Beiträge von beli 1

    Hallo Stephan !


    Ich habe noch etwas über diese Thema gut dokumentiert aber ich warte noch an Christophs Meinung . Es wer gut wen Eberhard auch antwortet über diese Thema kann .


    LG beli !

    Hallo Pablo !


    Für mich ist absolut neue das Flocki kann in Stielbasis bei Schnitt Röten besonderes so stark ? In diese fall gehet um relativ gesunde Fruchtkörper ohne starke Madenbefall . Habe jetzt alle mögliche Internetbilder über Flocki nachgeschaut und kein mit rote Fleisch gefunden , auch mehrere Beschreibungen gelesen aber nirgendwo über Rot gefunden ?


    Wo , oder in welche Buch hast du gefunden ?


    LG beli !

    Hallo Stephan


    Erste frage ist erklärt , danke ! Ja man kann per Ring bei junge nicht machen .


    Per Hüllen Farbe ? Es gibt A. ovoidea auch mit gelbliche Außenhülle - beispielbild von Setero . Hier ist etwas blass Oker aber gibt Exemplaren mit viel stärkere und dunkele Farbe



    -


    A. ovoidea Außenhülle blass bis Oker Farbe und A. proxima etwas mehr Rötlich - Okerrötlich . Das ist nicht realistisch . Das ist unterschied welche man kann fast nicht mit Auge sehen . Noch ein Beispiel , A. ovoidea mit etwas stärkere Oker Hülle und A. proxima mit etwas helle als normal Oker oder Okerrötliche hülle . Wo ist unterschied per Farbe ?


    Weitere Merkmalle aus dieses Beitrag . A. ovoidea Robuste Fruchtkörper aber A. proxima schlanke ???? Siechen sie per Internetbilder , gibt Schlanke A. ovoidea nicht nur Robuste und auch gibt Robuste A. proxima , nicht nur Schlanke .


    Beispielbild Schlanke A. ovoidea (Schlank wie A. proxima)


    -


    Wo ist unterscheid Zwischen A..ovoidea und proxima ? Ring ? nein , bei junge unmöglich . Hüllenfarbe ? nein gibt Exemplare bei beide Arten mit fast identische Hüllenfarbe welche man mit Auge kann nicht trennen . Fruchtkörpergröße ? auch nein , gibt bei beiden Arten Schlanke und Robuste Fruchtkörper .


    Wo ist dann unterscheid . Leute pflücken und essen A. ovoidea von ewig ohne Problem , auch gibt junge FK an Markt zu verkaufen .

    Nein, aber da bleibt ja noch die Farbe der Außenhülle am Stiel. Und die ist hier eindeutig weiß und nicht rostorange. Möglicherweise lässt sich für den mit diesen Arten Erfahrenen mit einer Geruchsprobe was machen, das funktioniert ja auch bei anderen Amaniten manchmal.

    FG

    Oehrling

    Hallo !


    Ich habe mehrere fragen ?


    Zuerst erste Frage .


    Wie man kann junge Amanita ovoidea mit noch nicht formierte Ring erkennen - von junge Amanita proxima trennen ?


    Bild von relativ junge A. ovoidea mit noch nicht formierte Ring . Hier man kann über Ring merkmalle fast nicht zu sagen , oder ?


    -


    LG beli !

    Hallo !


    Vielen dank an eure Antworten !


    @ Pablo , Idee mit P. limonella kann gut passen . Ich habe vor 2 Jahre in diese gebiet ca 100 Meter weiter P. limonella an noch lebende Buche gefunden -

    Bild aus 2016 J.


    -


    -


    @ Stephan , danke für Cortinarius , passt bei beide alles perfekt



    LG beli !

    Hallo


    Habe in Mediterranraum unten Steineiche paar mall Xerocomus dryophyllus gesehen ,Spätsaison - Durch kalte Nachte total ausblassen 1 zu 1 wie Dieters Röhrling


    Hier gehet um Spätfund - Ende Saison Kalte Nachte usw. Pilz in diese alter kann irgendwelche Merkmalle verlieren


    LG beli !

    Hallo !


    Habe noch nicht Thema über Fund wie diese gefunden , ob ist das von Mathias (Mreul) oder vielleicht von Dieter (Schwammer Dieter) , habe das in Kopf aber wo ?


    LG beli !

