes .

    LG