    Hallo Felli




    Collybia tuberosa passt makroskopisch nicht gut , meine das um andere Gattung gehet , habe weiteren Ideen aber muss noch kurz vergleichen


    LG beli !


    PS . Nachtäglich . Leider ich kann Beitrag nicht finden , meine das von Mathias - (Mreul) war

    Hallo Heidi


    Schwarze Pilz ist Exidia plana - Drüsling , nicht Schmutzbecherling



    LG beli !


    PS Gelber Träuschling ? Meinst du Stropharia rugosoannulata f lutea - Gelber Variation - Gelber Riesenträuschling , wenn ja , das ist er nicht

    Hallo !


    November , aber Goldene November !


    Zuerst Getrocknete Steinpilze 2 Monate nach und noch immer frisch , Mit Bayerische "Dorrgerät" Bayerische Frische Luft getrocknete . Kein Dorrgerät kann besser Pilze als Luft getrocknet


    -


    Ein paar Moor - Sumpf Panorama Bilder


    -


    -


    -


    Suillus bovinus - Kuhröhrling Evolution


    Ausgebildete Fruchtkörper


    -


    -


    -


    Altere Stadium


    -


    -


    Noch ältere Stadium


    -


    -



    -


    -


    Sehr alte Stadium


    -


    -


    -


    -



    Pholiota sp aus Buchenwald an tote Buchenstamm wahrscheinlich aurivella


    -


    -


    -


    -


    Cortinarius aus Moor


    -


    -


    -


    -


    Noch ein Cortinarius aus Moor


    -


    -


    Ein schönriechende ,Hygrophorus agathosmus - Wohlriechender Schneckling


    -


    -


    -


    Ein Stinkriechende Tricholoma styparophyllum - Geripter Gas Ritterling aus Mor , jung


    -


    -


    -


    Panellus serotinus - Muschelseitling


    -


    Phlebia Radiata


    -


    -


    FomFom


    -


    FomFom ein Raumschief form


    -



    Ein paar kleinpilze


    An Laubaumast , wahrscheinlich Bisporella citrina


    -


    -


    Dacromyces sp - Laubbaumast oder junge Tremalla ?


    -


    -


    Calocera cornea - Laubholz Hörnling


    -


    Noch ein Dacrymyces


    -


    -


    Und ein Interessantes , kleine weiße Becherlinge an Fruchthülle wahrscheinlich von Buche (schwierig zu Fotografieren)


    -


    Ein paar alte aber noch immer schöne


    Ein Lycoperdon Gigant


    -


    -


    Cortinarius praestans - Schleiereule


    -


    -


    -


    Phaeolepiota aurea - Glimmerschippling


    -


    -


    -


    Auch ein paar unbekannte


    1. Ein Pilz mit "Silberne" Stiel . Zu alt für Bestimmung aber vielleicht jemand kent diese komische Silberne Stiel .

    Pilz wachst Büschelig aus Boden (Begrabene Substrat) an sehr feuchte ungewöhnliche Stelle neben nur eine Tannen


    -


    -


    -


    -


    -



    2. Aus Moorgebiet an noch lebendige Birke . Riecht angenehm


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    3. Aus Moor , bin relativ siecher (+ -) das nur Kiefern als Baumpartner kommt in frage . Pilz wachsen aus Boden (Begrabene Substrat) . Es war nur 1 Exemplar . Kein Geruch - neutral . Geschmack komisch kann nicht zuordnen , etwas sehr leicht bitterlich . Sporenpulver Braunlich - sieche Fotos . An erste blick erinnert an irgendwelche Gymnopillus - Flämling


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Sporenpulverfarbe


    -


    LG beli !


    LG beli !

    Hallo Norbert


    Tricholoma fulvum ist heiße Kandidat , habe gestern auch in Moor unten Birke gefunden und sehr an deine ähnlich . Ich bin an meine aus Moor mit Bestimmung siecher weil gehet um bekannte Myzel


    LG beli !


    PS Nachträglich Fotos , mein ist in etwas älteres Stadium als dein


    -

    Hallo !


    Es gibt Fleischfressende Pflanze , in mein Umgebung genau Alpenrand - Winklmoosalm wachst


    Drosera longifolia - Sonnentau


    Vielleicht hat Peter ein Fleischfressende Pilz gefunden , ein neues unbekanntes Art .


    @ Peter , Vorsicht , nicht mit Finger Ding anklangen , sonst bleibst du ohne Finger


    LG beli !